Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur abdankung der Schwedischen Soldatesca solten 7. Kräise: nemlich der Chur-Reinische / Ober Sächsische/ Fränkische/ Schwäbische/ Ober-Rheinesche/ Westphälische und Nider Sächsische/ der Kron Schweden zahlen fünff Millionen Reichsthaler/ und das in drejen Terminen. Im ersten solten 1800000. Reichsthaler baar erleget werden/ und 1200000. durch gewüsse Anweisung. Von den übrigen 2. Millionen/ so die erste zu end des Jahrs nach der abführung der Völker. Die andere zu end des darauf folgenden Jahrs. Aus dem Oesterreichischen Kräis solte die Käiserliche Soldatesqua: Vnd aus dem Bäjerischen die Bäjersche contentirt werden

So bald nun die Restitution nach der abgehandelten Amnistej von den Gravaminen geschehen: Die Gefangene los gelassen: Die Ratificationes ausgewechslet/ und der erste Termin abgezalet: So solten alle Besazungen aller seiten zugleich abgeführet werden. Alle Stätte / Schlösser und Festungen/ samt denen noch darinn sich befindenden Mobilien/ Archiven / Stuken und Kriegs-Apparat/ solten jhren Herren restituiret werden. Was aber eingebracht / oder in Schlachten/ erobert möchte ausgeführet werden. Die Vnderthanen solten den Aus ziehenden mit Wagen Pferden und andern Nohtwendigkeiten behülfflich sejn.

Es solte auch keiner Statt zum Präjudiz oder schaden gereichen/ daß sie von einem kriegenden Theil angenommen und desessen worden: Sonder sie hatten in allen jhren Gerechtigkeiten und Privilegien sich der Amnistia zuerfreuen. Endtlich solten die Völker abgedanket werden/ und kein Theil mehr behalten/ als es zu seiner Sicherheit nöhtig hätte. So wol die abdankung der Völker/ als die Restitution der Pläze solte auf solche Zeit und Maß geschehen/ wie sich die Generalen darinnen vergleichen wurden.

17. Es versprechen die Gesandten und Gevollmächtigte aller seiths disen geschlossenen Friden vor gültig zu halten/ und die Ratificationes von jhren Principalen jnnerhalb 8. Wochen zu Oßnabruk einzuliffern und auszuwechslen.

Diser Vertrag solte sejn ein ewiges Recht und Sazung des Reichs/ welcher in die Reichs-Abschied und Käiserliche Capitulation solte inseriret und gleich andern Reichs-Fundamental Sazungen/ so wol von Geistlichen als Weltlichen unverbrüchlich gehalten werden. Dawider keine Rechte/ Geistliche oder Weltliche Privilegia oder wie das auch namen haben möchte/ vil weniger das Anno 1629. geschehene Edict oder Prager-Frid / solte angezogen/ gehöret noch zugelassen sejn. Vnd so jemand disem Vertrag auf einerlej weise zuwider sejn/ und der Execution oder Restitution sich widersezen wurde: So solte selbiger/ er sej Geistlich oder Weltlicher/ als ein Frid brecher gestrafft werden. Vnd nichts desto minder solte der Frid bej seinem würden und kräfften verbleiben. Wo aber Streittigkeiten deshalben vorfallen möchten: So solten solche entweder gütlich bejgelegt / oder gerichtlich erörtert werden. Wann dennoch der streit jnnerhalb 3. Jahren sich nicht endete: So solten alle dises Fridens Interessirende dem unruhigen Theil mit gesamter hand steuren: Doch das die Administration durch den/ dem es ver mög der Reichs Sazungen in jedem Cräis zukäme/ verrichtet wurde. Dann keinem Stand sein Recht mit dem schwert aus zu führen zugelassen sein solt:

Zur abdankung der Schwedischen Soldatesca solten 7. Kräise: nemlich der Chur-Reinische / Ober Sächsische/ Fränkische/ Schwäbische/ Ober-Rheinesche/ Westphälische und Nider Sächsische/ der Kron Schweden zahlen fünff Millionen Reichsthaler/ und das in drejen Terminen. Im ersten solten 1800000. Reichsthaler baar erleget werden/ und 1200000. durch gewüsse Anweisung. Von den übrigen 2. Millionen/ so die erste zu end des Jahrs nach der abführung der Völker. Die andere zu end des darauf folgenden Jahrs. Aus dem Oesterreichischen Kräis solte die Käiserliche Soldatesqua: Vnd aus dem Bäjerischen die Bäjersche contentirt werden

So bald nun die Restitution nach der abgehandelten Amnistej von den Gravaminen geschehen: Die Gefangene los gelassen: Die Ratificationes ausgewechslet/ und der erste Termin abgezalet: So solten alle Besazungen aller seiten zugleich abgeführet werden. Alle Stätte / Schlösser und Festungen/ samt denen noch darinn sich befindenden Mobilien/ Archiven / Stuken und Kriegs-Apparat/ solten jhren Herren restituiret werden. Was aber eingebracht / oder in Schlachten/ erobert möchte ausgeführet werden. Die Vnderthanen solten den Aus ziehenden mit Wagen Pferden und andern Nohtwendigkeiten behülfflich sejn.

Es solte auch keiner Statt zum Präjudiz oder schaden gereichen/ daß sie von einem kriegenden Theil angenommen und desessen worden: Sonder sie hatten in allen jhren Gerechtigkeiten und Privilegien sich der Amnistia zuerfreuen. Endtlich solten die Völker abgedanket werden/ und kein Theil mehr behalten/ als es zu seiner Sicherheit nöhtig hätte. So wol die abdankung der Völker/ als die Restitution der Pläze solte auf solche Zeit und Maß geschehen/ wie sich die Generalen darinnen vergleichen wurden.

17. Es versprechen die Gesandten und Gevollmächtigte aller seiths disen geschlossenen Friden vor gültig zu halten/ und die Ratificationes von jhren Principalen jnnerhalb 8. Wochen zu Oßnabruk einzuliffern und auszuwechslen.

Diser Vertrag solte sejn ein ewiges Recht und Sazung des Reichs/ welcher in die Reichs-Abschied und Käiserliche Capitulation solte inseriret und gleich andern Reichs-Fundamental Sazungen/ so wol von Geistlichen als Weltlichen unverbrüchlich gehalten werden. Dawider keine Rechte/ Geistliche oder Weltliche Privilegia oder wie das auch namen haben möchte/ vil weniger das Anno 1629. geschehene Edict oder Prager-Frid / solte angezogen/ gehöret noch zugelassen sejn. Vnd so jemand disem Vertrag auf einerlej weise zuwider sejn/ und der Execution oder Restitution sich widersezen wurde: So solte selbiger/ er sej Geistlich oder Weltlicher/ als ein Frid brecher gestrafft werden. Vnd nichts desto minder solte der Frid bej seinem würden und kräfften verbleiben. Wo aber Streittigkeiten deshalben vorfallen möchten: So solten solche entweder gütlich bejgelegt / oder gerichtlich erörtert werden. Wañ deñoch der streit jnnerhalb 3. Jahren sich nicht endete: So solten alle dises Fridens Interessirende dem unruhigen Theil mit gesamter hand steuren: Doch das die Administration durch den/ dem es ver mög der Reichs Sazungen in jedem Cräis zukäme/ verrichtet wurde. Dañ keinem Stand sein Recht mit dem schwert aus zu führen zugelassen sein solt:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0491" n="451"/>
        <p>Zur abdankung der Schwedischen Soldatesca solten 7. Kräise: nemlich der Chur-Reinische /            Ober Sächsische/ Fränkische/ Schwäbische/ Ober-Rheinesche/ Westphälische und Nider            Sächsische/ der Kron Schweden zahlen fünff Millionen Reichsthaler/ und das in drejen            Terminen. Im ersten solten 1800000. Reichsthaler baar erleget werden/ und 1200000. durch            gewüsse Anweisung. Von den übrigen 2. Millionen/ so die erste zu end des Jahrs nach der            abführung der Völker. Die andere zu end des darauf folgenden Jahrs. Aus dem            Oesterreichischen Kräis solte die Käiserliche Soldatesqua: Vnd aus dem Bäjerischen die            Bäjersche contentirt werden</p>
        <p>So bald nun die Restitution nach der abgehandelten Amnistej von den Gravaminen geschehen:            Die Gefangene los gelassen: Die Ratificationes ausgewechslet/ und der erste Termin            abgezalet: So solten alle Besazungen aller seiten zugleich abgeführet werden. Alle Stätte           / Schlösser und Festungen/ samt denen noch darinn sich befindenden Mobilien/ Archiven /            Stuken und Kriegs-Apparat/ solten jhren Herren restituiret werden. Was aber eingebracht /            oder in Schlachten/ erobert möchte ausgeführet werden. Die Vnderthanen solten den Aus            ziehenden mit Wagen Pferden und andern Nohtwendigkeiten behülfflich sejn.</p>
        <p>Es solte auch keiner Statt zum Präjudiz oder schaden gereichen/ daß sie von einem            kriegenden Theil angenommen und desessen worden: Sonder sie hatten in allen jhren            Gerechtigkeiten und Privilegien sich der Amnistia zuerfreuen. Endtlich solten die Völker            abgedanket werden/ und kein Theil mehr behalten/ als es zu seiner Sicherheit nöhtig            hätte. So wol die abdankung der Völker/ als die Restitution der Pläze solte auf solche            Zeit und Maß geschehen/ wie sich die Generalen darinnen vergleichen wurden.</p>
        <p>17. Es versprechen die Gesandten und Gevollmächtigte aller seiths disen geschlossenen            Friden vor gültig zu halten/ und die Ratificationes von jhren Principalen jnnerhalb 8.            Wochen zu Oßnabruk einzuliffern und auszuwechslen.</p>
        <p>Diser Vertrag solte sejn ein ewiges Recht und Sazung des Reichs/ welcher in die            Reichs-Abschied und Käiserliche Capitulation solte inseriret und gleich andern            Reichs-Fundamental Sazungen/ so wol von Geistlichen als Weltlichen unverbrüchlich            gehalten werden. Dawider keine Rechte/ Geistliche oder Weltliche Privilegia oder wie das            auch namen haben möchte/ vil weniger das Anno 1629. geschehene Edict oder Prager-Frid /            solte angezogen/ gehöret noch zugelassen sejn. Vnd so jemand disem Vertrag auf einerlej            weise zuwider sejn/ und der Execution oder Restitution sich widersezen wurde: So solte            selbiger/ er sej Geistlich oder Weltlicher/ als ein Frid brecher gestrafft werden. Vnd            nichts desto minder solte der Frid bej seinem würden und kräfften verbleiben. Wo aber            Streittigkeiten deshalben vorfallen möchten: So solten solche entweder gütlich bejgelegt /            oder gerichtlich erörtert werden. Wan&#x0303; den&#x0303;och der streit jnnerhalb 3.            Jahren sich nicht endete: So solten alle dises Fridens Interessirende dem unruhigen Theil            mit gesamter hand steuren: Doch das die Administration durch den/ dem es ver mög der            Reichs Sazungen in jedem Cräis zukäme/ verrichtet wurde. Dan&#x0303; keinem Stand sein            Recht mit dem schwert aus zu führen zugelassen sein solt:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0491] Zur abdankung der Schwedischen Soldatesca solten 7. Kräise: nemlich der Chur-Reinische / Ober Sächsische/ Fränkische/ Schwäbische/ Ober-Rheinesche/ Westphälische und Nider Sächsische/ der Kron Schweden zahlen fünff Millionen Reichsthaler/ und das in drejen Terminen. Im ersten solten 1800000. Reichsthaler baar erleget werden/ und 1200000. durch gewüsse Anweisung. Von den übrigen 2. Millionen/ so die erste zu end des Jahrs nach der abführung der Völker. Die andere zu end des darauf folgenden Jahrs. Aus dem Oesterreichischen Kräis solte die Käiserliche Soldatesqua: Vnd aus dem Bäjerischen die Bäjersche contentirt werden So bald nun die Restitution nach der abgehandelten Amnistej von den Gravaminen geschehen: Die Gefangene los gelassen: Die Ratificationes ausgewechslet/ und der erste Termin abgezalet: So solten alle Besazungen aller seiten zugleich abgeführet werden. Alle Stätte / Schlösser und Festungen/ samt denen noch darinn sich befindenden Mobilien/ Archiven / Stuken und Kriegs-Apparat/ solten jhren Herren restituiret werden. Was aber eingebracht / oder in Schlachten/ erobert möchte ausgeführet werden. Die Vnderthanen solten den Aus ziehenden mit Wagen Pferden und andern Nohtwendigkeiten behülfflich sejn. Es solte auch keiner Statt zum Präjudiz oder schaden gereichen/ daß sie von einem kriegenden Theil angenommen und desessen worden: Sonder sie hatten in allen jhren Gerechtigkeiten und Privilegien sich der Amnistia zuerfreuen. Endtlich solten die Völker abgedanket werden/ und kein Theil mehr behalten/ als es zu seiner Sicherheit nöhtig hätte. So wol die abdankung der Völker/ als die Restitution der Pläze solte auf solche Zeit und Maß geschehen/ wie sich die Generalen darinnen vergleichen wurden. 17. Es versprechen die Gesandten und Gevollmächtigte aller seiths disen geschlossenen Friden vor gültig zu halten/ und die Ratificationes von jhren Principalen jnnerhalb 8. Wochen zu Oßnabruk einzuliffern und auszuwechslen. Diser Vertrag solte sejn ein ewiges Recht und Sazung des Reichs/ welcher in die Reichs-Abschied und Käiserliche Capitulation solte inseriret und gleich andern Reichs-Fundamental Sazungen/ so wol von Geistlichen als Weltlichen unverbrüchlich gehalten werden. Dawider keine Rechte/ Geistliche oder Weltliche Privilegia oder wie das auch namen haben möchte/ vil weniger das Anno 1629. geschehene Edict oder Prager-Frid / solte angezogen/ gehöret noch zugelassen sejn. Vnd so jemand disem Vertrag auf einerlej weise zuwider sejn/ und der Execution oder Restitution sich widersezen wurde: So solte selbiger/ er sej Geistlich oder Weltlicher/ als ein Frid brecher gestrafft werden. Vnd nichts desto minder solte der Frid bej seinem würden und kräfften verbleiben. Wo aber Streittigkeiten deshalben vorfallen möchten: So solten solche entweder gütlich bejgelegt / oder gerichtlich erörtert werden. Wañ deñoch der streit jnnerhalb 3. Jahren sich nicht endete: So solten alle dises Fridens Interessirende dem unruhigen Theil mit gesamter hand steuren: Doch das die Administration durch den/ dem es ver mög der Reichs Sazungen in jedem Cräis zukäme/ verrichtet wurde. Dañ keinem Stand sein Recht mit dem schwert aus zu führen zugelassen sein solt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/491
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/491>, abgerufen am 02.06.2024.