Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.so viel Arbeitskraft da ist, als nöthig ist für die Erzeugnisse, die Dies geschieht auf die einfachste Weise, indem wir durch die Wer nun hier auf diese Gewährleistung verzichtet, wer auf ſo viel Arbeitskraft da iſt, als nöthig iſt für die Erzeugniſſe, die Dies geſchieht auf die einfachſte Weiſe, indem wir durch die Wer nun hier auf dieſe Gewährleiſtung verzichtet, wer auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0094" n="84"/> ſo viel Arbeitskraft da iſt, als nöthig iſt für die Erzeugniſſe, die<lb/> gebraucht werden, wenn Angebot und Begehr einander heben.</p><lb/> <p>Dies geſchieht auf die einfachſte Weiſe, indem wir durch die<lb/> in der neueſten Zeit ſo ſehr vermittelſt der Eiſenbahnen erleichterten<lb/> Verbindungsmittel die überflüſſigen Erzeugniſſe dahin ſchaffen, wo<lb/> Mangel daran iſt, und Arbeitskräfte dem Orte und Geſchäfte entzie-<lb/> hen, wo deren zu viel vorhanden ſind. Perſonen und Sachen werden<lb/> auf dieſe Weiſe auf der Erde in ſteter Bewegung ſein, und der wahre<lb/> Grundſatz, welcher die geſellſchaftliche Frage löſt, läßt ſich alſo in die<lb/> Worte: <hi rendition="#fr">„Gliederung des Umlaufs‟</hi> zuſammenfaſſen. Der<lb/> Gedanke, welcher in dieſer Formel enthalten iſt, iſt der, daß einem<lb/> Jeden durch Alle und Allen durch einen Jeden das Recht auf<lb/> Arbeit gewährleiſtet wird; — ein Gedanke, der uns von der Ge-<lb/> meinde zum Reich, vom Reich zum Erdball führt. Ein Jeder<lb/> hat das Recht, daß ſeine Arbeitskraft nicht müßig daliege, daß<lb/> ſie da verwendet werde, wo ſie gebraucht werden kann: daß er<lb/> die Waare, welche er durch ſeine Arbeit erzeugt, ſtets zu Gelde<lb/> machen könne, indem ſie dahin geſchafft werde, wo Mangel der-<lb/> ſelben vorhanden iſt. Der unbeſchränkte Umlauf iſt alſo gleich-<lb/> bedeutend mit <hi rendition="#g">Allgewährleiſtung der Menſchen unterein-<lb/> ander.</hi></p><lb/> <p>Wer nun hier auf dieſe Gewährleiſtung verzichtet, wer auf<lb/> ſein Capital, auf ſein Talent, auf ſeine Arbeitskraft geſtützt ſein<lb/> Wohl nur ſich ſelbſt verdanken will, dem bleibt dies unbenommen.<lb/> Er wendet ſich dem Einzelleben zu, wie die Staatswirthſchaft es<lb/> darſtellt; und die unbeſchränkte Gewerbefreiheit darf nicht aufge-<lb/> hoben werden. Denn in den Fehler der Vereinslehrer, denen zu-<lb/> folge der Staat dieſe gegenſeitige Gewährleiſtung auferlegen und<lb/> von allen Menſchen die Brüderlichkeit fordern muß, wollen wir<lb/> nicht verfallen. Deshalb muß ich mich auch entſchieden gegen<lb/> die neue in Preußen dem Volke aufgedrängte Gewerbeordnung<lb/> entſcheiden, wie ſehr ſie auch mit Zuſtimmung des Handwerker-<lb/> ſtandes ſcheint erlaſſen worden zu ſein. Es fehlt ihr nur, daß<lb/> der Zunftzwang des Mittelalters auch ausdrücklich ausgeſprochen<lb/> wäre; mittelbar iſt er darin enthalten. Denn wenn die nicht<lb/> zünftigen Arbeiter Prüfungen vor den Zunftgenoſſen beſtehen<lb/> müſſen, wenn ſie an den Pflichten der Zunft Theil nehmen müſſen,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0094]
ſo viel Arbeitskraft da iſt, als nöthig iſt für die Erzeugniſſe, die
gebraucht werden, wenn Angebot und Begehr einander heben.
Dies geſchieht auf die einfachſte Weiſe, indem wir durch die
in der neueſten Zeit ſo ſehr vermittelſt der Eiſenbahnen erleichterten
Verbindungsmittel die überflüſſigen Erzeugniſſe dahin ſchaffen, wo
Mangel daran iſt, und Arbeitskräfte dem Orte und Geſchäfte entzie-
hen, wo deren zu viel vorhanden ſind. Perſonen und Sachen werden
auf dieſe Weiſe auf der Erde in ſteter Bewegung ſein, und der wahre
Grundſatz, welcher die geſellſchaftliche Frage löſt, läßt ſich alſo in die
Worte: „Gliederung des Umlaufs‟ zuſammenfaſſen. Der
Gedanke, welcher in dieſer Formel enthalten iſt, iſt der, daß einem
Jeden durch Alle und Allen durch einen Jeden das Recht auf
Arbeit gewährleiſtet wird; — ein Gedanke, der uns von der Ge-
meinde zum Reich, vom Reich zum Erdball führt. Ein Jeder
hat das Recht, daß ſeine Arbeitskraft nicht müßig daliege, daß
ſie da verwendet werde, wo ſie gebraucht werden kann: daß er
die Waare, welche er durch ſeine Arbeit erzeugt, ſtets zu Gelde
machen könne, indem ſie dahin geſchafft werde, wo Mangel der-
ſelben vorhanden iſt. Der unbeſchränkte Umlauf iſt alſo gleich-
bedeutend mit Allgewährleiſtung der Menſchen unterein-
ander.
Wer nun hier auf dieſe Gewährleiſtung verzichtet, wer auf
ſein Capital, auf ſein Talent, auf ſeine Arbeitskraft geſtützt ſein
Wohl nur ſich ſelbſt verdanken will, dem bleibt dies unbenommen.
Er wendet ſich dem Einzelleben zu, wie die Staatswirthſchaft es
darſtellt; und die unbeſchränkte Gewerbefreiheit darf nicht aufge-
hoben werden. Denn in den Fehler der Vereinslehrer, denen zu-
folge der Staat dieſe gegenſeitige Gewährleiſtung auferlegen und
von allen Menſchen die Brüderlichkeit fordern muß, wollen wir
nicht verfallen. Deshalb muß ich mich auch entſchieden gegen
die neue in Preußen dem Volke aufgedrängte Gewerbeordnung
entſcheiden, wie ſehr ſie auch mit Zuſtimmung des Handwerker-
ſtandes ſcheint erlaſſen worden zu ſein. Es fehlt ihr nur, daß
der Zunftzwang des Mittelalters auch ausdrücklich ausgeſprochen
wäre; mittelbar iſt er darin enthalten. Denn wenn die nicht
zünftigen Arbeiter Prüfungen vor den Zunftgenoſſen beſtehen
müſſen, wenn ſie an den Pflichten der Zunft Theil nehmen müſſen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |