Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

König Gusta vus Adolphus macht friden mit dem König in Polen. König in Schweden Gustavus Adolphus macht indessen friden mit Sigmund König in Pohlen / und geruhete der Fridensschluß auf folgenden Puncten:

I. Der Pole solte sich ins künfftig des tituls/ was zu Schweden gehöret/ enthalten. Und der Schwede sich aller ansprach in Polen entäussern. 2. Solte der Pole in Schweden/ und der Schwede in Polen volk zu werben macht haben. 3. Solte der Pole auch des Schweden feinde/ absonderlich aber dem Hause OEsterreich/ kein volk noch andere hülffe zu schiken / auch in seinem Königreich volk zu werben nicht gestatten. 4. Diser jezo gestiffteter Fride solte 10. jahr wehren. Aber es ward diser Fride nicht gehalten/ bis der Schwede die Polnischen zu Felde schlug/ solches wirkete einen 6. jährigen beständigen stillstand / welcher 27. Puncta in sich hatte/ under Komt auff den Teutschen boden/ wiewol nit ohne widerstreben disen beiden Königen.

Hierauff ward Gustavus Adolphus/ zweifels frei aus Göttlichem trib bedacht/ weilen er das kriegswesen aus schon gethanen proben nit übel verstunde/ sonder dis handiverk aus dem fundament gelehrnet und zu treiben wuste/ sich mit sei nen under haben den völkeren auff den Teutschen boden/ den betrangten hilff zu leisten/ zu begeben. Vorhin aber sollen sromme leut gesichte gahabt haben/ von einem Löwen von Mitternacht kommend/ ein schwert haltend/ damit die feinde zuruk zu treiben.

Es wurden aber/ ehe die Stände in Schweden sich könten oder wolten hierzu verstehen / allerhand in weg gestreuet. Die gefährlichkeit der sachen/ die erforderliche grosse summa gelt und mittel/ der zweifelhafftige aus gang/ darum besser were in dem seinen zu bleiben/ und sich nit in andere sachen zu mischen/ sonst möchte man noch darzu um das seine auch kommen. Die macht/ gewalt/ ansehen der widerpart und deroselben grosser anhang. Das schon so lange zeit geübte/ daurhaffte kriegsvolk/ desselben sterke/ grösse und vile. Die erfahrenheit der Generals-persohnen und Officirern/ welche nit wurden auff Polnische manier kriegen. Die geringe assistenz und beistand so man zu gehoffen/ und daß es eben von weitem aussehen und die sach mehr als hochbedenklich seje.

König Gusta vus Adolphus macht friden mit dem König in Polen. König in Schweden Gustavus Adolphus macht indessen friden mit Sigmund König in Pohlen / und geruhete der Fridensschluß auf folgenden Puncten:

I. Der Pole solte sich ins künfftig des tituls/ was zu Schweden gehöret/ enthalten. Und der Schwede sich aller ansprach in Polen entäussern. 2. Solte der Pole in Schweden/ und der Schwede in Polen volk zu werben macht haben. 3. Solte der Pole auch des Schweden feinde/ absonderlich aber dem Hause OEsterreich/ kein volk noch andere hülffe zu schiken / auch in seinem Königreich volk zu werben nicht gestatten. 4. Diser jezo gestiffteter Fride solte 10. jahr wehren. Aber es ward diser Fride nicht gehalten/ bis der Schwede die Polnischen zu Felde schlug/ solches wirkete einen 6. jährigen beständigen stillstand / welcher 27. Puncta in sich hatte/ under Komt auff den Teutschẽ boden/ wiewol nit ohne widerstreben disen beiden Königen.

Hierauff ward Gustavus Adolphus/ zweifels frei aus Göttlichem trib bedacht/ weilen er das kriegswesen aus schon gethanen proben nit übel verstunde/ sonder dis handiverk aus dem fundament gelehrnet und zu treiben wuste/ sich mit sei nen under haben den völkeren auff den Teutschen boden/ den betrangten hilff zu leisten/ zu begeben. Vorhin aber sollen sromme leut gesichte gahabt haben/ von einem Löwen von Mitternacht kommend/ ein schwert haltend/ damit die feinde zuruk zu treiben.

Es wurden aber/ ehe die Stände in Schweden sich könten oder wolten hierzu verstehen / allerhand in weg gestreuet. Die gefährlichkeit der sachen/ die erforderliche grosse summa gelt und mittel/ der zweifelhafftige aus gang/ darum besser were in dem seinen zu bleiben/ und sich nit in andere sachen zu mischen/ sonst möchte man noch darzu um das seine auch kommen. Die macht/ gewalt/ ansehen der widerpart und deroselben grosser anhang. Das schon so lange zeit geübte/ daurhaffte kriegsvolk/ desselben sterke/ grösse und vile. Die erfahrenheit der Generals-persohnen und Officirern/ welche nit wurden auff Polnische manier kriegen. Die geringe assistenz und beistand so man zu gehoffen/ und daß es eben von weitem aussehen und die sach mehr als hochbedenklich seje.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0388" n="350"/>
        <p><note place="left">König Gusta vus Adolphus macht friden mit dem König in Polen.</note>            König in Schweden Gustavus Adolphus macht indessen friden mit Sigmund König in Pohlen /            und geruhete der Fridensschluß auf folgenden Puncten:</p>
        <p>I. Der Pole solte sich ins künfftig des tituls/ was zu Schweden gehöret/ enthalten. Und            der Schwede sich aller ansprach in Polen entäussern. 2. Solte der Pole in Schweden/ und            der Schwede in Polen volk zu werben macht haben. 3. Solte der Pole auch des Schweden            feinde/ absonderlich aber dem Hause OEsterreich/ kein volk noch andere hülffe zu schiken           / auch in seinem Königreich volk zu werben nicht gestatten. 4. Diser jezo gestiffteter            Fride solte 10. jahr wehren. Aber es ward diser Fride nicht gehalten/ bis der Schwede die            Polnischen zu Felde schlug/ solches wirkete einen 6. jährigen beständigen stillstand /            welcher 27. Puncta in sich hatte/ under <note place="left">Komt auff den Teutsche&#x0303;              boden/ wiewol nit ohne widerstreben</note> disen beiden Königen.</p>
        <p>Hierauff ward Gustavus Adolphus/ zweifels frei aus Göttlichem trib bedacht/ weilen er            das kriegswesen aus schon gethanen proben nit übel verstunde/ sonder dis handiverk aus            dem fundament gelehrnet und zu treiben wuste/ sich mit sei nen under haben den völkeren            auff den Teutschen boden/ den betrangten hilff zu leisten/ zu begeben. Vorhin aber            sollen sromme leut gesichte gahabt haben/ von einem Löwen von Mitternacht kommend/ ein            schwert haltend/ damit die feinde zuruk zu treiben.</p>
        <p>Es wurden aber/ ehe die Stände in Schweden sich könten oder wolten hierzu verstehen /            allerhand in weg gestreuet. Die gefährlichkeit der sachen/ die erforderliche grosse summa            gelt und mittel/ der zweifelhafftige aus gang/ darum besser were in dem seinen zu            bleiben/ und sich nit in andere sachen zu mischen/ sonst möchte man noch darzu um das            seine auch kommen. Die macht/ gewalt/ ansehen der widerpart und deroselben grosser            anhang. Das schon so lange zeit geübte/ daurhaffte kriegsvolk/ desselben sterke/ grösse            und vile. Die erfahrenheit der Generals-persohnen und Officirern/ welche nit wurden auff            Polnische manier kriegen. Die geringe assistenz und beistand so man zu gehoffen/ und daß            es eben von weitem aussehen und die sach mehr als hochbedenklich seje.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0388] König in Schweden Gustavus Adolphus macht indessen friden mit Sigmund König in Pohlen / und geruhete der Fridensschluß auf folgenden Puncten: König Gusta vus Adolphus macht friden mit dem König in Polen. I. Der Pole solte sich ins künfftig des tituls/ was zu Schweden gehöret/ enthalten. Und der Schwede sich aller ansprach in Polen entäussern. 2. Solte der Pole in Schweden/ und der Schwede in Polen volk zu werben macht haben. 3. Solte der Pole auch des Schweden feinde/ absonderlich aber dem Hause OEsterreich/ kein volk noch andere hülffe zu schiken / auch in seinem Königreich volk zu werben nicht gestatten. 4. Diser jezo gestiffteter Fride solte 10. jahr wehren. Aber es ward diser Fride nicht gehalten/ bis der Schwede die Polnischen zu Felde schlug/ solches wirkete einen 6. jährigen beständigen stillstand / welcher 27. Puncta in sich hatte/ under disen beiden Königen. Komt auff den Teutschẽ boden/ wiewol nit ohne widerstreben Hierauff ward Gustavus Adolphus/ zweifels frei aus Göttlichem trib bedacht/ weilen er das kriegswesen aus schon gethanen proben nit übel verstunde/ sonder dis handiverk aus dem fundament gelehrnet und zu treiben wuste/ sich mit sei nen under haben den völkeren auff den Teutschen boden/ den betrangten hilff zu leisten/ zu begeben. Vorhin aber sollen sromme leut gesichte gahabt haben/ von einem Löwen von Mitternacht kommend/ ein schwert haltend/ damit die feinde zuruk zu treiben. Es wurden aber/ ehe die Stände in Schweden sich könten oder wolten hierzu verstehen / allerhand in weg gestreuet. Die gefährlichkeit der sachen/ die erforderliche grosse summa gelt und mittel/ der zweifelhafftige aus gang/ darum besser were in dem seinen zu bleiben/ und sich nit in andere sachen zu mischen/ sonst möchte man noch darzu um das seine auch kommen. Die macht/ gewalt/ ansehen der widerpart und deroselben grosser anhang. Das schon so lange zeit geübte/ daurhaffte kriegsvolk/ desselben sterke/ grösse und vile. Die erfahrenheit der Generals-persohnen und Officirern/ welche nit wurden auff Polnische manier kriegen. Die geringe assistenz und beistand so man zu gehoffen/ und daß es eben von weitem aussehen und die sach mehr als hochbedenklich seje.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/388
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/388>, abgerufen am 02.06.2024.