te liebe Seele seyn, aber es scheint, du habest nicht viel Umgang mit ihm. Wie kömmt das? Papa ist, Gottlob! recht wohl, und läßt dich grüs- sen. Die Brüder auch. Salome will bald wie- der aus München kommen; da wird mein Elend wieder angehen. Jch fag aber: Ein froher Muth macht alles gut. Unsre Kornfelder sind dieß Jahr sehr gesegnet; auch unser Garten. Jch habe viel zu thun, und bin seitdem erst zweymal bey unserm Pfarrer in Windenheim gewesen. Er hat mich wieder in seinem Garten herum geführt, und läßt dich herzlich grüssen. Jch muß abbrechen, weil ich wieder an die Ar- beit muß. Leb wohl, Herzensbruder, und schreib bald deiner getreuen Schwester
Th. Siegwart.
Xaver ward anfangs etwas stutzig, als er diesen Brief las, aber, dachte er: das Mädchen sieht die Sache von der unrechten Seite an; und vergaß ihre Erinnerungen bald wieder. Kreutzner schlich sich durch allerley Kunstgriffe immer mehr in sein Vertrauen ein; that immer demüthig und fromm; wich, als Xaver, wegen einer Unpäßlichkeit, ein paar Tage auf dem Zim-
te liebe Seele ſeyn, aber es ſcheint, du habeſt nicht viel Umgang mit ihm. Wie koͤmmt das? Papa iſt, Gottlob! recht wohl, und laͤßt dich gruͤſ- ſen. Die Bruͤder auch. Salome will bald wie- der aus Muͤnchen kommen; da wird mein Elend wieder angehen. Jch fag aber: Ein froher Muth macht alles gut. Unſre Kornfelder ſind dieß Jahr ſehr geſegnet; auch unſer Garten. Jch habe viel zu thun, und bin ſeitdem erſt zweymal bey unſerm Pfarrer in Windenheim geweſen. Er hat mich wieder in ſeinem Garten herum gefuͤhrt, und laͤßt dich herzlich gruͤſſen. Jch muß abbrechen, weil ich wieder an die Ar- beit muß. Leb wohl, Herzensbruder, und ſchreib bald deiner getreuen Schweſter
Th. Siegwart.
Xaver ward anfangs etwas ſtutzig, als er dieſen Brief las, aber, dachte er: das Maͤdchen ſieht die Sache von der unrechten Seite an; und vergaß ihre Erinnerungen bald wieder. Kreutzner ſchlich ſich durch allerley Kunſtgriffe immer mehr in ſein Vertrauen ein; that immer demuͤthig und fromm; wich, als Xaver, wegen einer Unpaͤßlichkeit, ein paar Tage auf dem Zim-
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divtype="letter"><p><pbfacs="#f0194"n="190"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
te liebe Seele ſeyn, aber es ſcheint, du habeſt<lb/>
nicht viel Umgang mit ihm. Wie koͤmmt das?<lb/>
Papa iſt, Gottlob! recht wohl, und laͤßt dich gruͤſ-<lb/>ſen. Die Bruͤder auch. Salome will bald wie-<lb/>
der aus Muͤnchen kommen; da wird mein Elend<lb/>
wieder angehen. Jch fag aber: Ein froher<lb/>
Muth macht alles gut. Unſre Kornfelder ſind<lb/>
dieß Jahr ſehr geſegnet; auch unſer Garten.<lb/>
Jch habe viel zu thun, und bin ſeitdem erſt<lb/>
zweymal bey unſerm Pfarrer in Windenheim<lb/>
geweſen. Er hat mich wieder in ſeinem Garten<lb/>
herum gefuͤhrt, und laͤßt dich herzlich gruͤſſen.<lb/>
Jch muß abbrechen, weil ich wieder an die Ar-<lb/>
beit muß. Leb wohl, Herzensbruder, und ſchreib<lb/>
bald deiner getreuen Schweſter</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Th. Siegwart.</hi></hi></salute></closer></div></body></floatingText><lb/><p><hirendition="#fr">Xaver</hi> ward anfangs etwas ſtutzig, als er<lb/>
dieſen Brief las, aber, dachte er: das Maͤdchen<lb/>ſieht die Sache von der unrechten Seite an;<lb/>
und vergaß ihre Erinnerungen bald wieder.<lb/><hirendition="#fr">Kreutzner</hi>ſchlich ſich durch allerley Kunſtgriffe<lb/>
immer mehr in ſein Vertrauen ein; that immer<lb/>
demuͤthig und fromm; wich, als <hirendition="#fr">Xaver,</hi> wegen<lb/>
einer Unpaͤßlichkeit, ein paar Tage auf dem Zim-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[190/0194]
te liebe Seele ſeyn, aber es ſcheint, du habeſt
nicht viel Umgang mit ihm. Wie koͤmmt das?
Papa iſt, Gottlob! recht wohl, und laͤßt dich gruͤſ-
ſen. Die Bruͤder auch. Salome will bald wie-
der aus Muͤnchen kommen; da wird mein Elend
wieder angehen. Jch fag aber: Ein froher
Muth macht alles gut. Unſre Kornfelder ſind
dieß Jahr ſehr geſegnet; auch unſer Garten.
Jch habe viel zu thun, und bin ſeitdem erſt
zweymal bey unſerm Pfarrer in Windenheim
geweſen. Er hat mich wieder in ſeinem Garten
herum gefuͤhrt, und laͤßt dich herzlich gruͤſſen.
Jch muß abbrechen, weil ich wieder an die Ar-
beit muß. Leb wohl, Herzensbruder, und ſchreib
bald deiner getreuen Schweſter
Th. Siegwart.
Xaver ward anfangs etwas ſtutzig, als er
dieſen Brief las, aber, dachte er: das Maͤdchen
ſieht die Sache von der unrechten Seite an;
und vergaß ihre Erinnerungen bald wieder.
Kreutzner ſchlich ſich durch allerley Kunſtgriffe
immer mehr in ſein Vertrauen ein; that immer
demuͤthig und fromm; wich, als Xaver, wegen
einer Unpaͤßlichkeit, ein paar Tage auf dem Zim-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart01_1776/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.