Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Das ander Theil des dritten Buchs Sigismundus König in Polen gestand dieses gesuch-te Recht den Franckfurtern nicht/ weil er eine ältere Gerechtigkeit der freyen Schiffarth auff der Wartha für sich hette/ vnd drumb thate er sich mit seinen bey- den Eydammen Georgio aus Sachsen/ vnd vnserm Bogislao X. zusammen/ vnd diese sämptlich wieder- fochten das gegebene Privilegium den Franckfortern zum hefftigsten/ das es mehrentheils abgeschaffet ward. Nichtes destoweniger als Marggraff Johan- nes das Hofflager zu Cüstrin anschlug/ vnd wenn der Kauffman von Stetin mit den geladenen Kahnen nach Polen zuschiffen bedacht war/ solches nicht ge- staten/ sondern die Kauffmansgüter zu Adersberg vnd Cüstrin außzuschiffen/ vnd sie von dannen zu Wa- gen in Polen zuführen begehrete/ ist die freye Fahrt auff der Warthe sehr verblieben/ insonderheit/ weil viele Mühlen vnd andere Gebäwde vnd Wehren auff besagtem Fluß hin vnd her gemachet/ auch newe Zöl- le angerichtet/ vnd die alten verhöhet würden. Die- ses hat den Herren vnd Waywoden in Groß Polen wegen jhres Jnteresse nicht gefallen wollen. Drumb haben sie nebenst den Hertzogen in Pommern die Sache sehr getrieben/ das ansehenliche Legationes zum Churfürsten von Brandenburg/ die immittelst auffgesetzete treffliche Zölle abzuschaffen/ vnd die freye Schiffarth nicht weiter zuhemmen/ abgeferti- get würden. Jm mdxl. Jahr hat zwar der König in Polen/ gemelte Schiffarth auffs newe anzurichten/ auff einem Reichstage geschlossen/ viele Zölle abge- schaffet/ vnd die schädliche Gebäwd/ Mühlen vnd Wehren/ damit der Fluß geenget vnd verhindert ward/ gereu-
Das ander Theil des dritten Buchs Sigismundus Koͤnig in Polen geſtand dieſes geſuch-te Recht den Franckfurtern nicht/ weil er eine aͤltere Gerechtigkeit der freyen Schiffarth auff der Wartha fuͤr ſich hette/ vnd drumb thate er ſich mit ſeinen bey- den Eydammen Georgio aus Sachſen/ vnd vnſerm Bogislao X. zuſammen/ vnd dieſe ſaͤmptlich wieder- fochten das gegebene Privilegium den Franckfortern zum hefftigſten/ das es mehrentheils abgeſchaffet ward. Nichtes deſtoweniger als Marggraff Johan- nes das Hofflager zu Cuͤſtrin anſchlug/ vnd wenn der Kauffman von Stetin mit den geladenen Kahnen nach Polen zuſchiffen bedacht war/ ſolches nicht ge- ſtaten/ ſondern die Kauffmansguͤter zu Adersberg vnd Cuͤſtrin außzuſchiffen/ vnd ſie von dannen zu Wa- gen in Polen zufuͤhren begehrete/ iſt die freye Fahrt auff der Warthe ſehr verblieben/ inſonderheit/ weil viele Muͤhlen vnd andere Gebaͤwde vnd Wehren auff beſagtem Fluß hin vnd her gemachet/ auch newe Zoͤl- le angerichtet/ vnd die alten verhoͤhet wuͤrden. Die- ſes hat den Herꝛen vnd Waywoden in Groß Polen wegen jhres Jntereſſe nicht gefallen wollen. Drumb haben ſie nebenſt den Hertzogen in Pommern die Sache ſehr getrieben/ das anſehenliche Legationes zum Churfuͤrſten von Brandenburg/ die immittelſt auffgeſetzete treffliche Zoͤlle abzuſchaffen/ vnd die freye Schiffarth nicht weiter zuhemmen/ abgeferti- get wuͤrden. Jm mdxl. Jahr hat zwar der Koͤnig in Polen/ gemelte Schiffarth auffs newe anzurichten/ auff einem Reichstage geſchloſſen/ viele Zoͤlle abge- ſchaffet/ vnd die ſchaͤdliche Gebaͤwd/ Muͤhlen vnd Wehren/ damit der Fluß geenget vñ verhindert ward/ gereu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0074" n="584"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ander Theil des dritten Buchs</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Sigismundus Koͤnig in Polen geſtand dieſes geſuch-<lb/> te Recht den Franckfurtern nicht/ weil er eine aͤltere<lb/> Gerechtigkeit der freyen Schiffarth auff der Wartha<lb/> fuͤr ſich hette/ vnd drumb thate er ſich mit ſeinen bey-<lb/> den Eydammen Georgio aus Sachſen/ vnd vnſerm<lb/> Bogislao</hi> <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#fr">zuſammen/ vnd dieſe ſaͤmptlich wieder-<lb/> fochten das gegebene Privilegium den Franckfortern<lb/> zum hefftigſten/ das es mehrentheils abgeſchaffet<lb/> ward. Nichtes deſtoweniger als Marggraff Johan-<lb/> nes das Hofflager zu Cuͤſtrin anſchlug/ vnd wenn<lb/> der Kauffman von Stetin mit den geladenen Kahnen<lb/> nach Polen zuſchiffen bedacht war/ ſolches nicht ge-<lb/> ſtaten/ ſondern die Kauffmansguͤter zu Adersberg<lb/> vnd Cuͤſtrin außzuſchiffen/ vnd ſie von dannen zu Wa-<lb/> gen in Polen zufuͤhren begehrete/ iſt die freye Fahrt<lb/> auff der Warthe ſehr verblieben/ inſonderheit/ weil<lb/> viele Muͤhlen vnd andere Gebaͤwde vnd Wehren auff<lb/> beſagtem Fluß hin vnd her gemachet/ auch newe Zoͤl-<lb/> le angerichtet/ vnd die alten verhoͤhet wuͤrden. Die-<lb/> ſes hat den Herꝛen vnd Waywoden in Groß Polen<lb/> wegen jhres Jntereſſe nicht gefallen wollen. Drumb<lb/> haben ſie nebenſt den Hertzogen in Pommern die<lb/> Sache ſehr getrieben/ das anſehenliche Legationes<lb/> zum Churfuͤrſten von Brandenburg/ die immittelſt<lb/> auffgeſetzete treffliche Zoͤlle abzuſchaffen/ vnd die<lb/> freye Schiffarth nicht weiter zuhemmen/ abgeferti-<lb/> get wuͤrden. Jm mdxl. Jahr hat zwar der Koͤnig<lb/> in Polen/ gemelte Schiffarth auffs newe anzurichten/<lb/> auff einem Reichstage geſchloſſen/ viele Zoͤlle abge-<lb/> ſchaffet/ vnd die ſchaͤdliche Gebaͤwd/ Muͤhlen vnd<lb/> Wehren/ damit der Fluß geenget vñ verhindert ward/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">gereu-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [584/0074]
Das ander Theil des dritten Buchs
Sigismundus Koͤnig in Polen geſtand dieſes geſuch-
te Recht den Franckfurtern nicht/ weil er eine aͤltere
Gerechtigkeit der freyen Schiffarth auff der Wartha
fuͤr ſich hette/ vnd drumb thate er ſich mit ſeinen bey-
den Eydammen Georgio aus Sachſen/ vnd vnſerm
Bogislao X. zuſammen/ vnd dieſe ſaͤmptlich wieder-
fochten das gegebene Privilegium den Franckfortern
zum hefftigſten/ das es mehrentheils abgeſchaffet
ward. Nichtes deſtoweniger als Marggraff Johan-
nes das Hofflager zu Cuͤſtrin anſchlug/ vnd wenn
der Kauffman von Stetin mit den geladenen Kahnen
nach Polen zuſchiffen bedacht war/ ſolches nicht ge-
ſtaten/ ſondern die Kauffmansguͤter zu Adersberg
vnd Cuͤſtrin außzuſchiffen/ vnd ſie von dannen zu Wa-
gen in Polen zufuͤhren begehrete/ iſt die freye Fahrt
auff der Warthe ſehr verblieben/ inſonderheit/ weil
viele Muͤhlen vnd andere Gebaͤwde vnd Wehren auff
beſagtem Fluß hin vnd her gemachet/ auch newe Zoͤl-
le angerichtet/ vnd die alten verhoͤhet wuͤrden. Die-
ſes hat den Herꝛen vnd Waywoden in Groß Polen
wegen jhres Jntereſſe nicht gefallen wollen. Drumb
haben ſie nebenſt den Hertzogen in Pommern die
Sache ſehr getrieben/ das anſehenliche Legationes
zum Churfuͤrſten von Brandenburg/ die immittelſt
auffgeſetzete treffliche Zoͤlle abzuſchaffen/ vnd die
freye Schiffarth nicht weiter zuhemmen/ abgeferti-
get wuͤrden. Jm mdxl. Jahr hat zwar der Koͤnig
in Polen/ gemelte Schiffarth auffs newe anzurichten/
auff einem Reichstage geſchloſſen/ viele Zoͤlle abge-
ſchaffet/ vnd die ſchaͤdliche Gebaͤwd/ Muͤhlen vnd
Wehren/ damit der Fluß geenget vñ verhindert ward/
gereu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/74 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/74>, abgerufen am 16.02.2025. |