Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.V. Verlorenes Paradies -- Oertliches -- Turnen. zu klettern, oder mit einem staubigen respective kothigenFahrweg vorlieb zu nehmen, welcher zum Ueberfluß noch von Mauern eingefaßt ist (vgl. S. 126). Mögen auch die lieblichsten Orangenblütendüfte ihn umspielen, mag er die See kosen, mag er sie branden hören, mag er wissen, daß rund um ihn ein Paradies sich ausbreitet, er sieht es nicht, es ist ein verlorenes Paradies für ihn, er hat das traurige Gefühl der Gefangenschaft. Liegt das Haus im Ort selbst, so dürfen nicht in nächster Nachbarschaft Gewerbe betrieben werden, die den Gehörs- oder Geruchssinn beleidigen. Die Nähe eines Ortes, in dem andere nordische Gäste und gebildete Einheimische wohnen, hat noch manche Vortheile, z. B. daß die Geselligkeit nicht blos auf die Elemente gestellt ist, die sich zufällig in den vier Wänden einer Pension zusammen- finden, daß ärztliche Hilfe nicht allzufern, daß Handwerker und Händler für Bestellungen und Einkäufe zu Gebote stehen u. s. w. Jeder Pensionshalter handelt ferner im Interesse seiner Anstalt, wenn er auch Fremden, die nicht bei ihm wohnen, Speisen und Getränke auf Verlangen verabreichen läßt. Nicht bedarf es kostbarer Garten- und Parkanlagen, wenn nur gesorgt ist für windgeschützte, sonnige Ruheplätze; halbkreisförmige, nach Süden offene Anpflanzungen der schönen immergrünen Stechpalme (Ilex) sind dazu recht geeignet. Barren und Reck für Turn- übungen lassen sich auch leicht anbringen. *) Von sonstigen Einrichtungen sei nur noch namhaft gemacht eine kleine aus- gewählte deutsche, englische und französische Bibliothek und eine Anzahl Musikhefte -- alles das ist jetzt sehr wohlfeil -- und ein paar Zeitungen. Dem für letztere ausgesetzten Geld- betrage würde mancher Gast aus eigenen Mitteln gern zu- *) Auf der Tagesordnung meiner Winterpension stand auch eine Turnstunde,
in der theils Herren- und Damen-Riege gesondert, theils beide vereinigt übten, bei schlechtem Wetter in einem Saale. Eine Quelle der Heiterkeit waren namentlich die "Freiübungen", welche den Namen "epileptische Exercitien" er- halten hatten. V. Verlorenes Paradies — Oertliches — Turnen. zu klettern, oder mit einem ſtaubigen reſpective kothigenFahrweg vorlieb zu nehmen, welcher zum Ueberfluß noch von Mauern eingefaßt iſt (vgl. S. 126). Mögen auch die lieblichſten Orangenblütendüfte ihn umſpielen, mag er die See koſen, mag er ſie branden hören, mag er wiſſen, daß rund um ihn ein Paradies ſich ausbreitet, er ſieht es nicht, es iſt ein verlorenes Paradies für ihn, er hat das traurige Gefühl der Gefangenſchaft. Liegt das Haus im Ort ſelbſt, ſo dürfen nicht in nächſter Nachbarſchaft Gewerbe betrieben werden, die den Gehörs- oder Geruchsſinn beleidigen. Die Nähe eines Ortes, in dem andere nordiſche Gäſte und gebildete Einheimiſche wohnen, hat noch manche Vortheile, z. B. daß die Geſelligkeit nicht blos auf die Elemente geſtellt iſt, die ſich zufällig in den vier Wänden einer Penſion zuſammen- finden, daß ärztliche Hilfe nicht allzufern, daß Handwerker und Händler für Beſtellungen und Einkäufe zu Gebote ſtehen u. ſ. w. Jeder Penſionshalter handelt ferner im Intereſſe ſeiner Anſtalt, wenn er auch Fremden, die nicht bei ihm wohnen, Speiſen und Getränke auf Verlangen verabreichen läßt. Nicht bedarf es koſtbarer Garten- und Parkanlagen, wenn nur geſorgt iſt für windgeſchützte, ſonnige Ruheplätze; halbkreisförmige, nach Süden offene Anpflanzungen der ſchönen immergrünen Stechpalme (Ilex) ſind dazu recht geeignet. Barren und Reck für Turn- übungen laſſen ſich auch leicht anbringen. *) Von ſonſtigen Einrichtungen ſei nur noch namhaft gemacht eine kleine aus- gewählte deutſche, engliſche und franzöſiſche Bibliothek und eine Anzahl Muſikhefte — alles das iſt jetzt ſehr wohlfeil — und ein paar Zeitungen. Dem für letztere ausgeſetzten Geld- betrage würde mancher Gaſt aus eigenen Mitteln gern zu- *) Auf der Tagesordnung meiner Winterpenſion ſtand auch eine Turnſtunde,
in der theils Herren- und Damen-Riege geſondert, theils beide vereinigt übten, bei ſchlechtem Wetter in einem Saale. Eine Quelle der Heiterkeit waren namentlich die „Freiübungen“, welche den Namen „epileptiſche Exercitien“ er- halten hatten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0166" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> Verlorenes Paradies — Oertliches — Turnen.</fw><lb/><hi rendition="#g">zu klettern</hi>, oder mit einem ſtaubigen reſpective kothigen<lb/> Fahrweg vorlieb zu nehmen, welcher zum Ueberfluß noch<lb/> von Mauern eingefaßt iſt (vgl. S. 126). Mögen auch die<lb/> lieblichſten Orangenblütendüfte ihn umſpielen, mag er die See<lb/> koſen, mag er ſie branden hören, mag er wiſſen, daß rund<lb/> um ihn ein Paradies ſich ausbreitet, er ſieht es nicht, es iſt<lb/> ein verlorenes Paradies für ihn, er hat das traurige Gefühl<lb/> der Gefangenſchaft. Liegt das Haus im Ort ſelbſt, ſo dürfen<lb/> nicht in nächſter Nachbarſchaft Gewerbe betrieben werden,<lb/> die den Gehörs- oder Geruchsſinn beleidigen. Die Nähe<lb/> eines Ortes, in dem andere nordiſche Gäſte und gebildete<lb/> Einheimiſche wohnen, hat noch manche Vortheile, z. B. daß<lb/> die Geſelligkeit nicht blos auf die Elemente geſtellt iſt, die<lb/> ſich zufällig in den vier Wänden einer Penſion zuſammen-<lb/> finden, daß ärztliche Hilfe nicht allzufern, daß Handwerker<lb/> und Händler für Beſtellungen und Einkäufe zu Gebote<lb/> ſtehen u. ſ. w. Jeder Penſionshalter handelt ferner im<lb/> Intereſſe ſeiner Anſtalt, wenn er auch Fremden, die nicht<lb/> bei ihm wohnen, Speiſen und Getränke auf Verlangen<lb/> verabreichen läßt. Nicht bedarf es koſtbarer Garten- und<lb/> Parkanlagen, wenn nur geſorgt iſt für windgeſchützte,<lb/> ſonnige Ruheplätze; halbkreisförmige, nach Süden offene<lb/> Anpflanzungen der ſchönen immergrünen Stechpalme (<hi rendition="#aq">Ilex</hi>)<lb/> ſind dazu recht geeignet. Barren und Reck für Turn-<lb/> übungen laſſen ſich auch leicht anbringen. <note place="foot" n="*)">Auf der Tagesordnung meiner Winterpenſion ſtand auch eine Turnſtunde,<lb/> in der theils Herren- und Damen-Riege geſondert, theils beide vereinigt übten,<lb/> bei ſchlechtem Wetter in einem Saale. Eine Quelle der Heiterkeit waren<lb/> namentlich die „Freiübungen“, welche den Namen „epileptiſche Exercitien“ er-<lb/> halten hatten.</note> Von ſonſtigen<lb/> Einrichtungen ſei nur noch namhaft gemacht eine kleine aus-<lb/> gewählte deutſche, engliſche und franzöſiſche Bibliothek und<lb/> eine Anzahl Muſikhefte — alles das iſt jetzt ſehr wohlfeil —<lb/> und ein paar Zeitungen. Dem für letztere ausgeſetzten Geld-<lb/> betrage würde mancher Gaſt aus eigenen Mitteln gern zu-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0166]
V. Verlorenes Paradies — Oertliches — Turnen.
zu klettern, oder mit einem ſtaubigen reſpective kothigen
Fahrweg vorlieb zu nehmen, welcher zum Ueberfluß noch
von Mauern eingefaßt iſt (vgl. S. 126). Mögen auch die
lieblichſten Orangenblütendüfte ihn umſpielen, mag er die See
koſen, mag er ſie branden hören, mag er wiſſen, daß rund
um ihn ein Paradies ſich ausbreitet, er ſieht es nicht, es iſt
ein verlorenes Paradies für ihn, er hat das traurige Gefühl
der Gefangenſchaft. Liegt das Haus im Ort ſelbſt, ſo dürfen
nicht in nächſter Nachbarſchaft Gewerbe betrieben werden,
die den Gehörs- oder Geruchsſinn beleidigen. Die Nähe
eines Ortes, in dem andere nordiſche Gäſte und gebildete
Einheimiſche wohnen, hat noch manche Vortheile, z. B. daß
die Geſelligkeit nicht blos auf die Elemente geſtellt iſt, die
ſich zufällig in den vier Wänden einer Penſion zuſammen-
finden, daß ärztliche Hilfe nicht allzufern, daß Handwerker
und Händler für Beſtellungen und Einkäufe zu Gebote
ſtehen u. ſ. w. Jeder Penſionshalter handelt ferner im
Intereſſe ſeiner Anſtalt, wenn er auch Fremden, die nicht
bei ihm wohnen, Speiſen und Getränke auf Verlangen
verabreichen läßt. Nicht bedarf es koſtbarer Garten- und
Parkanlagen, wenn nur geſorgt iſt für windgeſchützte,
ſonnige Ruheplätze; halbkreisförmige, nach Süden offene
Anpflanzungen der ſchönen immergrünen Stechpalme (Ilex)
ſind dazu recht geeignet. Barren und Reck für Turn-
übungen laſſen ſich auch leicht anbringen. *) Von ſonſtigen
Einrichtungen ſei nur noch namhaft gemacht eine kleine aus-
gewählte deutſche, engliſche und franzöſiſche Bibliothek und
eine Anzahl Muſikhefte — alles das iſt jetzt ſehr wohlfeil —
und ein paar Zeitungen. Dem für letztere ausgeſetzten Geld-
betrage würde mancher Gaſt aus eigenen Mitteln gern zu-
*) Auf der Tagesordnung meiner Winterpenſion ſtand auch eine Turnſtunde,
in der theils Herren- und Damen-Riege geſondert, theils beide vereinigt übten,
bei ſchlechtem Wetter in einem Saale. Eine Quelle der Heiterkeit waren
namentlich die „Freiübungen“, welche den Namen „epileptiſche Exercitien“ er-
halten hatten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |