Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.Fig. 101. u. 102.). Aus dieser Bedingung entsteht für die Grund- Sie vereinigen in der Ausführung die Bequemlichkeit des Kap- Es besteht aus zwei Bogen, welche aus jeder Ecke nach der Man sieht daß diese Anordnung nicht blos im Quadrate, son- Die Gradbogen entspringen entweder unmittelbar aus den Ecken Fig. 101. u. 102.). Aus dieſer Bedingung entſteht für die Grund- Sie vereinigen in der Ausführung die Bequemlichkeit des Kap- Es beſteht aus zwei Bogen, welche aus jeder Ecke nach der Man ſieht daß dieſe Anordnung nicht blos im Quadrate, ſon- Die Gradbogen entſpringen entweder unmittelbar aus den Ecken <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0208" n="198"/> Fig. 101. u. 102.). Aus dieſer Bedingung entſteht für die Grund-<lb/> rißform der Kreuzkappe ein Quadrat, wenn die lichten Weiten der ſich<lb/> ſchneidenden Tonnengewölbe gleich groß waren.</p><lb/> <p>Sie vereinigen in der Ausführung die Bequemlichkeit des Kap-<lb/> pengewölbes mit der Feſtigkeit des Tonnengewölbes. Außerdem kann<lb/> man ſie über bedeutende Weiten ſpannen, welches ſie für die Aus-<lb/> übung noch geſchickter macht. Sie ſind außerdem feuerſicher, und kön-<lb/> nen, in gehöriger Stärke angelegt, noch dazu große Laſten tragen,<lb/> was ſie zur Unterkellerung ſolcher Räume geſchickt macht, wo dieſe<lb/> Bedingung eintritt, wie z. B. unter Brauküchen oder zu Lagerbier-<lb/> kellern, wo 20 und mehrere Fuß hohe Erdſchüttungen zu tragen ſind.</p><lb/> <p>Es beſteht aus zwei Bogen, welche aus jeder Ecke nach der<lb/> Diagonale des viereckigen Raumes bis zur gegenüberſtehenden Ecke<lb/> geſpannt ſind, und ſich in der Mitte des Raumes durchkreuzen. Zwi-<lb/> ſchen dieſen Hauptbogen, welche <hi rendition="#g">Grade</hi> (Gradbogen) heißen, ſind die<lb/> eigentlichen Gewölbe, die man <hi rendition="#g">Kappen,</hi> auch <hi rendition="#g">Kreuzkappen,</hi> nennt,<lb/> eingeſpannt, und indem ſie auf den Graden ihre Widerlager haben,<lb/> ſtoßen ſie mit den Stirnenden an die Umfaſſungsmauern.</p><lb/> <p>Man ſieht daß dieſe Anordnung nicht blos im Quadrate, ſon-<lb/> dern auch im länglich viereckigen Raume möglich iſt. Wird jedoch<lb/> das Rechteck zu lang im Verhältniß zu ſeiner Breite, ſo ſtellen ſich<lb/> Unbequemlichkeiten ein, welche nur ſchwer zu überwinden ſind, und<lb/> man wird ſehr wohl thun ein Kreuzkappengewölbe nie länger als die<lb/> eineinhalbmalige Breite zu machen. Beträgt die Länge und Breite<lb/> eines Raumes nicht über 16 Fuß, ſo kann man denſelben mit einem<lb/> Kreuzkappengewölbe überdecken, wobei die Grade (Fig. 101.) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bb.</hi></hi> ei-<lb/> nen Stein, die Kappen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">dddd.</hi></hi> aber nur einen halben Stein ſtark<lb/> werden. Jndeſſen werden auch wohl größere Räume mit ſolchen Ge-<lb/> wölben überdeckt, alsdann müſſen die Grade 1½ Stein, die Kappen<lb/> aber 1 Stein ſtark werden. Auch erfordern ſolche ſchwere Gewölbe<lb/> ſtärkere Widerlager, welche bei gewöhnlichen Kreuzgewölben ohngefähr<lb/> zu ⅙ der Spannweite anzunehmen ſind. Jſt der zu überwölbende<lb/> Raum beträchtlich groß, wie z. B. in Fig. 115., ſo werden in der<lb/> Mitte ein oder mehrere Pfeiler <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ss.</hi></hi> aufgemauert, und durch die Gurt-<lb/> bogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">tt.</hi></hi> ꝛc. kleinere Räume abgetheilt, die dann jeder für ſich durch<lb/> Kreuzkappengewölbe überdeckt werden.</p><lb/> <p>Die Gradbogen entſpringen entweder unmittelbar aus den Ecken<lb/> der Mauer, wie in Fig. 115. die punktirten Diagonallinien anzeigen,<lb/> oder man legt, wie in Fig. 101., in den Ecken Vorſprünge an, auf<lb/> welche die Grade aufgeſattelt werden. Fig. 101. zeigt die obere An-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0208]
Fig. 101. u. 102.). Aus dieſer Bedingung entſteht für die Grund-
rißform der Kreuzkappe ein Quadrat, wenn die lichten Weiten der ſich
ſchneidenden Tonnengewölbe gleich groß waren.
Sie vereinigen in der Ausführung die Bequemlichkeit des Kap-
pengewölbes mit der Feſtigkeit des Tonnengewölbes. Außerdem kann
man ſie über bedeutende Weiten ſpannen, welches ſie für die Aus-
übung noch geſchickter macht. Sie ſind außerdem feuerſicher, und kön-
nen, in gehöriger Stärke angelegt, noch dazu große Laſten tragen,
was ſie zur Unterkellerung ſolcher Räume geſchickt macht, wo dieſe
Bedingung eintritt, wie z. B. unter Brauküchen oder zu Lagerbier-
kellern, wo 20 und mehrere Fuß hohe Erdſchüttungen zu tragen ſind.
Es beſteht aus zwei Bogen, welche aus jeder Ecke nach der
Diagonale des viereckigen Raumes bis zur gegenüberſtehenden Ecke
geſpannt ſind, und ſich in der Mitte des Raumes durchkreuzen. Zwi-
ſchen dieſen Hauptbogen, welche Grade (Gradbogen) heißen, ſind die
eigentlichen Gewölbe, die man Kappen, auch Kreuzkappen, nennt,
eingeſpannt, und indem ſie auf den Graden ihre Widerlager haben,
ſtoßen ſie mit den Stirnenden an die Umfaſſungsmauern.
Man ſieht daß dieſe Anordnung nicht blos im Quadrate, ſon-
dern auch im länglich viereckigen Raume möglich iſt. Wird jedoch
das Rechteck zu lang im Verhältniß zu ſeiner Breite, ſo ſtellen ſich
Unbequemlichkeiten ein, welche nur ſchwer zu überwinden ſind, und
man wird ſehr wohl thun ein Kreuzkappengewölbe nie länger als die
eineinhalbmalige Breite zu machen. Beträgt die Länge und Breite
eines Raumes nicht über 16 Fuß, ſo kann man denſelben mit einem
Kreuzkappengewölbe überdecken, wobei die Grade (Fig. 101.) bb. ei-
nen Stein, die Kappen dddd. aber nur einen halben Stein ſtark
werden. Jndeſſen werden auch wohl größere Räume mit ſolchen Ge-
wölben überdeckt, alsdann müſſen die Grade 1½ Stein, die Kappen
aber 1 Stein ſtark werden. Auch erfordern ſolche ſchwere Gewölbe
ſtärkere Widerlager, welche bei gewöhnlichen Kreuzgewölben ohngefähr
zu ⅙ der Spannweite anzunehmen ſind. Jſt der zu überwölbende
Raum beträchtlich groß, wie z. B. in Fig. 115., ſo werden in der
Mitte ein oder mehrere Pfeiler ss. aufgemauert, und durch die Gurt-
bogen tt. ꝛc. kleinere Räume abgetheilt, die dann jeder für ſich durch
Kreuzkappengewölbe überdeckt werden.
Die Gradbogen entſpringen entweder unmittelbar aus den Ecken
der Mauer, wie in Fig. 115. die punktirten Diagonallinien anzeigen,
oder man legt, wie in Fig. 101., in den Ecken Vorſprünge an, auf
welche die Grade aufgeſattelt werden. Fig. 101. zeigt die obere An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |