Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

lobhafftes Meisterstuk/ daß/ wann die Kauffmans-jungen ihre Lehr-jahr ausgestanden hatten/ und sie nunmehr auch zum werke selbst greiffen wolten/ sie mit Rutben/ gleich weren sie noch Schulknaben/ von etwa zwölff jahren/ da theils wol das zwanzigste/ und mehr erreichet hatten/ musten gestrichen/ und mit einem an ihnen angebundenen strik / ins Wasser under die Schiffe durchgezogen werden/ worüber manches mahl ein Todter für einen Lebendigen wider heraus gezogen ward. Einsmals straffte der Pfarrherr dises so Menschen verderbendes Meisterstuk offentlich auf der Kanz[unleserliches Material]l. Aber da war niemands anheim / den dises angieng. Musten hernach redlich dar für büssen/ dann nicht lang nach disem entstund ich weiß nicht wovon/ eine erschrökliche Feursbrunst in diser Statt Bergen / welche fast aus einer so Seereichen Statt ein kleines geringes Gebäu der Catholischen versamlung in Londen ein gefallen/ wor von vil Personen samt ei nem Jesuiten erstiket. Dörfflein gemacht hätte/ wann nicht were besser zugesehen worden.

Den 5. Novembr. N. K. dises 1623. Jahrs haben sich auff die vierhundert Engelländisch Catholische in des Spanntischen Ambassadors Behausung/ zu Londen bei einer Predig versammlet/ daruber das Zimmer eingefallen/ und auf die 90. Personen erlegen und erstiket/ darunder auch der Prediger/ ein Jesuit/ namens Druery gewesen. Zeilerus.

Anno 1624. ward ein Leutenant Catholischer Religion neben Wundergeschicht mit Johann Arnd gebättbuchs seinen undergebenen zu Langengons/ Landgraff Friderich zu Hessen zugehörig/ ins Quartier verleget/ wie diser Leutenant einsten ins Pfarrhaus spazieren gieng/ da gleich der Pastor Herr M. Justus Geilfusius seiner Geschäffte halber aussen war/ sahe dises Leutenants Trompeter des Herren Arndts Paradeis-Gärtlein/ Anno 1621. bei Johann Beythman zu Jähn gedrukt/ in schwarz Leder eingebunden/ mit Gold und grünen Bendern wolgezieret/ im Fenster ligen / nam es/ eine weil darin zulesen mit ins Wirtshaus/ wie aber dises der Leutenant innen war/ risse ers den 7. Jan. Nachmittags dem Trompeter aus den händen/ eilete geschwind aus der Stuben in die Kuchen für den Ofen/ und warff das liebe Buch in die volle Glut / blid eine Viertel stund darbei stehen/ und gieng also zu dem Trompeter sagende: Nun suche dein Buch/ es ist nun wol aschen: Eine weil nach disem wolte die Würthin disem Leutenant ein paar Hüner braten/ zog derowegen eine Schüssel voll Kohlen

lobhafftes Meisterstuk/ daß/ wann die Kauffmans-jungen ihre Lehr-jahr ausgestanden hatten/ und sie nunmehr auch zum werke selbst greiffen wolten/ sie mit Rutben/ gleich weren sie noch Schulknaben/ von etwa zwölff jahren/ da theils wol das zwanzigste/ und mehr erreichet hatten/ musten gestrichen/ und mit einem an ihnen angebundenen strik / ins Wasser under die Schiffe durchgezogen werden/ worüber manches mahl ein Todter für einen Lebendigen wider heraus gezogen ward. Einsmals straffte der Pfarrherr dises so Menschen verderbendes Meisterstuk offentlich auf der Kanz[unleserliches Material]l. Aber da war niemands anheim / den dises angieng. Musten hernach redlich dar für büssen/ dann nicht lang nach disem entstund ich weiß nicht wovon/ eine erschrökliche Feursbrunst in diser Statt Bergen / welche fast aus einer so Seereichen Statt ein kleines geringes Gebäu der Catholischen versamlung in Londen ein gefallen/ wor von vil Personen samt ei nem Jesuiten erstiket. Dörfflein gemacht hätte/ wann nicht were besser zugesehen worden.

Den 5. Novembr. N. K. dises 1623. Jahrs haben sich auff die vierhundert Engelländisch Catholische in des Spañtischen Ambassadors Behausung/ zu Londen bei einer Predig versam̃let/ darùber das Zimmer eingefallen/ und auf die 90. Personen erlegen und erstiket/ darunder auch der Prediger/ ein Jesuit/ namens Druery gewesen. Zeilerus.

Anno 1624. ward ein Leutenant Catholischer Religion neben Wundergeschicht mit Johañ Arnd gebättbuchs seinen undergebenen zu Langengons/ Landgraff Friderich zu Hessen zugehörig/ ins Quartier verleget/ wie diser Leutenant einsten ins Pfarrhaus spazieren gieng/ da gleich der Pastor Herr M. Justus Geilfusius seiner Geschäffte halber aussen war/ sahe dises Leutenants Trompeter des Herren Arndts Paradeis-Gärtlein/ Anno 1621. bei Johann Beythman zu Jähn gedrukt/ in schwarz Leder eingebunden/ mit Gold und grünen Bendern wolgezieret/ im Fenster ligen / nam es/ eine weil darin zulesen mit ins Wirtshaus/ wie aber dises der Leutenant innen war/ risse ers den 7. Jan. Nachmittags dem Trompeter aus den händen/ eilete geschwind aus der Stuben in die Kuchen für den Ofen/ und warff das liebe Buch in die volle Glut / blid eine Viertel stund darbei stehen/ und gieng also zu dem Trompeter sagende: Nun suche dein Buch/ es ist nun wol aschen: Eine weil nach disem wolte die Würthin disem Leutenant ein paar Hüner braten/ zog derowegen eine Schüssel voll Kohlen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p>
          <pb facs="#f0383" n="347"/>
        </p>
        <p>lobhafftes Meisterstuk/ daß/ wann die Kauffmans-jungen ihre Lehr-jahr ausgestanden            hatten/ und sie nunmehr auch zum werke selbst greiffen wolten/ sie mit Rutben/ gleich            weren sie noch Schulknaben/ von etwa zwölff jahren/ da theils wol das zwanzigste/ und            mehr erreichet hatten/ musten gestrichen/ und mit einem an ihnen angebundenen strik /            ins Wasser under die Schiffe durchgezogen werden/ worüber manches mahl ein Todter für            einen Lebendigen wider heraus gezogen ward. Einsmals straffte der Pfarrherr dises so            Menschen verderbendes Meisterstuk offentlich auf der Kanz<gap reason="illegible"/>l. Aber da war niemands anheim           / den dises angieng. Musten hernach redlich dar für büssen/ dann nicht lang nach disem            entstund ich weiß nicht wovon/ eine erschrökliche Feursbrunst in diser Statt Bergen /            welche fast aus einer so Seereichen Statt ein kleines geringes <note place="right">Gebäu              der Catholischen versamlung in Londen ein gefallen/ wor von vil Personen samt ei nem              Jesuiten erstiket.</note> Dörfflein gemacht hätte/ wann nicht were besser zugesehen            worden.</p>
        <p>Den 5. Novembr. N. K. dises 1623. Jahrs haben sich auff die vierhundert Engelländisch            Catholische in des Span&#x0303;tischen Ambassadors Behausung/ zu Londen bei einer Predig            versam&#x0303;let/ darùber das Zimmer eingefallen/ und auf die 90. Personen erlegen und            erstiket/ darunder auch der Prediger/ ein Jesuit/ namens Druery gewesen. Zeilerus.</p>
        <p>Anno 1624. ward ein Leutenant Catholischer Religion neben <note place="right">Wundergeschicht mit Johan&#x0303; Arnd gebättbuchs</note> seinen undergebenen zu            Langengons/ Landgraff Friderich zu Hessen zugehörig/ ins Quartier verleget/ wie diser            Leutenant einsten ins Pfarrhaus spazieren gieng/ da gleich der Pastor Herr M. Justus            Geilfusius seiner Geschäffte halber aussen war/ sahe dises Leutenants Trompeter des            Herren Arndts Paradeis-Gärtlein/ Anno 1621. bei Johann Beythman zu Jähn gedrukt/ in            schwarz Leder eingebunden/ mit Gold und grünen Bendern wolgezieret/ im Fenster ligen /            nam es/ eine weil darin zulesen mit ins Wirtshaus/ wie aber dises der Leutenant innen            war/ risse ers den 7. Jan. Nachmittags dem Trompeter aus den händen/ eilete geschwind            aus der Stuben in die Kuchen für den Ofen/ und warff das liebe Buch in die volle Glut /            blid eine Viertel stund darbei stehen/ und gieng also zu dem Trompeter sagende: Nun suche            dein Buch/ es ist nun wol aschen: Eine weil nach disem wolte die Würthin disem Leutenant            ein paar Hüner braten/ zog derowegen eine Schüssel voll Kohlen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0383] lobhafftes Meisterstuk/ daß/ wann die Kauffmans-jungen ihre Lehr-jahr ausgestanden hatten/ und sie nunmehr auch zum werke selbst greiffen wolten/ sie mit Rutben/ gleich weren sie noch Schulknaben/ von etwa zwölff jahren/ da theils wol das zwanzigste/ und mehr erreichet hatten/ musten gestrichen/ und mit einem an ihnen angebundenen strik / ins Wasser under die Schiffe durchgezogen werden/ worüber manches mahl ein Todter für einen Lebendigen wider heraus gezogen ward. Einsmals straffte der Pfarrherr dises so Menschen verderbendes Meisterstuk offentlich auf der Kanz_ l. Aber da war niemands anheim / den dises angieng. Musten hernach redlich dar für büssen/ dann nicht lang nach disem entstund ich weiß nicht wovon/ eine erschrökliche Feursbrunst in diser Statt Bergen / welche fast aus einer so Seereichen Statt ein kleines geringes Dörfflein gemacht hätte/ wann nicht were besser zugesehen worden. Gebäu der Catholischen versamlung in Londen ein gefallen/ wor von vil Personen samt ei nem Jesuiten erstiket. Den 5. Novembr. N. K. dises 1623. Jahrs haben sich auff die vierhundert Engelländisch Catholische in des Spañtischen Ambassadors Behausung/ zu Londen bei einer Predig versam̃let/ darùber das Zimmer eingefallen/ und auf die 90. Personen erlegen und erstiket/ darunder auch der Prediger/ ein Jesuit/ namens Druery gewesen. Zeilerus. Anno 1624. ward ein Leutenant Catholischer Religion neben seinen undergebenen zu Langengons/ Landgraff Friderich zu Hessen zugehörig/ ins Quartier verleget/ wie diser Leutenant einsten ins Pfarrhaus spazieren gieng/ da gleich der Pastor Herr M. Justus Geilfusius seiner Geschäffte halber aussen war/ sahe dises Leutenants Trompeter des Herren Arndts Paradeis-Gärtlein/ Anno 1621. bei Johann Beythman zu Jähn gedrukt/ in schwarz Leder eingebunden/ mit Gold und grünen Bendern wolgezieret/ im Fenster ligen / nam es/ eine weil darin zulesen mit ins Wirtshaus/ wie aber dises der Leutenant innen war/ risse ers den 7. Jan. Nachmittags dem Trompeter aus den händen/ eilete geschwind aus der Stuben in die Kuchen für den Ofen/ und warff das liebe Buch in die volle Glut / blid eine Viertel stund darbei stehen/ und gieng also zu dem Trompeter sagende: Nun suche dein Buch/ es ist nun wol aschen: Eine weil nach disem wolte die Würthin disem Leutenant ein paar Hüner braten/ zog derowegen eine Schüssel voll Kohlen Wundergeschicht mit Johañ Arnd gebättbuchs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/383
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/383>, abgerufen am 22.11.2024.