Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.Recht in einer Kirchengemeinschaft, oder unter einer freien Ver- Recht in einer Kirchengemeinſchaft, oder unter einer freien Ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="43"/> Recht in einer Kirchengemeinſchaft, oder unter einer freien Ver-<lb/> faſſung zu leben, ſeinen Geiſt wiſſenſchaftlich auszubilden u. ſ. w.,<lb/> ſondern auch das Recht auf ſein natürliches Daſein, auf die Be-<lb/> friedigung ſeiner leiblichen Bedürfniſſe, weil dieſelbe das Mittel<lb/> iſt, ohne welches jener Zweck nicht erreicht werden kann. Wenn<lb/> wir uns den Menſchen einſam in der Natur, wie Robinſon auf<lb/> ſeiner wüſten Jnſel, denken, ſo hat es gar keine Schwierigkeit,<lb/> daß er, wenn gleich auf ſehr mühſame Weiſe, zur Befriedigung<lb/> ſeiner natürlichen Bedürfniſſe gelange. Das Mittel nämlich, ſie<lb/> zu befriedigen, iſt die Ergreifung und Zubereitung der Natur-Er-<lb/> zeugniſſe, welche dem Einſiedler leicht wird, indem Niemand da<lb/> iſt, ſie ihm ſtreitig zu machen. Die Thätigkeit, welche die rohen<lb/> Naturerzeugniſſe geeignet macht, die menſchlichen Bedürfniſſe<lb/> zu befriedigen, iſt die <hi rendition="#g">Arbeit:</hi> dieſe alſo das Mittel zum Genuß<lb/> als Zweck. Arbeit und Genuß ſind mithin die beiden Hälften,<lb/> in die ſich die Thätigkeit des menſchlichen Lebens theilt. Wer<lb/> arbeitet, darf auch genießen. Das iſt der Hauptgrundſatz einer<lb/> geſunden Staatsklugheit. Hier fragt ſich nun aber <hi rendition="#g">zuerſt:</hi> Finde<lb/> ich Arbeit, um hernach dafür zu genießen? Beim Einſiedler kön-<lb/> nen wir die Frage einfach bejahen. Nichts hindert ihn, ſich die<lb/> Natur zu unterwerfen, ſie umzugeſtalten. Wo aber mehrere Fa-<lb/> milien zuſammenwohnen, da fragt ſich ſogleich, ob das Haupt<lb/> einer jeden ſo viel Naturgegenſtände vorfindet, um ſich und die<lb/> Seinigen dadurch ernähren zu können. Sie ſind ja vielleicht<lb/> ſchon von Andern in Beſchlag genommen worden. Damit tritt<lb/> der Arbeit ſogleich ſein Gegenſatz, das <hi rendition="#g">Eigenthum,</hi> entgegen. Die-<lb/> ſes iſt die Vorausſetzung ſo wohl, als das Erzeugniß der Arbeit.<lb/> Jch bedarf eines Grundes und Bodens, welcher mir die rohen<lb/> Naturerzeugniſſe liefere, um durch Arbeit theils aus jenem dieſe<lb/> zu gewinnen, theils dieſe zu geſtalten, damit ſie meine Bedürfniſſe<lb/> befriedigen. Habe ich kein Eigenthum, ſo kann ich nicht arbeiten<lb/> und muß verhungern. Wer iſt aber der Eigenthümer? Der,<lb/> welcher ſich zuerſt einer Sache bemächtigt und ſeiner freien Thä-<lb/> tigkeit unterwirft, ſagt man. Dann hat es keine Noth, wenn<lb/> die Erde wenig bevölkert iſt. Jch kann genießen, ſo lange ich<lb/> noch Sachen finde, Naturgegenſtände, welche in keines Menſchen<lb/> Eigenthum ſind und die ich alſo bearbeiten darf. Die Unmög-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0053]
Recht in einer Kirchengemeinſchaft, oder unter einer freien Ver-
faſſung zu leben, ſeinen Geiſt wiſſenſchaftlich auszubilden u. ſ. w.,
ſondern auch das Recht auf ſein natürliches Daſein, auf die Be-
friedigung ſeiner leiblichen Bedürfniſſe, weil dieſelbe das Mittel
iſt, ohne welches jener Zweck nicht erreicht werden kann. Wenn
wir uns den Menſchen einſam in der Natur, wie Robinſon auf
ſeiner wüſten Jnſel, denken, ſo hat es gar keine Schwierigkeit,
daß er, wenn gleich auf ſehr mühſame Weiſe, zur Befriedigung
ſeiner natürlichen Bedürfniſſe gelange. Das Mittel nämlich, ſie
zu befriedigen, iſt die Ergreifung und Zubereitung der Natur-Er-
zeugniſſe, welche dem Einſiedler leicht wird, indem Niemand da
iſt, ſie ihm ſtreitig zu machen. Die Thätigkeit, welche die rohen
Naturerzeugniſſe geeignet macht, die menſchlichen Bedürfniſſe
zu befriedigen, iſt die Arbeit: dieſe alſo das Mittel zum Genuß
als Zweck. Arbeit und Genuß ſind mithin die beiden Hälften,
in die ſich die Thätigkeit des menſchlichen Lebens theilt. Wer
arbeitet, darf auch genießen. Das iſt der Hauptgrundſatz einer
geſunden Staatsklugheit. Hier fragt ſich nun aber zuerſt: Finde
ich Arbeit, um hernach dafür zu genießen? Beim Einſiedler kön-
nen wir die Frage einfach bejahen. Nichts hindert ihn, ſich die
Natur zu unterwerfen, ſie umzugeſtalten. Wo aber mehrere Fa-
milien zuſammenwohnen, da fragt ſich ſogleich, ob das Haupt
einer jeden ſo viel Naturgegenſtände vorfindet, um ſich und die
Seinigen dadurch ernähren zu können. Sie ſind ja vielleicht
ſchon von Andern in Beſchlag genommen worden. Damit tritt
der Arbeit ſogleich ſein Gegenſatz, das Eigenthum, entgegen. Die-
ſes iſt die Vorausſetzung ſo wohl, als das Erzeugniß der Arbeit.
Jch bedarf eines Grundes und Bodens, welcher mir die rohen
Naturerzeugniſſe liefere, um durch Arbeit theils aus jenem dieſe
zu gewinnen, theils dieſe zu geſtalten, damit ſie meine Bedürfniſſe
befriedigen. Habe ich kein Eigenthum, ſo kann ich nicht arbeiten
und muß verhungern. Wer iſt aber der Eigenthümer? Der,
welcher ſich zuerſt einer Sache bemächtigt und ſeiner freien Thä-
tigkeit unterwirft, ſagt man. Dann hat es keine Noth, wenn
die Erde wenig bevölkert iſt. Jch kann genießen, ſo lange ich
noch Sachen finde, Naturgegenſtände, welche in keines Menſchen
Eigenthum ſind und die ich alſo bearbeiten darf. Die Unmög-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |