Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.schub auszuhalten und können, wenn man sie nicht sonst gebraucht, Hieraus ergiebt sich für die Kreuzkappe eine sehr große Erspa- 2) Die Kreuzkappe im unregelmäßigen Raume. (Taf. V. Fig. 116. und 117.) Jn Fig. 116. sieht man einen Wäre die gegebene Figur ein regelmäßiges Vieleck, so würden Um diesen Schwerpunkt auf eine bequeme Art durch Zeichnung ſchub auszuhalten und können, wenn man ſie nicht ſonſt gebraucht, Hieraus ergiebt ſich für die Kreuzkappe eine ſehr große Erſpa- 2) Die Kreuzkappe im unregelmäßigen Raume. (Taf. V. Fig. 116. und 117.) Jn Fig. 116. ſieht man einen Wäre die gegebene Figur ein regelmäßiges Vieleck, ſo würden Um dieſen Schwerpunkt auf eine bequeme Art durch Zeichnung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="201"/> ſchub auszuhalten und können, wenn man ſie nicht ſonſt gebraucht,<lb/> ganz wegbleiben.</p><lb/> <p>Hieraus ergiebt ſich für die Kreuzkappe eine ſehr große Erſpa-<lb/> rung an Material, gegen das Tonnengewölbe gehalten. Denn wenn<lb/> das letztere in gleicher Stärke fortlaufende Widerlager erfordert, ſo<lb/> bedarf das erſtere dafür nur einzelne Pfeiler. Will man die Stärke<lb/> dieſer Widerlagspfeiler beſtimmen, ſo ſuche man ſie zu der elliptiſchen<lb/> Linie, welche der Gradbogen beſchreibt, nach einer der in §. 39. er-<lb/> wähnten Methoden. Bei gewöhnlichen Abmeſſungen wird es genügen,<lb/> wenn man ⅙ der lichten Halbkreisweite, oder ⅑ der Diagonale nimmt,<lb/> da dergleichen Unterkellerungen in der Regel noch Mauern über ſich<lb/> haben, welche als Widerlager mitwirken. Wird der ganze Raum kein<lb/> Quadrat ſondern ein Rechteck, ſo darf es nicht zu länglich werden,<lb/> weil ſonſt die Bogen der langen Seiten, und namentlich die Bogen<lb/> der Grade, zu ſehr gedrückt werden und folglich keine Haltbarkeit<lb/> bekommen.</p><lb/> <p>2) <hi rendition="#g">Die Kreuzkappe im unregelmäßigen Raume.</hi></p><lb/> <p>(Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 116. und 117.) Jn Fig. 116. ſieht man einen<lb/> ſolchen unregelmäßigen Raum eingewölbt. Die auf den Schwalben-<lb/> ſchwanz eingelegten Kappen <hi rendition="#aq">d.</hi> lehnen ſich an die Gradbogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bb.</hi></hi><lb/> und dieſe wieder gegen die Umfaſſungsmauern geſpannt. Jn dem<lb/> Punkte <hi rendition="#aq">C.</hi> vereinigen ſich alle Grade. Der Schub der Grade geht<lb/> nach ihren verſchiedenen Richtungen, und damit alles im Gleichge-<lb/> wichte ſei, iſt es nothwendig, daß der Punkt <hi rendition="#aq">C.</hi> zugleich der Schwer-<lb/> punkt der ganzen unregelmäßigen Figur ſei, weil ſich alsdann die<lb/> ganze Laſt des Gewölbes gleichmäßig auf die Widerlagspunkte der<lb/> Gradbogen vertheilt.</p><lb/> <p>Wäre die gegebene Figur ein regelmäßiges Vieleck, ſo würden<lb/> die Gradbogen ebenfalls aus den Eckpunkten nach dem Mittelpunkte<lb/> der Figur laufen, worüber der Scheitelpunkt des Gewölbes läge, weil<lb/> der Mittelpunkt des regelmäßigen Vielecks zugleich ſein Schwer-<lb/> punkt wäre.</p><lb/> <p>Um dieſen Schwerpunkt auf eine bequeme Art durch Zeichnung<lb/> finden zu können, verfahre man in folgender Weiſe. (Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> über<lb/> Fig. 103.) Es wäre das Dreieck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">abc.</hi></hi> gegeben, man ſoll in ihm<lb/> den Schwerpunkt <hi rendition="#aq">S.</hi> finden. Man halbire alle Linien des Dreiecks,<lb/> und ziehe von den Halbirungspunkten grade Linien nach ihnen gegen-<lb/> überſtehenden Winkeln des Dreiecks, ſo wird der Punkt <hi rendition="#aq">S,</hi> wo dieſe<lb/> Linien ſich alle ſchneiden, der Schwerpunkt des Dreiecks ſein. (Will<lb/> man ſich hiervon durch den Augenſchein überzeugen, ſo ziehe man ſich<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0211]
ſchub auszuhalten und können, wenn man ſie nicht ſonſt gebraucht,
ganz wegbleiben.
Hieraus ergiebt ſich für die Kreuzkappe eine ſehr große Erſpa-
rung an Material, gegen das Tonnengewölbe gehalten. Denn wenn
das letztere in gleicher Stärke fortlaufende Widerlager erfordert, ſo
bedarf das erſtere dafür nur einzelne Pfeiler. Will man die Stärke
dieſer Widerlagspfeiler beſtimmen, ſo ſuche man ſie zu der elliptiſchen
Linie, welche der Gradbogen beſchreibt, nach einer der in §. 39. er-
wähnten Methoden. Bei gewöhnlichen Abmeſſungen wird es genügen,
wenn man ⅙ der lichten Halbkreisweite, oder ⅑ der Diagonale nimmt,
da dergleichen Unterkellerungen in der Regel noch Mauern über ſich
haben, welche als Widerlager mitwirken. Wird der ganze Raum kein
Quadrat ſondern ein Rechteck, ſo darf es nicht zu länglich werden,
weil ſonſt die Bogen der langen Seiten, und namentlich die Bogen
der Grade, zu ſehr gedrückt werden und folglich keine Haltbarkeit
bekommen.
2) Die Kreuzkappe im unregelmäßigen Raume.
(Taf. V. Fig. 116. und 117.) Jn Fig. 116. ſieht man einen
ſolchen unregelmäßigen Raum eingewölbt. Die auf den Schwalben-
ſchwanz eingelegten Kappen d. lehnen ſich an die Gradbogen bb.
und dieſe wieder gegen die Umfaſſungsmauern geſpannt. Jn dem
Punkte C. vereinigen ſich alle Grade. Der Schub der Grade geht
nach ihren verſchiedenen Richtungen, und damit alles im Gleichge-
wichte ſei, iſt es nothwendig, daß der Punkt C. zugleich der Schwer-
punkt der ganzen unregelmäßigen Figur ſei, weil ſich alsdann die
ganze Laſt des Gewölbes gleichmäßig auf die Widerlagspunkte der
Gradbogen vertheilt.
Wäre die gegebene Figur ein regelmäßiges Vieleck, ſo würden
die Gradbogen ebenfalls aus den Eckpunkten nach dem Mittelpunkte
der Figur laufen, worüber der Scheitelpunkt des Gewölbes läge, weil
der Mittelpunkt des regelmäßigen Vielecks zugleich ſein Schwer-
punkt wäre.
Um dieſen Schwerpunkt auf eine bequeme Art durch Zeichnung
finden zu können, verfahre man in folgender Weiſe. (Taf. V. über
Fig. 103.) Es wäre das Dreieck abc. gegeben, man ſoll in ihm
den Schwerpunkt S. finden. Man halbire alle Linien des Dreiecks,
und ziehe von den Halbirungspunkten grade Linien nach ihnen gegen-
überſtehenden Winkeln des Dreiecks, ſo wird der Punkt S, wo dieſe
Linien ſich alle ſchneiden, der Schwerpunkt des Dreiecks ſein. (Will
man ſich hiervon durch den Augenſchein überzeugen, ſo ziehe man ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |