Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

werken besondere Wohnungen. Bedeckte Galerien, welche das
ganze Gebäude umlaufen, dienen auf's Bequemste zum innern
Verkehr der Bewohner unter einander. Diese Galerien können
im Winter geheizt, im Sommer gelüftet werden.

Die Verwaltung denkt sich Fourier sehr einfach. Das Pha-
lansterium leitet der Unarch, über Millionen Phalangen gebietet
ein Donarch; der Vorsteher aller Phalangen auf der ganzen Welt
heißt Omniarch, und er müßte, nach Considerant's Vorschlag,
in Constantinopel seinen Sitz haben. Den Völkerbund des gan-
zen Erdballs haben nach Bernardin de Saint Pierre und Kant
die Saint-Simonisten und fast alle Vereinslehrer gefordert. Die
Verwaltung jedes einzelnen Phalansteriums vermiethet die einzelnen
Wohnungen nach dem Bedürfniß der Mitglieder, da die Ungleich-
heit des Einkommens und des Vermögens nicht aufgehoben ist.
Der Vortheil der Vergesellschaftung liegt am Tage. Wenn
zweitausend Menschen eine gemeinschaftliche Küche haben, so wird
durch geringeres Personal, gemeinschaftlichen Einkauf u. s. f. eine
größere Wohlfeilheit und Reichhaltigkeit erzielt, als bei der Ein-
zelwirthschaft möglich ist. Ebenso wird es mit den Befriedi-
gungen der andern Bedürfnisse sein. Am Abend kehrt Jeder zur
Erholung in den Schooß seiner Familie oder in den Gesellschafts-
saal zurück, und zu den übrigen Genüssen, welche das Phalanste-
rium darbietet. Auch der Handel mit den gemeinschaftlich ge-
wonnenen Erzeugnissen ist gemeinschaftlich; und der Ueberschuß
wird am Ende der Jahresrechnung nach Abzug der Unterhal-
tungskosten vertheilt, und zwar so, daß dabei nach dem dreifachen
Maaßstabe des Capitals, der Arbeit und des Talents verfahren
wird, indem bei der Vertheilung der gewonnenen Masse der, wel-
cher Capital eingelegt hat, , die Arbeit aber , und das Ta-
lent empfängt. Ein Mindestes des Erwerbes müsse aber Je-
dem gewährleistet werden, und zwar ein solches, welches mit
seiner Arbeit im Verhältniß stehe.

Aber auch dieses Hirngespinnst trifft derselbe Vorwurf, dem
alle bisherigen ausgesetzt waren. Jm Phalansterium wird in Ge-
meinschaft ohne persönliche Jnitiative gearbeitet, weil es anstatt
der Eigenthümer nur noch Actien-Jnhaber, anstatt der Unterneh-
mer nur noch einfache Arbeiter, anstatt der Sänger nur Choristen

werken beſondere Wohnungen. Bedeckte Galerien, welche das
ganze Gebäude umlaufen, dienen auf’s Bequemſte zum innern
Verkehr der Bewohner unter einander. Dieſe Galerien können
im Winter geheizt, im Sommer gelüftet werden.

Die Verwaltung denkt ſich Fourier ſehr einfach. Das Pha-
lanſterium leitet der Unarch, über Millionen Phalangen gebietet
ein Donarch; der Vorſteher aller Phalangen auf der ganzen Welt
heißt Omniarch, und er müßte, nach Conſiderant’s Vorſchlag,
in Conſtantinopel ſeinen Sitz haben. Den Völkerbund des gan-
zen Erdballs haben nach Bernardin de Saint Pierre und Kant
die Saint-Simoniſten und faſt alle Vereinslehrer gefordert. Die
Verwaltung jedes einzelnen Phalanſteriums vermiethet die einzelnen
Wohnungen nach dem Bedürfniß der Mitglieder, da die Ungleich-
heit des Einkommens und des Vermögens nicht aufgehoben iſt.
Der Vortheil der Vergeſellſchaftung liegt am Tage. Wenn
zweitauſend Menſchen eine gemeinſchaftliche Küche haben, ſo wird
durch geringeres Perſonal, gemeinſchaftlichen Einkauf u. ſ. f. eine
größere Wohlfeilheit und Reichhaltigkeit erzielt, als bei der Ein-
zelwirthſchaft möglich iſt. Ebenſo wird es mit den Befriedi-
gungen der andern Bedürfniſſe ſein. Am Abend kehrt Jeder zur
Erholung in den Schooß ſeiner Familie oder in den Geſellſchafts-
ſaal zurück, und zu den übrigen Genüſſen, welche das Phalanſte-
rium darbietet. Auch der Handel mit den gemeinſchaftlich ge-
wonnenen Erzeugniſſen iſt gemeinſchaftlich; und der Ueberſchuß
wird am Ende der Jahresrechnung nach Abzug der Unterhal-
tungskoſten vertheilt, und zwar ſo, daß dabei nach dem dreifachen
Maaßſtabe des Capitals, der Arbeit und des Talents verfahren
wird, indem bei der Vertheilung der gewonnenen Maſſe der, wel-
cher Capital eingelegt hat, , die Arbeit aber , und das Ta-
lent empfängt. Ein Mindeſtes des Erwerbes müſſe aber Je-
dem gewährleiſtet werden, und zwar ein ſolches, welches mit
ſeiner Arbeit im Verhältniß ſtehe.

Aber auch dieſes Hirngeſpinnſt trifft derſelbe Vorwurf, dem
alle bisherigen ausgeſetzt waren. Jm Phalanſterium wird in Ge-
meinſchaft ohne perſönliche Jnitiative gearbeitet, weil es anſtatt
der Eigenthümer nur noch Actien-Jnhaber, anſtatt der Unterneh-
mer nur noch einfache Arbeiter, anſtatt der Sänger nur Choriſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0085" n="75"/>
werken be&#x017F;ondere Wohnungen. Bedeckte Galerien, welche das<lb/>
ganze Gebäude umlaufen, dienen auf&#x2019;s Bequem&#x017F;te zum innern<lb/>
Verkehr der Bewohner unter einander. Die&#x017F;e Galerien können<lb/>
im Winter geheizt, im Sommer gelüftet werden.</p><lb/>
          <p>Die Verwaltung denkt &#x017F;ich Fourier &#x017F;ehr einfach. Das Pha-<lb/>
lan&#x017F;terium leitet der Unarch, über Millionen Phalangen gebietet<lb/>
ein Donarch; der Vor&#x017F;teher aller Phalangen auf der ganzen Welt<lb/>
heißt Omniarch, und er müßte, nach <hi rendition="#g">Con&#x017F;iderant&#x2019;s</hi> Vor&#x017F;chlag,<lb/>
in Con&#x017F;tantinopel &#x017F;einen Sitz haben. Den Völkerbund des gan-<lb/>
zen Erdballs haben nach Bernardin de Saint Pierre und Kant<lb/>
die Saint-Simoni&#x017F;ten und fa&#x017F;t alle Vereinslehrer gefordert. Die<lb/>
Verwaltung jedes einzelnen Phalan&#x017F;teriums vermiethet die einzelnen<lb/>
Wohnungen nach dem Bedürfniß der Mitglieder, da die Ungleich-<lb/>
heit des Einkommens und des Vermögens nicht aufgehoben i&#x017F;t.<lb/>
Der Vortheil der Verge&#x017F;ell&#x017F;chaftung liegt am Tage. Wenn<lb/>
zweitau&#x017F;end Men&#x017F;chen eine gemein&#x017F;chaftliche Küche haben, &#x017F;o wird<lb/>
durch geringeres Per&#x017F;onal, gemein&#x017F;chaftlichen Einkauf u. &#x017F;. f. eine<lb/>
größere Wohlfeilheit und Reichhaltigkeit erzielt, als bei der Ein-<lb/>
zelwirth&#x017F;chaft möglich i&#x017F;t. Eben&#x017F;o wird es mit den Befriedi-<lb/>
gungen der andern Bedürfni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein. Am Abend kehrt Jeder zur<lb/>
Erholung in den Schooß &#x017F;einer Familie oder in den Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-<lb/>
&#x017F;aal zurück, und zu den übrigen Genü&#x017F;&#x017F;en, welche das Phalan&#x017F;te-<lb/>
rium darbietet. Auch der Handel mit den gemein&#x017F;chaftlich ge-<lb/>
wonnenen Erzeugni&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t gemein&#x017F;chaftlich; und der Ueber&#x017F;chuß<lb/>
wird am Ende der Jahresrechnung nach Abzug der Unterhal-<lb/>
tungsko&#x017F;ten vertheilt, und zwar &#x017F;o, daß dabei nach dem dreifachen<lb/>
Maaß&#x017F;tabe des Capitals, der Arbeit und des Talents verfahren<lb/>
wird, indem bei der Vertheilung der gewonnenen Ma&#x017F;&#x017F;e der, wel-<lb/>
cher Capital eingelegt hat, <formula notation="TeX">\frac {4}{12}</formula>, die Arbeit aber <formula notation="TeX">\frac {5}{12}</formula>, und das Ta-<lb/>
lent <formula notation="TeX">\frac {3}{12}</formula> empfängt. Ein Minde&#x017F;tes des Erwerbes mü&#x017F;&#x017F;e aber Je-<lb/>
dem gewährlei&#x017F;tet werden, und zwar ein &#x017F;olches, welches mit<lb/>
&#x017F;einer Arbeit im Verhältniß &#x017F;tehe.</p><lb/>
          <p>Aber auch die&#x017F;es Hirnge&#x017F;pinn&#x017F;t trifft der&#x017F;elbe Vorwurf, dem<lb/>
alle bisherigen ausge&#x017F;etzt waren. Jm Phalan&#x017F;terium wird in Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft ohne per&#x017F;önliche Jnitiative gearbeitet, weil es an&#x017F;tatt<lb/>
der Eigenthümer nur noch Actien-Jnhaber, an&#x017F;tatt der Unterneh-<lb/>
mer nur noch einfache Arbeiter, an&#x017F;tatt der Sänger nur Chori&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0085] werken beſondere Wohnungen. Bedeckte Galerien, welche das ganze Gebäude umlaufen, dienen auf’s Bequemſte zum innern Verkehr der Bewohner unter einander. Dieſe Galerien können im Winter geheizt, im Sommer gelüftet werden. Die Verwaltung denkt ſich Fourier ſehr einfach. Das Pha- lanſterium leitet der Unarch, über Millionen Phalangen gebietet ein Donarch; der Vorſteher aller Phalangen auf der ganzen Welt heißt Omniarch, und er müßte, nach Conſiderant’s Vorſchlag, in Conſtantinopel ſeinen Sitz haben. Den Völkerbund des gan- zen Erdballs haben nach Bernardin de Saint Pierre und Kant die Saint-Simoniſten und faſt alle Vereinslehrer gefordert. Die Verwaltung jedes einzelnen Phalanſteriums vermiethet die einzelnen Wohnungen nach dem Bedürfniß der Mitglieder, da die Ungleich- heit des Einkommens und des Vermögens nicht aufgehoben iſt. Der Vortheil der Vergeſellſchaftung liegt am Tage. Wenn zweitauſend Menſchen eine gemeinſchaftliche Küche haben, ſo wird durch geringeres Perſonal, gemeinſchaftlichen Einkauf u. ſ. f. eine größere Wohlfeilheit und Reichhaltigkeit erzielt, als bei der Ein- zelwirthſchaft möglich iſt. Ebenſo wird es mit den Befriedi- gungen der andern Bedürfniſſe ſein. Am Abend kehrt Jeder zur Erholung in den Schooß ſeiner Familie oder in den Geſellſchafts- ſaal zurück, und zu den übrigen Genüſſen, welche das Phalanſte- rium darbietet. Auch der Handel mit den gemeinſchaftlich ge- wonnenen Erzeugniſſen iſt gemeinſchaftlich; und der Ueberſchuß wird am Ende der Jahresrechnung nach Abzug der Unterhal- tungskoſten vertheilt, und zwar ſo, daß dabei nach dem dreifachen Maaßſtabe des Capitals, der Arbeit und des Talents verfahren wird, indem bei der Vertheilung der gewonnenen Maſſe der, wel- cher Capital eingelegt hat, [FORMEL], die Arbeit aber [FORMEL], und das Ta- lent [FORMEL] empfängt. Ein Mindeſtes des Erwerbes müſſe aber Je- dem gewährleiſtet werden, und zwar ein ſolches, welches mit ſeiner Arbeit im Verhältniß ſtehe. Aber auch dieſes Hirngeſpinnſt trifft derſelbe Vorwurf, dem alle bisherigen ausgeſetzt waren. Jm Phalanſterium wird in Ge- meinſchaft ohne perſönliche Jnitiative gearbeitet, weil es anſtatt der Eigenthümer nur noch Actien-Jnhaber, anſtatt der Unterneh- mer nur noch einfache Arbeiter, anſtatt der Sänger nur Choriſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/85
Zitationshilfe: Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/85>, abgerufen am 17.05.2024.