Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite
II. Semiten,
1. Assyrer und Babylonier -- am Euphrat und Tigris.
2. Aramaeer in Syrien. 1)
3. Kanaaniter: Juden, Phönizier nebst Karthagern.
4. Araber, von der Bibel als Brudervolk der Juden bezeichnet wegen
gemeinsamer Abstammung von Abraham durch Isaak und Ismael.
5. Äthiopier oder Kuschiten in Nubien und Abessinien.
III. Japhetiten,
a) asiatische Gruppe:
1. Inder -- am Indus und Ganges.
2. Baktrer (Zendvolk) -- am oberen Lauf des Oxus und Iaxartes.
3. Perser im Südwesten)
4. Meder im Nordwesten.) des Hochlands von Iran.
5. Armenier.
6. Kleinasiatische Völker.
7. Scythen, nahe verwandt mit den Persern, von Turan bis Süd-
russland.
b) europäische Gruppe:
1. Graeco-Italiker des Altertums, in der Hämus- und Apen-
ninen-Halbinsel, auch die thracisch-illyrischen Stämme um-
fassend.
2. Kelten, in Frankreich, der Schweiz, Belgien, Ober-Italien,
Britannien; heute noch in der Bretagne, sowie in Wales, Corn-
wall, Schottland und namentlich in Irland.
3. Germanen: 1) Deutsche und Holländer; 2) Dänen, Schweden,
Norweger- und Isländer; 3) Engländer.
4. Slawen,
a) Litthauer,
b) Nord-Slawen: Russen, Polen, Böhmen oder Cechen,
Wenden in der Oberlausitz um Bautzen (-- Budissin)
und im Spreewald um Cottbus und Lübben.
c) Süd-Slawen (auf der Hämus-Halbinsel): Bulgaren,2) Serben,
Bosniaken, Montenegriner (Cernagorzen), Kroaten,
Slowenen.

Im Altertum treten noch einige Völker der weissen Rasse auf, die den
genannten Zweigen nicht zugerechnet werden können und ihrer ethnologischen
Stellung nach unbestimmbar sind:

1. Etrusker zwischen Tiber und Apenninen, vorher in ganz Ober-Italien.
2. Raeter in den Alpen.
3. Ligurer am Ligurischen Meerbusen.
4. Sikuler oder Sikaner, auf Sicilien und in Süd-Italien.
5. Iberer in Spanien, Vorfahren der heutigen auf ein kleines Gebiet
am Biscayischen Meerbusen beschränkten Eusken oder Basken 3.)
1) Der Name Syrer ist aus Assyrer verkürzt.
2) Hunnischer das heißt mongolischer Abkunft, aber mit slawischer Sprache.
3.) Die Namen Biscaya, Basken (Wasken), Gascogne hängen zusammen. Übrigens vgl. oben
S. 19 Anm. unter Hamiten.
II. Semiten,
1. Assyrer und Babylonier — am Euphrat und Tigris.
2. Aramaeer in Syrien. 1)
3. Kanaaniter: Juden, Phönizier nebst Karthagern.
4. Araber, von der Bibel als Brudervolk der Juden bezeichnet wegen
gemeinsamer Abstammung von Abraham durch Isaak und Ismael.
5. Äthiopier oder Kuschiten in Nubien und Abessinien.
III. Japhetiten,
a) asiatische Gruppe:
1. Inder — am Indus und Ganges.
2. Baktrer (Zendvolk) — am oberen Lauf des Oxus und Iaxartes.
3. Perser im Südwesten)
4. Meder im Nordwesten.) des Hochlands von Iran.
5. Armenier.
6. Kleinasiatische Völker.
7. Scythen, nahe verwandt mit den Persern, von Turan bis Süd-
ruſsland.
b) europäische Gruppe:
1. Graeco-Italiker des Altertums, in der Hämus- und Apen-
ninen-Halbinsel, auch die thracisch-illyrischen Stämme um-
fassend.
2. Kelten, in Frankreich, der Schweiz, Belgien, Ober-Italien,
Britannien; heute noch in der Bretagne, sowie in Wales, Corn-
wall, Schottland und namentlich in Irland.
3. Germanen: 1) Deutsche und Holländer; 2) Dänen, Schweden,
Norweger- und Isländer; 3) Engländer.
4. Slawen,
a) Litthauer,
b) Nord-Slawen: Russen, Polen, Böhmen oder Čechen,
Wenden in der Oberlausitz um Bautzen (— Budissin)
und im Spreewald um Cottbus und Lübben.
c) Süd-Slawen (auf der Hämus-Halbinsel): Bulgaren,2) Serben,
Bosniaken, Montenegriner (Černagorzen), Kroaten,
Slowenen.

Im Altertum treten noch einige Völker der weiſsen Rasse auf, die den
genannten Zweigen nicht zugerechnet werden können und ihrer ethnologischen
Stellung nach unbestimmbar sind:

1. Etrusker zwischen Tiber und Apenninen, vorher in ganz Ober-Italien.
2. Raeter in den Alpen.
3. Ligurer am Ligurischen Meerbusen.
4. Sikuler oder Sikaner, auf Sicilien und in Süd-Italien.
5. Iberer in Spanien, Vorfahren der heutigen auf ein kleines Gebiet
am Biscayischen Meerbusen beschränkten Eusken oder Basken 3.)
1) Der Name Syrer ist aus Assyrer verkürzt.
2) Hunnischer das heißt mongolischer Abkunft, aber mit slawischer Sprache.
3.) Die Namen Biscaya, Basken (Wasken), Gascogne hängen zusammen. Übrigens vgl. oben
S. 19 Anm. unter Hamiten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0030" n="&#x2014; 20 &#x2014;" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000030"/>
          <list>
            <item><hi rendition="#b">II. Semiten,</hi><lb/>
1. <hi rendition="#g">Assyrer</hi> und <hi rendition="#g">Babylonier</hi> &#x2014; am Euphrat und Tigris.<lb/>
2. <hi rendition="#g">Aramaeer</hi> in Syrien.     <note place="foot" n="1)">Der Name Syrer ist aus Assyrer verkürzt.</note><lb/>
3. <hi rendition="#g">Kanaaniter</hi>: <hi rendition="#g">Juden</hi>, <hi rendition="#g">Phönizier</hi> nebst <hi rendition="#g">Karthagern</hi>.<lb/>
4. <hi rendition="#g">Araber</hi>, von der Bibel als Brudervolk der Juden bezeichnet wegen<lb/>
gemeinsamer Abstammung von Abraham durch Isaak und Ismael.<lb/>
5. <hi rendition="#g">Äthiopier</hi> oder <hi rendition="#g">Kuschiten</hi> in Nubien und Abessinien.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">III. Japhetiten</hi>,<lb/>
a) <hi rendition="#i">asiatische Gruppe</hi>:<lb/>
1. <hi rendition="#g">Inder</hi> &#x2014; am Indus und Ganges.<lb/>
2. <hi rendition="#g">Baktrer</hi> (Zendvolk) &#x2014; am oberen Lauf des Oxus <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Iaxartes.<lb/>
3. <hi rendition="#g">Perser</hi> im <choice><abbr>SW.</abbr><expan>Südwesten</expan></choice>)<lb/>
4. <hi rendition="#g">Meder</hi> im <choice><abbr>NW</abbr><expan>Nordwesten</expan></choice>.) des Hochlands von Iran.<lb/>
5. <hi rendition="#g">Armenier</hi>.<lb/>
6. <hi rendition="#g">Kleinasiatische Völker</hi>.<lb/>
7. <hi rendition="#g">Scythen</hi>, nahe verwandt mit den Persern, von Turan bis Süd-<lb/>
ru&#x017F;sland.<lb/>
b) <hi rendition="#i">europäische Gruppe</hi>:<lb/>
1. <hi rendition="#g">Graeco-Italiker</hi> des Altertums, in der Hämus- und Apen-<lb/>
ninen-<choice><abbr>HI.</abbr><expan>Halbinsel</expan></choice>, auch die <hi rendition="#g">thracisch-illyrischen</hi> Stämme um-<lb/>
fassend.<lb/>
2. <hi rendition="#g"><choice><orig>Celten</orig><reg>Kelten</reg></choice></hi>, in Frankreich, der Schweiz, Belgien, Ober-Italien,<lb/>
Britannien; heute noch in der Bretagne, sowie in Wales, Corn-<lb/>
wall, Schottland und namentlich in Irland.<lb/>
3. <hi rendition="#g">Germanen</hi>: 1) Deutsche und Holländer; 2) Dänen, Schweden,<lb/>
Norweger- und Isländer; 3) Engländer.<lb/>
4. <hi rendition="#g">Slawen</hi>,<lb/>
a) Litthauer,<lb/>
b) Nord-Slawen: Russen, Polen, Böhmen oder &#x010C;echen,<lb/>
Wenden in der Oberlausitz um Bautzen (&#x2014; Budissin)<lb/>
und im Spreewald um Cottbus und Lübben.<lb/>
c) Süd-Slawen (auf der Hämus-<choice><abbr>HI.</abbr><expan>Halbinsel</expan></choice>): Bulgaren,<note place="foot" n="2)">Hunnischer <choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> mongolischer Abkunft, aber mit slawischer Sprache.</note>          Serben,<lb/>
Bosniaken, Montenegriner (&#x010C;ernagorzen), Kroaten,<lb/>
Slowenen.</item>
          </list><lb/>
          <p>Im Altertum treten noch einige Völker der wei&#x017F;sen Rasse auf, die den<lb/>
genannten Zweigen nicht zugerechnet werden können und ihrer ethnologischen<lb/>
Stellung nach unbestimmbar sind:</p>
          <list>
            <item>1. <hi rendition="#g">Etrusker</hi> zwischen Tiber und Apenninen, vorher in ganz Ober-Italien.<lb/>
2. <hi rendition="#g">Raeter</hi> in den Alpen.<lb/>
3. <hi rendition="#g">Ligurer</hi> am Ligurischen Meerbusen.<lb/>
4. <hi rendition="#g">Sikuler</hi> oder <hi rendition="#g">Sikaner</hi>, auf Sicilien und in Süd-Italien.<lb/>
5. <hi rendition="#g">Iberer</hi> in Spanien, Vorfahren der heutigen auf ein kleines Gebiet<lb/>
am Biscayischen Meerbusen beschränkten <hi rendition="#g">Eusken</hi> oder Basken <note place="foot" n="3.)">  Die Namen Biscaya, Basken (Wasken), Gascogne hängen zusammen. Übrigens vgl. oben<lb/>
S. 19 Anm. unter Hamiten.</note>                                                                                    </item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 20 —/0030] II. Semiten, 1. Assyrer und Babylonier — am Euphrat und Tigris. 2. Aramaeer in Syrien. 1) 3. Kanaaniter: Juden, Phönizier nebst Karthagern. 4. Araber, von der Bibel als Brudervolk der Juden bezeichnet wegen gemeinsamer Abstammung von Abraham durch Isaak und Ismael. 5. Äthiopier oder Kuschiten in Nubien und Abessinien. III. Japhetiten, a) asiatische Gruppe: 1. Inder — am Indus und Ganges. 2. Baktrer (Zendvolk) — am oberen Lauf des Oxus u. Iaxartes. 3. Perser im SW.) 4. Meder im NW.) des Hochlands von Iran. 5. Armenier. 6. Kleinasiatische Völker. 7. Scythen, nahe verwandt mit den Persern, von Turan bis Süd- ruſsland. b) europäische Gruppe: 1. Graeco-Italiker des Altertums, in der Hämus- und Apen- ninen-HI., auch die thracisch-illyrischen Stämme um- fassend. 2. Celten, in Frankreich, der Schweiz, Belgien, Ober-Italien, Britannien; heute noch in der Bretagne, sowie in Wales, Corn- wall, Schottland und namentlich in Irland. 3. Germanen: 1) Deutsche und Holländer; 2) Dänen, Schweden, Norweger- und Isländer; 3) Engländer. 4. Slawen, a) Litthauer, b) Nord-Slawen: Russen, Polen, Böhmen oder Čechen, Wenden in der Oberlausitz um Bautzen (— Budissin) und im Spreewald um Cottbus und Lübben. c) Süd-Slawen (auf der Hämus-HI.): Bulgaren, 2) Serben, Bosniaken, Montenegriner (Černagorzen), Kroaten, Slowenen. Im Altertum treten noch einige Völker der weiſsen Rasse auf, die den genannten Zweigen nicht zugerechnet werden können und ihrer ethnologischen Stellung nach unbestimmbar sind: 1. Etrusker zwischen Tiber und Apenninen, vorher in ganz Ober-Italien. 2. Raeter in den Alpen. 3. Ligurer am Ligurischen Meerbusen. 4. Sikuler oder Sikaner, auf Sicilien und in Süd-Italien. 5. Iberer in Spanien, Vorfahren der heutigen auf ein kleines Gebiet am Biscayischen Meerbusen beschränkten Eusken oder Basken 3.) 1) Der Name Syrer ist aus Assyrer verkürzt. 2) Hunnischer d. h. mongolischer Abkunft, aber mit slawischer Sprache. 3.) Die Namen Biscaya, Basken (Wasken), Gascogne hängen zusammen. Übrigens vgl. oben S. 19 Anm. unter Hamiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/30
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 20 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/30>, abgerufen am 03.12.2024.