Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.welches er gebildet hatte, nach und nach schichtenweise mit Sand, Jm Jahre 1833 wurde des Oberst Durbach Verfahren in Pa- Was den Sand betrifft den man für obige Zwecke im Allge- Die Theorie, auf welcher der Widerstand, den diese Sandgrün- Daß die Gründung auf Sandschüttungen bereits im Alterthume Jn Bayonne wurde im Jahre 1837 ein Militairhospital ge- §. 23. Gründung mit Gußmörtel (Beton). Unter Gußmörtel wird eine Art Mörtel verstanden, die haupt- welches er gebildet hatte, nach und nach ſchichtenweiſe mit Sand, Jm Jahre 1833 wurde des Oberſt Durbach Verfahren in Pa- Was den Sand betrifft den man für obige Zwecke im Allge- Die Theorie, auf welcher der Widerſtand, den dieſe Sandgrün- Daß die Gründung auf Sandſchüttungen bereits im Alterthume Jn Bayonne wurde im Jahre 1837 ein Militairhospital ge- §. 23. Gründung mit Gußmörtel (Béton). Unter Gußmörtel wird eine Art Mörtel verſtanden, die haupt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="93"/> welches er gebildet hatte, nach und nach ſchichtenweiſe mit <hi rendition="#g">Sand,</hi><lb/> welcher feſt in das Loch lagenweiſe eingeſtampft wird. Alsdann<lb/> wurde die Oberfläche des Bodens und dieſer Pfähle gut geebnet und<lb/> das Mauerwerk darauf erbaut. Um die Holzpfähle herauszuziehen<lb/> bediente man ſich einer gewöhnlichen Zugmaſchine mit Winde.</p><lb/> <p>Jm Jahre 1833 wurde des Oberſt Durbach Verfahren in Pa-<lb/> ris beim Bau des St. Martinkanals vom Jngenieur Herrn Mery,<lb/> jedoch mit einigen Abänderungen befolgt. Der Grund, für den es<lb/> benutzt werden ſollte, war ſehr oft vom Waſſer durchzogen, und ſehr<lb/> ſtark davon durchdrungen, als man zur Arbeit ſchritt; der Sand hätte<lb/> daher leicht <hi rendition="#g">weggeſpült</hi> werden können, man bediente ſich deshalb<lb/> ſtatt deſſelben einer Miſchung von <hi rendition="#g">Mörtel und Sand</hi> (B<hi rendition="#aq">é</hi>ton), die<lb/> aus <formula notation="TeX"> \frac {1}{7}</formula> hydrauliſchem Kalk und <formula notation="TeX"> \frac {6}{7}</formula> Sand beſtand. Dieſe Miſchung<lb/> erhärtete ſehr bald, nachdem ſie an Ort und Stelle gelegt war.</p><lb/> <p>Was den Sand betrifft den man für obige Zwecke im Allge-<lb/> meinen empfiehlt, ſo iſt zu bemerken, daß er nur mittelmäßig fein, mög-<lb/> lichſt gleichkörnig und nicht erdhaltig ſein ſoll. Man muß denſelben<lb/> durcharbeiten und immer in Lagen von 8 — 9 Zoll Dicke aufgeben<lb/> und <hi rendition="#g">feſtrammen,</hi> worauf es ſehr ankömmt.</p><lb/> <p>Die Theorie, auf welcher der Widerſtand, den dieſe Sandgrün-<lb/> dungen leiſten, beruht, iſt noch nicht bekannt; es iſt jedoch zu ver-<lb/> muthen, daß der Druck ſich gleichmäßig ſowohl auf die Seiten, als<lb/> auf die Unterlage des Grundes vertheile.</p><lb/> <p>Daß die Gründung auf Sandſchüttungen bereits im Alterthume<lb/> bekannt war, iſt außer Zweifel, und man hat nach neueren Unterſu-<lb/> chungen ſtarken Grund zu glauben, daß ſelbſt die ungeheuren ägypti-<lb/> ſchen Pyramiden, welche in dem ſchlammigen Nilthale ſich erheben,<lb/> auf eine ähnliche Art gegründet ſind.</p><lb/> <p>Jn Bayonne wurde im Jahre 1837 ein Militairhospital ge-<lb/> baut, deſſen Fundamente auf einer drei bis vier Fuß hohen Schicht<lb/> von Sand, die auf den dort liegenden tiefen Moorgrund gebracht,<lb/> und dadurch <hi rendition="#g">dicht wurde, daß man ſo viel Waſſer auf die<lb/> Sandſchicht laufen ließ, als ſie einzuſaugen fähig war.</hi><lb/> Man erhielt nun, nachdem dieſe Sandlage ausgetrocknet war, einen<lb/> zuſammenhängenden und ſteinartigen Grund, auf dem man, mit Er-<lb/> ſparung von Pfahlgründungen, das Gebäude erbaute.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">§. 23. Gründung mit Gußmörtel (B<hi rendition="#aq">é</hi>ton).</hi> </head><lb/> <p>Unter Gußmörtel wird eine Art Mörtel verſtanden, die haupt-<lb/> ſächlich aus magerem Kalke, Puzzolane oder einem anderen Cement,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0103]
welches er gebildet hatte, nach und nach ſchichtenweiſe mit Sand,
welcher feſt in das Loch lagenweiſe eingeſtampft wird. Alsdann
wurde die Oberfläche des Bodens und dieſer Pfähle gut geebnet und
das Mauerwerk darauf erbaut. Um die Holzpfähle herauszuziehen
bediente man ſich einer gewöhnlichen Zugmaſchine mit Winde.
Jm Jahre 1833 wurde des Oberſt Durbach Verfahren in Pa-
ris beim Bau des St. Martinkanals vom Jngenieur Herrn Mery,
jedoch mit einigen Abänderungen befolgt. Der Grund, für den es
benutzt werden ſollte, war ſehr oft vom Waſſer durchzogen, und ſehr
ſtark davon durchdrungen, als man zur Arbeit ſchritt; der Sand hätte
daher leicht weggeſpült werden können, man bediente ſich deshalb
ſtatt deſſelben einer Miſchung von Mörtel und Sand (Béton), die
aus [FORMEL] hydrauliſchem Kalk und [FORMEL] Sand beſtand. Dieſe Miſchung
erhärtete ſehr bald, nachdem ſie an Ort und Stelle gelegt war.
Was den Sand betrifft den man für obige Zwecke im Allge-
meinen empfiehlt, ſo iſt zu bemerken, daß er nur mittelmäßig fein, mög-
lichſt gleichkörnig und nicht erdhaltig ſein ſoll. Man muß denſelben
durcharbeiten und immer in Lagen von 8 — 9 Zoll Dicke aufgeben
und feſtrammen, worauf es ſehr ankömmt.
Die Theorie, auf welcher der Widerſtand, den dieſe Sandgrün-
dungen leiſten, beruht, iſt noch nicht bekannt; es iſt jedoch zu ver-
muthen, daß der Druck ſich gleichmäßig ſowohl auf die Seiten, als
auf die Unterlage des Grundes vertheile.
Daß die Gründung auf Sandſchüttungen bereits im Alterthume
bekannt war, iſt außer Zweifel, und man hat nach neueren Unterſu-
chungen ſtarken Grund zu glauben, daß ſelbſt die ungeheuren ägypti-
ſchen Pyramiden, welche in dem ſchlammigen Nilthale ſich erheben,
auf eine ähnliche Art gegründet ſind.
Jn Bayonne wurde im Jahre 1837 ein Militairhospital ge-
baut, deſſen Fundamente auf einer drei bis vier Fuß hohen Schicht
von Sand, die auf den dort liegenden tiefen Moorgrund gebracht,
und dadurch dicht wurde, daß man ſo viel Waſſer auf die
Sandſchicht laufen ließ, als ſie einzuſaugen fähig war.
Man erhielt nun, nachdem dieſe Sandlage ausgetrocknet war, einen
zuſammenhängenden und ſteinartigen Grund, auf dem man, mit Er-
ſparung von Pfahlgründungen, das Gebäude erbaute.
§. 23. Gründung mit Gußmörtel (Béton).
Unter Gußmörtel wird eine Art Mörtel verſtanden, die haupt-
ſächlich aus magerem Kalke, Puzzolane oder einem anderen Cement,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |