Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.IV. Seile. risten zu sein pflegen, so wird sich schwerlich ein passendesPaar Sporen vorräthig finden, man läßt deshalb eins eigens anfertigen und bestellt es etwas leichter als die landesüblichen. Die Schuhsohle darf, wie bemerkt, an der Stelle, wo sie im Bügel sitzt, keine Nägel haben. Vorn soll das Gestell etwas über die Zehen hinausreichen, mit dem hinteren kurzen Theile jedoch gerade unter dem Absatz abschließen. Von den vielen verschiedenen Arten Steigeisen scheint mir die entsprechendste die beschriebene, und zwar nur oberflächlich zum Zweck der Unterscheidung beschriebene, nicht um einen Leitfaden zur An- fertigung an Schmiede zu geben. Das wichtigste Schutzmittel gegen die Gefahr des Aus- IV. Seile. riſten zu ſein pflegen, ſo wird ſich ſchwerlich ein paſſendesPaar Sporen vorräthig finden, man läßt deshalb eins eigens anfertigen und beſtellt es etwas leichter als die landesüblichen. Die Schuhſohle darf, wie bemerkt, an der Stelle, wo ſie im Bügel ſitzt, keine Nägel haben. Vorn ſoll das Geſtell etwas über die Zehen hinausreichen, mit dem hinteren kurzen Theile jedoch gerade unter dem Abſatz abſchließen. Von den vielen verſchiedenen Arten Steigeiſen ſcheint mir die entſprechendſte die beſchriebene, und zwar nur oberflächlich zum Zweck der Unterſcheidung beſchriebene, nicht um einen Leitfaden zur An- fertigung an Schmiede zu geben. Das wichtigſte Schutzmittel gegen die Gefahr des Aus- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0091" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Seile.</fw><lb/> riſten zu ſein pflegen, ſo wird ſich ſchwerlich ein paſſendes<lb/> Paar Sporen vorräthig finden, man läßt deshalb eins eigens<lb/> anfertigen und beſtellt es etwas leichter als die landesüblichen.<lb/> Die Schuhſohle darf, wie bemerkt, an der Stelle, wo ſie im<lb/> Bügel ſitzt, keine Nägel haben. Vorn ſoll das Geſtell etwas<lb/> über die Zehen hinausreichen, mit dem hinteren kurzen Theile<lb/> jedoch gerade unter dem Abſatz abſchließen. Von den vielen<lb/> verſchiedenen Arten Steigeiſen ſcheint mir die entſprechendſte<lb/> die beſchriebene, und zwar nur oberflächlich zum Zweck der<lb/> Unterſcheidung beſchriebene, nicht um einen Leitfaden zur An-<lb/> fertigung an Schmiede zu geben.</p><lb/> <p>Das wichtigſte Schutzmittel gegen die Gefahr des Aus-<lb/> gleitens oder bei Einbrechen von ſogenannten Schneebrücken,<lb/> Weheten (Schneevorſprüngen) und Sturz in Schründe —<lb/> nach der Verſicherung aller Alpenkenner leider immer noch<lb/> nicht häufig genug angewandt — ſind <hi rendition="#g">Stricke</hi>, mittels<lb/> deren ſich Führer und Geführte in Zwiſchenräumen von vier<lb/> Schritten anbinden. Das <hi rendition="#aq">Alpine Journal</hi> warnt nachdrück-<lb/> lich vor dem „Leichtſinn, mit welchem Manche, ohne mit dem<lb/> Führer vermittelſt eines ſoliden Stricks das einigende Band<lb/> herzuſtellen, der höchſten Lebensgefahr trotzend, über trüge-<lb/> riſche Schneefelder, die tiefe Eisſpalten verdecken, hinwegeilen,<lb/> um — zehn Minuten früher bei Tiſche anzukommen.“ Auch<lb/> dem Journal gilt das Seil als einzig mögliches, freilich nicht<lb/> immer wirkſames Mittel bei der „Hauptgefahr, dem Ueber-<lb/> ſteigen ſteiler Eisfelder, falls ſie nicht mit Schnee bedeckt ſind.<lb/> Hier hängt Alles von der Feſtigkeit des Tritts auf der ge-<lb/> hauenen Stufe und dem Bewußtſein des Einzelnen ab, daß<lb/> ſein Fall alle Anderen in die Tiefe reißen kann. In ſolchen<lb/> Lagen verhütet das Seil Haſt und Eilfertigkeit und bewirkt<lb/> wie eine Brüſtung das Gefühl der Sicherheit. Iſt die Leine<lb/> ſtraff geſpannt, ſo hat ſie den Nutzen, einen Strauchelnden<lb/> durch das Gegengewicht des Vor- und Hintermannes vor dem<lb/> Fallen zu bewahren, vermehrt alſo nicht blos das Gefühl der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [77/0091]
IV. Seile.
riſten zu ſein pflegen, ſo wird ſich ſchwerlich ein paſſendes
Paar Sporen vorräthig finden, man läßt deshalb eins eigens
anfertigen und beſtellt es etwas leichter als die landesüblichen.
Die Schuhſohle darf, wie bemerkt, an der Stelle, wo ſie im
Bügel ſitzt, keine Nägel haben. Vorn ſoll das Geſtell etwas
über die Zehen hinausreichen, mit dem hinteren kurzen Theile
jedoch gerade unter dem Abſatz abſchließen. Von den vielen
verſchiedenen Arten Steigeiſen ſcheint mir die entſprechendſte
die beſchriebene, und zwar nur oberflächlich zum Zweck der
Unterſcheidung beſchriebene, nicht um einen Leitfaden zur An-
fertigung an Schmiede zu geben.
Das wichtigſte Schutzmittel gegen die Gefahr des Aus-
gleitens oder bei Einbrechen von ſogenannten Schneebrücken,
Weheten (Schneevorſprüngen) und Sturz in Schründe —
nach der Verſicherung aller Alpenkenner leider immer noch
nicht häufig genug angewandt — ſind Stricke, mittels
deren ſich Führer und Geführte in Zwiſchenräumen von vier
Schritten anbinden. Das Alpine Journal warnt nachdrück-
lich vor dem „Leichtſinn, mit welchem Manche, ohne mit dem
Führer vermittelſt eines ſoliden Stricks das einigende Band
herzuſtellen, der höchſten Lebensgefahr trotzend, über trüge-
riſche Schneefelder, die tiefe Eisſpalten verdecken, hinwegeilen,
um — zehn Minuten früher bei Tiſche anzukommen.“ Auch
dem Journal gilt das Seil als einzig mögliches, freilich nicht
immer wirkſames Mittel bei der „Hauptgefahr, dem Ueber-
ſteigen ſteiler Eisfelder, falls ſie nicht mit Schnee bedeckt ſind.
Hier hängt Alles von der Feſtigkeit des Tritts auf der ge-
hauenen Stufe und dem Bewußtſein des Einzelnen ab, daß
ſein Fall alle Anderen in die Tiefe reißen kann. In ſolchen
Lagen verhütet das Seil Haſt und Eilfertigkeit und bewirkt
wie eine Brüſtung das Gefühl der Sicherheit. Iſt die Leine
ſtraff geſpannt, ſo hat ſie den Nutzen, einen Strauchelnden
durch das Gegengewicht des Vor- und Hintermannes vor dem
Fallen zu bewahren, vermehrt alſo nicht blos das Gefühl der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |