Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.ten an underschidlichen orten außbricht: und zu nechst bej dem Jordan hin auff fieng es an widerumb etwas fruchtbar zu seyn von stauden und bäumen wie ein kleiner wald/ darunder etliche den wyden bäumen nicht ungleich sind/ hüpsch/ lustig und grün. Warumb Gott der Herr nit habe gewolt das man zu ruksehe/ oder stehen bleibe/ in derselben gegend. Allhier aber entsteht billich die frag/ warumb der gerechte Gott nicht gewolt habe/ bej der umkehrung Sodomma/ daß die durch der Engel dienst außgeführten Menschen sollen zuruk sehen oder still flehen/ in derselben gegend/ sonder ohnverzogenlich durchgehen. Namlich hiemit hat der höchste wollen an zeigen/ daß der Loth/ und die seinen jhre gemühter sollen ganz abziehen von der alten wohnung und sie erinneren darbej/ daß sie mehr beobachten sollen ihr heil und wolfahrt/ alß ihre verlassenschafft. Vnd weil zuruksehen allhier heist sich gerewen lassen dessen so man verlassen/ und noch begirig darnach sein/ müßten sie solche geberden bleiben lassen/ durch welche deß gemühts offenharung/ lieber und länger an selbigem ort zu bleiben/ daß doch verflucht/ sich erzeigte. Wann auch die Göttliche Raach die Menschen nit solle treffen/ müssen sie eilen mit Loth auß der allgemeinen verderbnuß diser Welt ihre arme Seelen zu erretten/ nicht lang neben sich/ hinder sich in die Welt gaffen/ sonder stetigs fortwanderen auff dem weg der Heiligung. Non progredi in via pietatis, est regredi, sägt Bernh. Wer nicht immer fortgehr auff dem weg der fromkeit/ der gehet mehr hinder sich/ alß für sich. Vnd wann die Menschen auß dem geistlichen Sodom einmal außgeführt/ sollen sie nicht wider zuruksehen/ sonder folgen der stimm Apoc. XVIII. v. 5. Gehet auß von ihr mein Volck/ daß ihr nit theilhafftig werdet ihrer sünden/ auff das ihr mit empfanget von ihren plagen. Sonsten da will auch Gott der Herr nicht haben/ wo er den thron seiner Majestet/ allmacht/ gerechtigkeit/ weißheit und herrlichkeit zeiget/ daß die Menschen nur den fürwiz darbej abspeisen sollen: sondern sie sollen vilmehr erzitteren/ und erbeben/ in sich schlagen/ und durch wahren glauben buß und bekehrung/ mit Gott eiferig begehren verfühnt zu sein. Von deß Loths Weib Verwandlung in die Salzsäule. Von der Salzseulen aber/ darinn deß Loths Weib verwandelt worden/ zeiget die H. Schrifft allein an das factum was da beschehen/ den modum und wie es zugangen/ verschweigt sie. Einmal ten an underschidlichen orten außbricht: und zu nechst bej dem Jordan hin auff fieng es an widerumb etwas fruchtbar zu seyn von stauden und bäumen wie ein kleiner wald/ darunder etliche den wyden bäumen nicht ungleich sind/ hüpsch/ lustig und grün. Warumb Gott der Herr nit habe gewolt das man zu ruksehe/ oder stehen bleibe/ in derselben gegend. Allhier aber entsteht billich die frag/ warumb der gerechte Gott nicht gewolt habe/ bej der umkehrung Sodom̃a/ daß die durch der Engel dienst außgeführten Menschen sollen zuruk sehen oder still flehen/ in derselben gegend/ sonder ohnverzogenlich durchgehen. Namlich hiemit hat der höchste wollen an zeigen/ daß der Loth/ und die seinẽ jhre gemühter sollen ganz abziehen von der alten wohnung und sie erinneren darbej/ daß sie mehr beobachten sollen ihr heil und wolfahrt/ alß ihre verlassenschafft. Vnd weil zuruksehen allhier heist sich gerewen lassen dessen so man verlassen/ und noch begirig darnach sein/ müßten sie solche geberden bleiben lassen/ durch welche deß gemühts offenharung/ lieber und länger an selbigem ort zu bleiben/ daß doch verflucht/ sich erzeigte. Wann auch die Göttliche Raach die Menschen nit solle treffen/ müssen sie eilen mit Loth auß der allgemeinen verderbnuß diser Welt ihre arme Seelen zu erretten/ nicht lang neben sich/ hinder sich in die Welt gaffen/ sonder stetigs fortwanderen auff dem weg der Heiligung. Non progredi in via pietatis, est regredi, sägt Bernh. Wer nicht im̃er fortgehr auff dem weg der fromkeit/ der gehet mehr hinder sich/ alß für sich. Vnd wann die Menschen auß dem geistlichen Sodom einmal außgeführt/ sollen sie nicht wider zuruksehen/ sonder folgen der stim̃ Apoc. XVIII. v. 5. Gehet auß von ihr mein Volck/ daß ihr nit theilhafftig werdet ihrer sünden/ auff das ihr mit empfanget von ihren plagen. Sonsten da will auch Gott der Herr nicht haben/ wo er den thron seiner Majestet/ allmacht/ gerechtigkeit/ weißheit und herrlichkeit zeiget/ daß die Menschen nur den fürwiz darbej abspeisen sollen: sondern sie sollen vilmehr erzitteren/ und erbeben/ in sich schlagen/ und durch wahren glauben buß und bekehrung/ mit Gott eiferig begehren verfühnt zu sein. Von deß Loths Weib Verwandlũg in die Salzsäule. Von der Salzseulen aber/ darinn deß Loths Weib verwandelt worden/ zeiget die H. Schrifft allein an das factum was da beschehen/ den modum und wie es zugangen/ verschweigt sie. Einmal <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0060" n="30"/> ten an underschidlichen orten außbricht: und zu nechst bej dem Jordan hin auff fieng es an widerumb etwas fruchtbar zu seyn von stauden und bäumen wie ein kleiner wald/ darunder etliche den wyden bäumen nicht ungleich sind/ hüpsch/ lustig und grün.</p> <p><note place="left">Warumb Gott der Herr nit habe gewolt das man zu ruksehe/ oder stehen bleibe/ in derselben gegend.</note> Allhier aber entsteht billich die frag/ warumb der gerechte Gott nicht gewolt habe/ bej der umkehrung Sodom̃a/ daß die durch der Engel dienst außgeführten Menschen sollen zuruk sehen oder still flehen/ in derselben gegend/ sonder ohnverzogenlich durchgehen. Namlich hiemit hat der höchste wollen an zeigen/ daß der Loth/ und die seinẽ jhre gemühter sollen ganz abziehen von der alten wohnung und sie erinneren darbej/ daß sie mehr beobachten sollen ihr heil und wolfahrt/ alß ihre verlassenschafft. Vnd weil zuruksehen allhier heist sich gerewen lassen dessen so man verlassen/ und noch begirig darnach sein/ müßten sie solche geberden bleiben lassen/ durch welche deß gemühts offenharung/ lieber und länger an selbigem ort zu bleiben/ daß doch verflucht/ sich erzeigte.</p> <p>Wann auch die Göttliche Raach die Menschen nit solle treffen/ müssen sie eilen mit Loth auß der allgemeinen verderbnuß diser Welt ihre arme Seelen zu erretten/ nicht lang neben sich/ hinder sich in die Welt gaffen/ sonder stetigs fortwanderen auff dem weg der Heiligung. Non progredi in via pietatis, est regredi, sägt Bernh. Wer nicht im̃er fortgehr auff dem weg der fromkeit/ der gehet mehr hinder sich/ alß für sich. Vnd wann die Menschen auß dem geistlichen Sodom einmal außgeführt/ sollen sie nicht wider zuruksehen/ sonder folgen der stim̃ Apoc. XVIII. v. 5. Gehet auß von ihr mein Volck/ daß ihr nit theilhafftig werdet ihrer sünden/ auff das ihr mit empfanget von ihren plagen. Sonsten da will auch Gott der Herr nicht haben/ wo er den thron seiner Majestet/ allmacht/ gerechtigkeit/ weißheit und herrlichkeit zeiget/ daß die Menschen nur den fürwiz darbej abspeisen sollen: sondern sie sollen vilmehr erzitteren/ und erbeben/ in sich schlagen/ und durch wahren glauben buß und bekehrung/ mit Gott eiferig begehren verfühnt zu sein.</p> <p><note place="left">Von deß Loths Weib Verwandlũg in die Salzsäule.</note> Von der Salzseulen aber/ darinn deß Loths Weib verwandelt worden/ zeiget die H. Schrifft allein an das factum was da beschehen/ den modum und wie es zugangen/ verschweigt sie. Einmal </p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0060]
ten an underschidlichen orten außbricht: und zu nechst bej dem Jordan hin auff fieng es an widerumb etwas fruchtbar zu seyn von stauden und bäumen wie ein kleiner wald/ darunder etliche den wyden bäumen nicht ungleich sind/ hüpsch/ lustig und grün.
Allhier aber entsteht billich die frag/ warumb der gerechte Gott nicht gewolt habe/ bej der umkehrung Sodom̃a/ daß die durch der Engel dienst außgeführten Menschen sollen zuruk sehen oder still flehen/ in derselben gegend/ sonder ohnverzogenlich durchgehen. Namlich hiemit hat der höchste wollen an zeigen/ daß der Loth/ und die seinẽ jhre gemühter sollen ganz abziehen von der alten wohnung und sie erinneren darbej/ daß sie mehr beobachten sollen ihr heil und wolfahrt/ alß ihre verlassenschafft. Vnd weil zuruksehen allhier heist sich gerewen lassen dessen so man verlassen/ und noch begirig darnach sein/ müßten sie solche geberden bleiben lassen/ durch welche deß gemühts offenharung/ lieber und länger an selbigem ort zu bleiben/ daß doch verflucht/ sich erzeigte.
Warumb Gott der Herr nit habe gewolt das man zu ruksehe/ oder stehen bleibe/ in derselben gegend. Wann auch die Göttliche Raach die Menschen nit solle treffen/ müssen sie eilen mit Loth auß der allgemeinen verderbnuß diser Welt ihre arme Seelen zu erretten/ nicht lang neben sich/ hinder sich in die Welt gaffen/ sonder stetigs fortwanderen auff dem weg der Heiligung. Non progredi in via pietatis, est regredi, sägt Bernh. Wer nicht im̃er fortgehr auff dem weg der fromkeit/ der gehet mehr hinder sich/ alß für sich. Vnd wann die Menschen auß dem geistlichen Sodom einmal außgeführt/ sollen sie nicht wider zuruksehen/ sonder folgen der stim̃ Apoc. XVIII. v. 5. Gehet auß von ihr mein Volck/ daß ihr nit theilhafftig werdet ihrer sünden/ auff das ihr mit empfanget von ihren plagen. Sonsten da will auch Gott der Herr nicht haben/ wo er den thron seiner Majestet/ allmacht/ gerechtigkeit/ weißheit und herrlichkeit zeiget/ daß die Menschen nur den fürwiz darbej abspeisen sollen: sondern sie sollen vilmehr erzitteren/ und erbeben/ in sich schlagen/ und durch wahren glauben buß und bekehrung/ mit Gott eiferig begehren verfühnt zu sein.
Von der Salzseulen aber/ darinn deß Loths Weib verwandelt worden/ zeiget die H. Schrifft allein an das factum was da beschehen/ den modum und wie es zugangen/ verschweigt sie. Einmal
Von deß Loths Weib Verwandlũg in die Salzsäule.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/60 |
Zitationshilfe: | Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/60>, abgerufen am 16.02.2025. |