Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.ganz in Kalk gelegten Pflasterungen lassen sich schwer herausnehmen, Wo die Steine einen starken Druck auszuhalten haben, wie in Es versteht sich wohl von selbst, daß man mürbe Ziegeln zu Eine vorzügliche Art Ziegelpflaster liefern die holländischen Anstatt der Mauersteine bedient man sich auch, wie erwähnt, Wo ein Wasserabfluß beabsichtigt wird, müssen die Pflasterun- Tafel XIII. Fig. 324. ist ein Theil von einem auf die hohe ganz in Kalk gelegten Pflaſterungen laſſen ſich ſchwer herausnehmen, Wo die Steine einen ſtarken Druck auszuhalten haben, wie in Es verſteht ſich wohl von ſelbſt, daß man mürbe Ziegeln zu Eine vorzügliche Art Ziegelpflaſter liefern die holländiſchen Anſtatt der Mauerſteine bedient man ſich auch, wie erwähnt, Wo ein Waſſerabfluß beabſichtigt wird, müſſen die Pflaſterun- Tafel XIII. Fig. 324. iſt ein Theil von einem auf die hohe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0297" n="287"/> ganz in Kalk gelegten Pflaſterungen laſſen ſich ſchwer herausnehmen,<lb/> und man muß bei Reparaturen um einer ſchadhaften Stelle willen,<lb/> viele Steine herausnehmen, wovon auch in der Regel nicht wenige<lb/> zerbrochen werden.</p><lb/> <p>Wo die Steine einen ſtarken Druck auszuhalten haben, wie in<lb/> Pferdeſtällen, in Brau- und Brennereien, bei Durchfahrten, Mehl-<lb/> und Salzmagazinen, wo mit ſchweren Gegenſtänden (Fäſſern ꝛc.) da-<lb/> rauf herumgerollt ꝛc. wird, muß man ſtets hochkantige Pflaſterun-<lb/> gen machen.</p><lb/> <p>Es verſteht ſich wohl von ſelbſt, daß man mürbe Ziegeln zu<lb/> Pflaſterungen nicht brauchen kann, ſie müſſen im Gegentheil ſo ſcharf<lb/> als möglich gebrannt ſein und man muß dazu die beſten und härte-<lb/> ſten ausſuchen, beſonders wenn ſie an feuchten Orten, wie in Kellern,<lb/> Küchen ꝛc. zu liegen kommen.</p><lb/> <p>Eine vorzügliche Art Ziegelpflaſter liefern die holländiſchen<lb/><hi rendition="#g">Klinker.</hi> Sie werden aus einer ſehr thonhaltigen Erde ſcharf ge-<lb/> brannt, ſind von hellgelber Farbe und werden gewöhnlich nur 8 Zoll<lb/> lang, 4 Zoll breit und 2 Zoll hoch gemacht. Wegen ihres kleinen<lb/> Formates pflaſtert man ſie nie auf die flache Seite, ſondern immer<lb/> hochkantig.</p><lb/> <p>Anſtatt der Mauerſteine bedient man ſich auch, wie erwähnt,<lb/> der gebrannten Flieſen, ſie werden quadratiſch von verſchiedener Größe<lb/> 2 und 3 Zoll ſtark gebrannt.</p><lb/> <p>Wo ein Waſſerabfluß beabſichtigt wird, müſſen die Pflaſterun-<lb/> gen <hi rendition="#g">geneigt</hi> angeordnet werden, ſo daß ſich Abzugsrinnen bilden.</p><lb/> <p>Tafel <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Fig. 324. iſt ein Theil von einem auf die hohe<lb/> Kante der Steine gepflaſterter Fußboden vorgeſtellt. Fig. 325. ſtellt<lb/> eine Pflaſterung im Läuferverbande, Fig. 326. im Blockverbande und<lb/> Fig. 323. im Schlangenverbande vor. Die Figuren 327. und 328.<lb/> geben Zeichnungen von verſchiedenfarbigen Flieſen, welche immer viel<lb/> beſſer ausſehen, als die gewöhnlichen Mauerſteinpflaſterungen. Sind<lb/> es gebrannte Mauerſteinflieſen, ſo iſt zu bemerken, daß ein Flieſen-<lb/> pflaſter weniger Fugen hat, als ein anderes, allein wenn die Steine<lb/> nicht von beſonderer Güte und hinlänglicher Dicke ſind, ſo ſind ſie<lb/> wegen ihrer größeren Fläche auch leichter zerbrechlich als die Mauer-<lb/> ſteine, und dem Verſacken eher ausgeſetzt. Ein doppeltes Pflaſter<lb/> von flachen Steinen übereinander, pflegt man nicht mehr zu fertigen.<lb/> Man nimmt dafür lieber ein Pflaſter auf der hohen Kante.</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [287/0297]
ganz in Kalk gelegten Pflaſterungen laſſen ſich ſchwer herausnehmen,
und man muß bei Reparaturen um einer ſchadhaften Stelle willen,
viele Steine herausnehmen, wovon auch in der Regel nicht wenige
zerbrochen werden.
Wo die Steine einen ſtarken Druck auszuhalten haben, wie in
Pferdeſtällen, in Brau- und Brennereien, bei Durchfahrten, Mehl-
und Salzmagazinen, wo mit ſchweren Gegenſtänden (Fäſſern ꝛc.) da-
rauf herumgerollt ꝛc. wird, muß man ſtets hochkantige Pflaſterun-
gen machen.
Es verſteht ſich wohl von ſelbſt, daß man mürbe Ziegeln zu
Pflaſterungen nicht brauchen kann, ſie müſſen im Gegentheil ſo ſcharf
als möglich gebrannt ſein und man muß dazu die beſten und härte-
ſten ausſuchen, beſonders wenn ſie an feuchten Orten, wie in Kellern,
Küchen ꝛc. zu liegen kommen.
Eine vorzügliche Art Ziegelpflaſter liefern die holländiſchen
Klinker. Sie werden aus einer ſehr thonhaltigen Erde ſcharf ge-
brannt, ſind von hellgelber Farbe und werden gewöhnlich nur 8 Zoll
lang, 4 Zoll breit und 2 Zoll hoch gemacht. Wegen ihres kleinen
Formates pflaſtert man ſie nie auf die flache Seite, ſondern immer
hochkantig.
Anſtatt der Mauerſteine bedient man ſich auch, wie erwähnt,
der gebrannten Flieſen, ſie werden quadratiſch von verſchiedener Größe
2 und 3 Zoll ſtark gebrannt.
Wo ein Waſſerabfluß beabſichtigt wird, müſſen die Pflaſterun-
gen geneigt angeordnet werden, ſo daß ſich Abzugsrinnen bilden.
Tafel XIII. Fig. 324. iſt ein Theil von einem auf die hohe
Kante der Steine gepflaſterter Fußboden vorgeſtellt. Fig. 325. ſtellt
eine Pflaſterung im Läuferverbande, Fig. 326. im Blockverbande und
Fig. 323. im Schlangenverbande vor. Die Figuren 327. und 328.
geben Zeichnungen von verſchiedenfarbigen Flieſen, welche immer viel
beſſer ausſehen, als die gewöhnlichen Mauerſteinpflaſterungen. Sind
es gebrannte Mauerſteinflieſen, ſo iſt zu bemerken, daß ein Flieſen-
pflaſter weniger Fugen hat, als ein anderes, allein wenn die Steine
nicht von beſonderer Güte und hinlänglicher Dicke ſind, ſo ſind ſie
wegen ihrer größeren Fläche auch leichter zerbrechlich als die Mauer-
ſteine, und dem Verſacken eher ausgeſetzt. Ein doppeltes Pflaſter
von flachen Steinen übereinander, pflegt man nicht mehr zu fertigen.
Man nimmt dafür lieber ein Pflaſter auf der hohen Kante.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |