Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Das ander Theil des dritten Buchs resolvierten sich endlich/ so jhnen zu Stetin aller Han-A. C. 1561.del zugebrauchen nicht gestatet würde/ das sie den Stetinischen jhre vorige Gewonheit vnd Gebrauch nicht vergönnen/ noch sie ausserhalb Marckten mit jhren Wahren wissen oder leyden wolten. Gaben für/ daß sie eine freye Auß- vnd Einfahrt in die offen- bahre See/ auch die freye Handthierung zu jeder Zeit gehabt hetten/ also vnd dermassen/ wenn sie mit den Gütern angekommen/ vnd grosse Schiffe ver- handen/ das sie alßdann jhre Güter aus den Franck- furtischen Kahnen vnd Schalen in die grosse Schiffe gebracht/ vnd nach verrichteten Zöllen vorüber ohne jenigen Vrlaub geschiffet/ auch woll die Weine zu Stetin eingekellert/ vnd wenn sich Niemand gefun- den/ der das geben wollen/ was sie begehreten/ nach entrichtung der Zölle/ nach Reussen vnd Preussen/ vnd wohin sie gewolt/ jhre Wahre weggeschiffet hetten. Weiters lieff dieses für/ daß/ ob wol das Tonnen- vnd Heringband der Stetinischen biß daher allent- halben für vollmessig gehalten war/ dennoch durch befehl eines Raths zu Franckfurt daselbst etlichen Stetinischen Kauffleuten eine zimliche anzahl Ton- A. C. 1562.nen mit Hering gepacket/ zerhawen vnd schimpfieret wurden/ mit dem fürgeben/ sie hetten nun jhren Franckfurtischen Tonnenband in jhrer Cämmerey gefunden/ deme die auffgehawene Tonnen nicht sol- ten gemeß/ sondern geringer seyn. Hierüber ward woll durch Briefe vnd Abgesandten klage geführet/ aber nichtes erhalten. Drumb hat ein Rhat zu Stet- tin die Schiff- vnd Kahnefahrt die Oder hinauff ge- leget/ vnd verboten/ das zu Wasser hinauff nichts sol- Leuthing. lib. 2. pag. 5.te gestatet werden/ was zur Seewarts ankompt/ nicht aber wie Nic. Leuthingerus/ fälschlich vorgiebet/ daß mahl
Das ander Theil des dritten Buchs reſolvierten ſich endlich/ ſo jhnen zu Stetin aller Han-A. C. 1561.del zugebrauchen nicht geſtatet wuͤrde/ das ſie den Stetiniſchen jhre vorige Gewonheit vnd Gebrauch nicht vergoͤnnen/ noch ſie auſſerhalb Marckten mit jhren Wahren wiſſen oder leyden wolten. Gaben fuͤr/ daß ſie eine freye Auß- vnd Einfahrt in die offen- bahre See/ auch die freye Handthierung zu jeder Zeit gehabt hetten/ alſo vnd dermaſſen/ wenn ſie mit den Guͤtern angekommen/ vnd groſſe Schiffe ver- handen/ das ſie alßdann jhre Guͤter aus den Franck- furtiſchen Kahnen vnd Schalen in die groſſe Schiffe gebracht/ vnd nach verrichteten Zoͤllen voruͤber ohne jenigen Vrlaub geſchiffet/ auch woll die Weine zu Stetin eingekellert/ vnd wenn ſich Niemand gefun- den/ der das geben wollen/ was ſie begehreten/ nach entrichtung der Zoͤlle/ nach Reuſſen vnd Preuſſen/ vnd wohin ſie gewolt/ jhre Wahre weggeſchiffet hetten. Weiters lieff dieſes fuͤr/ daß/ ob wol das Tonnen- vnd Heringband der Stetiniſchen biß daher allent- halben fuͤr vollmeſſig gehalten war/ dennoch durch befehl eines Raths zu Franckfurt daſelbſt etlichen Stetiniſchen Kauffleuten eine zimliche anzahl Ton- A. C. 1562.nen mit Hering gepacket/ zerhawen vnd ſchimpfieret wurden/ mit dem fuͤrgeben/ ſie hetten nun jhren Franckfurtiſchen Tonnenband in jhrer Caͤmmerey gefunden/ deme die auffgehawene Tonnen nicht ſol- ten gemeß/ ſondern geringer ſeyn. Hieruͤber ward woll durch Briefe vnd Abgeſandten klage gefuͤhret/ aber nichtes erhalten. Drumb hat ein Rhat zu Stet- tin die Schiff- vnd Kahnefahrt die Oder hinauff ge- leget/ vnd verboten/ das zu Waſſer hinauff nichts ſol- Leuthing. lib. 2. pag. 5.te geſtatet werden/ was zur Seewarts ankompt/ nicht aber wie Nic. Leuthingerus/ faͤlſchlich vorgiebet/ daß mahl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0078" n="588"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ander Theil des dritten Buchs</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">reſolvierten ſich endlich/ ſo jhnen zu Stetin aller Han-</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1561.</note> <hi rendition="#fr">del zugebrauchen nicht geſtatet wuͤrde/ das ſie den<lb/> Stetiniſchen jhre vorige Gewonheit vnd Gebrauch<lb/> nicht vergoͤnnen/ noch ſie auſſerhalb Marckten mit<lb/> jhren Wahren wiſſen oder leyden wolten. Gaben<lb/> fuͤr/ daß ſie eine freye Auß- vnd Einfahrt in die offen-<lb/> bahre See/ auch die freye Handthierung zu jeder<lb/> Zeit gehabt hetten/ alſo vnd dermaſſen/ wenn ſie mit<lb/> den Guͤtern angekommen/ vnd groſſe Schiffe ver-<lb/> handen/ das ſie alßdann jhre Guͤter aus den Franck-<lb/> furtiſchen Kahnen vnd Schalen in die groſſe Schiffe<lb/> gebracht/ vnd nach verrichteten Zoͤllen voruͤber ohne<lb/> jenigen Vrlaub geſchiffet/ auch woll die Weine zu<lb/> Stetin eingekellert/ vnd wenn ſich Niemand gefun-<lb/> den/ der das geben wollen/ was ſie begehreten/ nach<lb/> entrichtung der Zoͤlle/ nach Reuſſen vnd Preuſſen/ vnd<lb/> wohin ſie gewolt/ jhre Wahre weggeſchiffet hetten.<lb/> Weiters lieff dieſes fuͤr/ daß/ ob wol das Tonnen-<lb/> vnd Heringband der Stetiniſchen biß daher allent-<lb/> halben fuͤr vollmeſſig gehalten war/ dennoch durch<lb/> befehl eines Raths zu Franckfurt daſelbſt etlichen<lb/> Stetiniſchen Kauffleuten eine zimliche anzahl Ton-</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1562.</note> <hi rendition="#fr">nen mit Hering gepacket/ zerhawen vnd ſchimpfieret<lb/> wurden/ mit dem fuͤrgeben/ ſie hetten nun jhren<lb/> Franckfurtiſchen Tonnenband in jhrer Caͤmmerey<lb/> gefunden/ deme die auffgehawene Tonnen nicht ſol-<lb/> ten gemeß/ ſondern geringer ſeyn. Hieruͤber ward<lb/> woll durch Briefe vnd Abgeſandten klage gefuͤhret/<lb/> aber nichtes erhalten. Drumb hat ein Rhat zu Stet-<lb/> tin die Schiff- vnd Kahnefahrt die Oder hinauff ge-<lb/> leget/ vnd verboten/ das zu Waſſer hinauff nichts ſol-</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leuthing. lib. 2.<lb/> pag.</hi></hi> 5.</note> <hi rendition="#fr">te geſtatet werden/ was zur Seewarts ankompt/ nicht<lb/> aber wie Nic. Leuthingerus/ faͤlſchlich vorgiebet/ daß</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">mahl</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [588/0078]
Das ander Theil des dritten Buchs
reſolvierten ſich endlich/ ſo jhnen zu Stetin aller Han-
del zugebrauchen nicht geſtatet wuͤrde/ das ſie den
Stetiniſchen jhre vorige Gewonheit vnd Gebrauch
nicht vergoͤnnen/ noch ſie auſſerhalb Marckten mit
jhren Wahren wiſſen oder leyden wolten. Gaben
fuͤr/ daß ſie eine freye Auß- vnd Einfahrt in die offen-
bahre See/ auch die freye Handthierung zu jeder
Zeit gehabt hetten/ alſo vnd dermaſſen/ wenn ſie mit
den Guͤtern angekommen/ vnd groſſe Schiffe ver-
handen/ das ſie alßdann jhre Guͤter aus den Franck-
furtiſchen Kahnen vnd Schalen in die groſſe Schiffe
gebracht/ vnd nach verrichteten Zoͤllen voruͤber ohne
jenigen Vrlaub geſchiffet/ auch woll die Weine zu
Stetin eingekellert/ vnd wenn ſich Niemand gefun-
den/ der das geben wollen/ was ſie begehreten/ nach
entrichtung der Zoͤlle/ nach Reuſſen vnd Preuſſen/ vnd
wohin ſie gewolt/ jhre Wahre weggeſchiffet hetten.
Weiters lieff dieſes fuͤr/ daß/ ob wol das Tonnen-
vnd Heringband der Stetiniſchen biß daher allent-
halben fuͤr vollmeſſig gehalten war/ dennoch durch
befehl eines Raths zu Franckfurt daſelbſt etlichen
Stetiniſchen Kauffleuten eine zimliche anzahl Ton-
nen mit Hering gepacket/ zerhawen vnd ſchimpfieret
wurden/ mit dem fuͤrgeben/ ſie hetten nun jhren
Franckfurtiſchen Tonnenband in jhrer Caͤmmerey
gefunden/ deme die auffgehawene Tonnen nicht ſol-
ten gemeß/ ſondern geringer ſeyn. Hieruͤber ward
woll durch Briefe vnd Abgeſandten klage gefuͤhret/
aber nichtes erhalten. Drumb hat ein Rhat zu Stet-
tin die Schiff- vnd Kahnefahrt die Oder hinauff ge-
leget/ vnd verboten/ das zu Waſſer hinauff nichts ſol-
te geſtatet werden/ was zur Seewarts ankompt/ nicht
aber wie Nic. Leuthingerus/ faͤlſchlich vorgiebet/ daß
mahl
A. C. 1561.
A. C. 1562.
Leuthing. lib. 2.
pag. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/78 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/78>, abgerufen am 16.02.2025. |