Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.dingung, so wie daß die Schalungsfläche genau die Form des Gewöl- Bei Brücken dürfen die Lehrgerüste nicht vom Hochwasser oder (Beschreibungen und Abbildungen von Lehrgerüsten findet man Nach Peronets und Wibekings Versuchen gleitet ein har- Es werden also die unteren Gewölbesteine, so lange ihr Fugen- Da sich die Gewölbe nach der Ausrüstung senken (in der Mitte Es wird sich aber jedes Gewölbe um so weniger senken, je ge- Um die Rüstung |nach dem Schlusse des Gewölbes leicht lösen dingung, ſo wie daß die Schalungsfläche genau die Form des Gewöl- Bei Brücken dürfen die Lehrgerüſte nicht vom Hochwaſſer oder (Beſchreibungen und Abbildungen von Lehrgerüſten findet man Nach Peronets und Wibekings Verſuchen gleitet ein har- Es werden alſo die unteren Gewölbeſteine, ſo lange ihr Fugen- Da ſich die Gewölbe nach der Ausrüſtung ſenken (in der Mitte Es wird ſich aber jedes Gewölbe um ſo weniger ſenken, je ge- Um die Rüſtung |nach dem Schluſſe des Gewölbes leicht löſen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0255" n="245"/> dingung, ſo wie daß die Schalungsfläche genau die Form des Gewöl-<lb/> bes darſtelle.</p><lb/> <p>Bei Brücken dürfen die Lehrgerüſte nicht vom Hochwaſſer oder<lb/> Eisgange beſchädigt werden können.</p><lb/> <p>(Beſchreibungen und Abbildungen von Lehrgerüſten findet man<lb/><hi rendition="#g">Stieglitz</hi> Encyklopädie der Baukunſt, in <hi rendition="#g">Leupolds</hi> Schauplatz der<lb/> Brücken, in <hi rendition="#g">Roudelets</hi> Kunſt zu bauen, und vielfach in der Wie-<lb/> ner Bauzeitung und <hi rendition="#g">Rombergs</hi> Zeitſchrift für Baukunſt.)</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#g">Peronets</hi> und <hi rendition="#g">Wibekings</hi> Verſuchen gleitet ein har-<lb/> ter Stein über einen andern auf einer Fläche unter 44 bis 45° gegen<lb/> den Waſſerpaß geneigt, herunter; mit einer erhärteten Mörtelfuge nach<lb/><hi rendition="#g">Wiebeking</hi> erſt unter 70 bis 80°, wobei aber die Stärke des Stei-<lb/> nes und ſein Gewicht nicht bemerkt ſind, und nach Andern bei fri-<lb/> ſchem Mörtel ſchon unter 36 bis 34°.</p><lb/> <p>Es werden alſo die unteren Gewölbeſteine, ſo lange ihr Fugen-<lb/> ſchnitt unter den angegebenen Umſtänden keinen größeren Winkel ma-<lb/> chen, auf die untergeſtellten Gerüſte keinen Druck ausüben. Nur der<lb/> obere Theil des Gewölbes drückt mit irgend einem Theile ſeines Ge-<lb/> wichtes auf daſſelbe. Deshalb braucht man jenen unteren Theil auch<lb/> gar nicht zu unterrüſten. Durch Ueberhöhung der Bogen (Erhöhung<lb/> des Mittelpunktes für die Fugenſchnitte) wird der Druck auf die Ge-<lb/> rüſte am meiſten vermindert, wie wir bereits geſehen haben, daß je<lb/> ſteiler eine Gewölbelinie war, um ſo weniger Seitenſchub übte ſie,<lb/> und um ſo eher konnte das Gewölbe <hi rendition="#g">ohne Schalung</hi> mit bloßen<lb/> Lehrbogen gemauert werden.</p><lb/> <p>Da ſich die Gewölbe nach der Ausrüſtung ſenken (in der Mitte<lb/> niedriger werden), ſo muß man den Lehrgerüſten ſo viel Höhe mehr<lb/> geben, daß nach der Senkung die beabſichtigte Wölbelinie entſtehe.<lb/> Man kann durchſchnittlich <formula notation="TeX"> \frac {1}{60}</formula> der Bogenweite zur Ueberhöhung<lb/> (Sprengung) annehmen.</p><lb/> <p>Es wird ſich aber jedes Gewölbe um ſo weniger ſenken, je ge-<lb/> nauer der Fugenſchnitt beobachtet iſt, je dünner und gleichmäßiger die<lb/> Fugen ſind, und je ſchneller der Mörtel gebunden hat. Läßt man<lb/> die Lehrgerüſte bis zur vollſtändigen Erhärtung des Mörtels ſtehen,<lb/> ſo wird doch eine Senkung ſtattfinden. Findet nun aber ein Setzen<lb/> bei erhärtetem Mörtel ſtatt, ſo muß der Zuſammenhang aufhören, iſt<lb/> aber der Mörtel bei Wegnahme der Rüſtung noch weich, ſo drückt<lb/> er ſich deſto feſter zuſammen, und verbindet das Gewölbe durch die<lb/> ſpätere gänzliche Erhärtung zu einem feſten Ganzen.</p><lb/> <p>Um die Rüſtung |nach dem Schluſſe des Gewölbes leicht löſen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0255]
dingung, ſo wie daß die Schalungsfläche genau die Form des Gewöl-
bes darſtelle.
Bei Brücken dürfen die Lehrgerüſte nicht vom Hochwaſſer oder
Eisgange beſchädigt werden können.
(Beſchreibungen und Abbildungen von Lehrgerüſten findet man
Stieglitz Encyklopädie der Baukunſt, in Leupolds Schauplatz der
Brücken, in Roudelets Kunſt zu bauen, und vielfach in der Wie-
ner Bauzeitung und Rombergs Zeitſchrift für Baukunſt.)
Nach Peronets und Wibekings Verſuchen gleitet ein har-
ter Stein über einen andern auf einer Fläche unter 44 bis 45° gegen
den Waſſerpaß geneigt, herunter; mit einer erhärteten Mörtelfuge nach
Wiebeking erſt unter 70 bis 80°, wobei aber die Stärke des Stei-
nes und ſein Gewicht nicht bemerkt ſind, und nach Andern bei fri-
ſchem Mörtel ſchon unter 36 bis 34°.
Es werden alſo die unteren Gewölbeſteine, ſo lange ihr Fugen-
ſchnitt unter den angegebenen Umſtänden keinen größeren Winkel ma-
chen, auf die untergeſtellten Gerüſte keinen Druck ausüben. Nur der
obere Theil des Gewölbes drückt mit irgend einem Theile ſeines Ge-
wichtes auf daſſelbe. Deshalb braucht man jenen unteren Theil auch
gar nicht zu unterrüſten. Durch Ueberhöhung der Bogen (Erhöhung
des Mittelpunktes für die Fugenſchnitte) wird der Druck auf die Ge-
rüſte am meiſten vermindert, wie wir bereits geſehen haben, daß je
ſteiler eine Gewölbelinie war, um ſo weniger Seitenſchub übte ſie,
und um ſo eher konnte das Gewölbe ohne Schalung mit bloßen
Lehrbogen gemauert werden.
Da ſich die Gewölbe nach der Ausrüſtung ſenken (in der Mitte
niedriger werden), ſo muß man den Lehrgerüſten ſo viel Höhe mehr
geben, daß nach der Senkung die beabſichtigte Wölbelinie entſtehe.
Man kann durchſchnittlich [FORMEL] der Bogenweite zur Ueberhöhung
(Sprengung) annehmen.
Es wird ſich aber jedes Gewölbe um ſo weniger ſenken, je ge-
nauer der Fugenſchnitt beobachtet iſt, je dünner und gleichmäßiger die
Fugen ſind, und je ſchneller der Mörtel gebunden hat. Läßt man
die Lehrgerüſte bis zur vollſtändigen Erhärtung des Mörtels ſtehen,
ſo wird doch eine Senkung ſtattfinden. Findet nun aber ein Setzen
bei erhärtetem Mörtel ſtatt, ſo muß der Zuſammenhang aufhören, iſt
aber der Mörtel bei Wegnahme der Rüſtung noch weich, ſo drückt
er ſich deſto feſter zuſammen, und verbindet das Gewölbe durch die
ſpätere gänzliche Erhärtung zu einem feſten Ganzen.
Um die Rüſtung |nach dem Schluſſe des Gewölbes leicht löſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |