Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.sicht eines Kreuzkappengewölbes, über einen Raum von 16 Fuß Tiefe, Fig. 102 B. zeigt den Durchschnitt durch einen tieferen Punkt Fig. 103 A. und B. zeigt die Verbindung der Kappen mit den Soll der Grad einen Stein stark sein, so müssen zuerst 3 Steine Die Lehrbogen werden, wie bei den Kappengewölben angegeben Jst in Fig. 101. der Halbkreis nop. die innere Wölblinie der ſicht eines Kreuzkappengewölbes, über einen Raum von 16 Fuß Tiefe, Fig. 102 B. zeigt den Durchſchnitt durch einen tieferen Punkt Fig. 103 A. und B. zeigt die Verbindung der Kappen mit den Soll der Grad einen Stein ſtark ſein, ſo müſſen zuerſt 3 Steine Die Lehrbogen werden, wie bei den Kappengewölben angegeben Jſt in Fig. 101. der Halbkreis nop. die innere Wölblinie der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="199"/> ſicht eines Kreuzkappengewölbes, über einen Raum von 16 Fuß Tiefe,<lb/> und deſſen größere Länge durch die Gurtbogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">aa.</hi></hi> in kleinere Räume<lb/> abgetheilt iſt, wovon jeder ein eignes Kreuzkappengewölbe erhält. Jn<lb/> dem fertigen Gewölbe ſind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bcb.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bcb.</hi></hi> die beiden Gradbogen;<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> der Punkt wo ſie ſich durchkreuzen; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">dddd.</hi></hi> ſind die Kreuzkappen.<lb/> Fig. 102 <hi rendition="#aq">A.</hi> iſt der Durchſchnitt durch die Mitte des Gewölbes,<lb/> nach der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AB.</hi></hi> des Grundriſſes. Jn dieſer Figur iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">dc.</hi></hi> der<lb/> Durchſchnitt einer Kappe, welche von der Stirnmauer nach dem<lb/> Scheitel zu etwas anſteigt, ſo daß der Punkt <hi rendition="#aq">c.</hi> etwas höher liegt als<lb/><hi rendition="#aq">d.</hi> Man nennt dies Anſteigen der Kappe das <hi rendition="#g">Stechen</hi> derſelben.<lb/> Es beträgt dieſes Stechen gewöhnlich den <hi rendition="#g">ſechzigſten</hi> Theil der<lb/> Länge des Grades; indeſſen kann man die Kappen auch wohl mehr<lb/> ſtechen laſſen, nur nicht weniger.</p><lb/> <p>Fig. 102 <hi rendition="#aq">B.</hi> zeigt den Durchſchnitt durch einen tieferen Punkt<lb/> des Gewölbes (als die Mitte war), nach der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CD.</hi></hi> des Grund-<lb/> riſſes. Dieſelben Gegenſtände ſind hier mit denſelben Buchſtaben<lb/> bezeichnet.</p><lb/> <p>Fig. 103 <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> zeigt die Verbindung der Kappen mit den<lb/> Gradbogen, in größerem Maaßſtabe und zwar im Grundriſſe nach<lb/> der Richtung von <hi rendition="#aq">x.</hi> nach <hi rendition="#aq">y.</hi></p><lb/> <p>Soll der Grad einen Stein ſtark ſein, ſo müſſen zuerſt 3 Steine<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ff.</hi></hi> und <hi rendition="#aq">g.</hi> zugehauen, und auf die Lehrbogen geſetzt, die Kappen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">fk.<lb/> fk.</hi></hi> aber aus freier Hand, vom Gradbogen an bis an die Wand, ein-<lb/> gewölbt werden. Hinter dieſer erſten Schicht folgt die zweite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">llh.</hi></hi>,<lb/> deren Fugen die der erſten decken. Die Steine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ll.</hi></hi> und <hi rendition="#aq">h.</hi> müſſen,<lb/> wie ſie gezeichnet ſind, beſonders wieder zugehauen werden, und ſo<lb/> wird mit der Abwechslung der Gewölbſchichten fortgefahren, bis die<lb/> Gradbogen fertig und die Kappen auf den Schwalbenſchwanz dazwi-<lb/> ſchen eingewölbt ſind.</p><lb/> <p>Die Lehrbogen werden, wie bei den Kappengewölben angegeben<lb/> wurde, aus doppelt zuſammengenagelten ſtarken Brettern angefertigt.<lb/> Wird zuerſt feſtgeſetzt, daß die Kappen zu einem vollen Halbkreiſe<lb/> gewölbt ſein ſollen, ſo pflegt man die Lehrbogen für die Grade fol-<lb/> gendermaßen vorzureißen.</p><lb/> <p>Jſt in Fig. 101. der Halbkreis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">nop.</hi></hi> die innere Wölblinie der<lb/> Kappe (vergl. §. 38. 8.) an der Stirnmauer, ſo mache man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">mm′</hi></hi><lb/> gleich der Stechung der Kappe, beſchreibe aus <hi rendition="#aq">m′</hi> den überhöhten<lb/> Halbkreis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">nqp.</hi></hi> und theile die Länge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">np.</hi></hi> in beliebig viel gleiche Theile.<lb/> Aus den Theilpunkten ziehe man rechtwinklig (normal) auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">np.</hi></hi> die<lb/> Linien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">rr′ ss′ tt′ uu′ vv′</hi></hi> ꝛc., bis zum Umkreiſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">nqp.</hi></hi> Jn eben ſo<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0209]
ſicht eines Kreuzkappengewölbes, über einen Raum von 16 Fuß Tiefe,
und deſſen größere Länge durch die Gurtbogen aa. in kleinere Räume
abgetheilt iſt, wovon jeder ein eignes Kreuzkappengewölbe erhält. Jn
dem fertigen Gewölbe ſind bcb. und bcb. die beiden Gradbogen;
c. der Punkt wo ſie ſich durchkreuzen; dddd. ſind die Kreuzkappen.
Fig. 102 A. iſt der Durchſchnitt durch die Mitte des Gewölbes,
nach der Linie AB. des Grundriſſes. Jn dieſer Figur iſt dc. der
Durchſchnitt einer Kappe, welche von der Stirnmauer nach dem
Scheitel zu etwas anſteigt, ſo daß der Punkt c. etwas höher liegt als
d. Man nennt dies Anſteigen der Kappe das Stechen derſelben.
Es beträgt dieſes Stechen gewöhnlich den ſechzigſten Theil der
Länge des Grades; indeſſen kann man die Kappen auch wohl mehr
ſtechen laſſen, nur nicht weniger.
Fig. 102 B. zeigt den Durchſchnitt durch einen tieferen Punkt
des Gewölbes (als die Mitte war), nach der Linie CD. des Grund-
riſſes. Dieſelben Gegenſtände ſind hier mit denſelben Buchſtaben
bezeichnet.
Fig. 103 A. und B. zeigt die Verbindung der Kappen mit den
Gradbogen, in größerem Maaßſtabe und zwar im Grundriſſe nach
der Richtung von x. nach y.
Soll der Grad einen Stein ſtark ſein, ſo müſſen zuerſt 3 Steine
ff. und g. zugehauen, und auf die Lehrbogen geſetzt, die Kappen fk.
fk. aber aus freier Hand, vom Gradbogen an bis an die Wand, ein-
gewölbt werden. Hinter dieſer erſten Schicht folgt die zweite llh.,
deren Fugen die der erſten decken. Die Steine ll. und h. müſſen,
wie ſie gezeichnet ſind, beſonders wieder zugehauen werden, und ſo
wird mit der Abwechslung der Gewölbſchichten fortgefahren, bis die
Gradbogen fertig und die Kappen auf den Schwalbenſchwanz dazwi-
ſchen eingewölbt ſind.
Die Lehrbogen werden, wie bei den Kappengewölben angegeben
wurde, aus doppelt zuſammengenagelten ſtarken Brettern angefertigt.
Wird zuerſt feſtgeſetzt, daß die Kappen zu einem vollen Halbkreiſe
gewölbt ſein ſollen, ſo pflegt man die Lehrbogen für die Grade fol-
gendermaßen vorzureißen.
Jſt in Fig. 101. der Halbkreis nop. die innere Wölblinie der
Kappe (vergl. §. 38. 8.) an der Stirnmauer, ſo mache man mm′
gleich der Stechung der Kappe, beſchreibe aus m′ den überhöhten
Halbkreis nqp. und theile die Länge np. in beliebig viel gleiche Theile.
Aus den Theilpunkten ziehe man rechtwinklig (normal) auf np. die
Linien rr′ ss′ tt′ uu′ vv′ ꝛc., bis zum Umkreiſe nqp. Jn eben ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |