Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 1. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae. Altona, 1760.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechster Gesang.
Schnitt mit gewaltiger Schneide sein Schwerdt ihm entzwey [Spaltenumbruch] i); doch
ruht nicht,
Sondern drang tiefverwundend mit schnellem rückkehrenden Hiebe
315Jhm in die rechte Seite hinein. Zum erstenmal fühlte
Satan itzt Schmerzen, und rang, und krümmte sich hin und wieder;
So durchdringend war ihm das Schwerdt mit fortdaurenden Wunden

Jn
i) Miltons Vers mahlt auf gewis-
se Art die Sache selbst
-- -- it met
The sword of Satan with steep force
to smite
Descending, and in half cut sheer;
| nor stay'd &c.

Man hat dieses in der Uebersetzung
beyzubehalten gesucht. Und hier kön-
nen wir (sagt Newton) bemerken, wie
fein große Geister einander nachahmen.
Es ist eine sehr schöne Stelle in Ho-
mers Jlias B. III. 363. wo das
Schwerdt des Menelaus in dem Zwey-
kampfe mit dem Paris in Stücken
bricht. Eustathius hat angemerkt,
daß wir in dem Griechischen Verse
nicht allein die Handlung sehn, son-
dern das Zerbrechen des Schwerdts in
dem Schalle der Wörter selbst hören:
[fremdsprachliches Material - 2 Zeilen fehlen] Jch glaube daß sich die deutsche
Sprache diesen Tönen ziemlich nähern
kann:
Dreyfach und vierfach zersplittert, zer-
sprang ihm das Schwerdt --
Virgil, da er diese Schönheit nicht
wohl nachahmen konnte, hat mit gros-
ser Einsicht eine andre von seiner Er-
findung angebracht, um das Abbre-
chen von dem Schwerdte des Turnus
zu malen. Aen. XII. 731. &c.
-- at perfidus ensis
[Spaltenumbruch] Frangitur; | in medioque ardentem
deserit ictu.

-- -- Der untreue Stahl brach
Ab, | und verließ den hitzigen Krieger
mitten im Streiche,
Er geht noch weiter:
Mortalis mucro, glacies seu futilis, ictu
Dissiluit; | fulva resplendent fragmi-
na arena.

Und der sterbliche Stahl, gleich einem
zerbrechlichen Glase,
Brach; | es glänzten im Sand die schim-
mernden Stücke. --
Da diese Schönheit im Englischen
mehr nachzuahmen war, als das [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 14 Zeichen fehlen] &c. des Homer, so
hat Pope in seiner vortrefflichen Ueber-
setzung Homers lieber den Virgil copiirt.
The brittle steel, unfaithful to his
hand,
Broke short; | the fragments glitterd
on the sand.

Der morsche Stahl, untreu der ta-
pfern Hand
Zersprang; | die Stücken schimmerten
im Sand.
Diese Schönheiten müssen indeß,
wie Herr Klopstock in seiner vortreff-
lichen Abhandlung vom Griechischen
Sylbenmaße gezeigt, in dem Feuer
der Ausarbeitung so zu sagen von selbst
entstehn, ohne mühsam darauf zu den-
ken, weil man sonst leicht ins Spie-
lende dadurch verfallen kann. Z.
H h

Sechſter Geſang.
Schnitt mit gewaltiger Schneide ſein Schwerdt ihm entzwey [Spaltenumbruch] i); doch
ruht nicht,
Sondern drang tiefverwundend mit ſchnellem ruͤckkehrenden Hiebe
315Jhm in die rechte Seite hinein. Zum erſtenmal fuͤhlte
Satan itzt Schmerzen, und rang, und kruͤmmte ſich hin und wieder;
So durchdringend war ihm das Schwerdt mit fortdaurenden Wunden

Jn
i) Miltons Vers mahlt auf gewiſ-
ſe Art die Sache ſelbſt
— — it met
The ſword of Satan with ſteep force
to ſmite
Deſcending, and in half cut ſheer;
| nor ſtay’d &c.

Man hat dieſes in der Ueberſetzung
beyzubehalten geſucht. Und hier koͤn-
nen wir (ſagt Newton) bemerken, wie
fein große Geiſter einander nachahmen.
Es iſt eine ſehr ſchoͤne Stelle in Ho-
mers Jlias B. III. 363. wo das
Schwerdt des Menelaus in dem Zwey-
kampfe mit dem Paris in Stuͤcken
bricht. Euſtathius hat angemerkt,
daß wir in dem Griechiſchen Verſe
nicht allein die Handlung ſehn, ſon-
dern das Zerbrechen des Schwerdts in
dem Schalle der Woͤrter ſelbſt hoͤren:
[fremdsprachliches Material – 2 Zeilen fehlen] Jch glaube daß ſich die deutſche
Sprache dieſen Toͤnen ziemlich naͤhern
kann:
Dreyfach und vierfach zerſplittert, zer-
ſprang ihm das Schwerdt —
Virgil, da er dieſe Schoͤnheit nicht
wohl nachahmen konnte, hat mit groſ-
ſer Einſicht eine andre von ſeiner Er-
findung angebracht, um das Abbre-
chen von dem Schwerdte des Turnus
zu malen. Aen. XII. 731. &c.
— at perfidus enſis
[Spaltenumbruch] Frangitur; | in medioque ardentem
deſerit ictu.

— — Der untreue Stahl brach
Ab, | und verließ den hitzigen Krieger
mitten im Streiche,
Er geht noch weiter:
Mortalis mucro, glacies ſeu futilis, ictu
Diſſiluit; | fulvâ reſplendent fragmi-
na arenâ.

Und der ſterbliche Stahl, gleich einem
zerbrechlichen Glaſe,
Brach; | es glaͤnzten im Sand die ſchim-
mernden Stuͤcke. —
Da dieſe Schoͤnheit im Engliſchen
mehr nachzuahmen war, als das [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 14 Zeichen fehlen] &c. des Homer, ſo
hat Pope in ſeiner vortrefflichen Ueber-
ſetzung Homers lieber den Virgil copiirt.
The brittle ſteel, unfaithful to his
hand,
Broke ſhort; | the fragments glitterd
on the ſand.

Der morſche Stahl, untreu der ta-
pfern Hand
Zerſprang; | die Stuͤcken ſchimmerten
im Sand.
Dieſe Schoͤnheiten muͤſſen indeß,
wie Herr Klopſtock in ſeiner vortreff-
lichen Abhandlung vom Griechiſchen
Sylbenmaße gezeigt, in dem Feuer
der Ausarbeitung ſo zu ſagen von ſelbſt
entſtehn, ohne muͤhſam darauf zu den-
ken, weil man ſonſt leicht ins Spie-
lende dadurch verfallen kann. Z.
H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="12">
            <pb facs="#f0265" n="241"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;ter Ge&#x017F;ang.</hi> </fw><lb/>
            <l>Schnitt mit gewaltiger Schneide &#x017F;ein Schwerdt ihm entzwey <cb/>
<note place="foot" n="i)">Miltons Vers mahlt auf gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Art die Sache &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">it met<lb/>
The &#x017F;word of Satan with &#x017F;teep force<lb/><hi rendition="#et">to &#x017F;mite</hi><lb/>
De&#x017F;cending, and in half cut &#x017F;heer;<lb/><hi rendition="#et">| nor &#x017F;tay&#x2019;d &amp;c.</hi></hi><lb/>
Man hat die&#x017F;es in der Ueber&#x017F;etzung<lb/>
beyzubehalten ge&#x017F;ucht. Und hier ko&#x0364;n-<lb/>
nen wir (&#x017F;agt Newton) bemerken, wie<lb/>
fein große Gei&#x017F;ter einander nachahmen.<lb/>
Es i&#x017F;t eine &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne Stelle in Ho-<lb/>
mers Jlias B. <hi rendition="#aq">III.</hi> 363. wo das<lb/>
Schwerdt des Menelaus in dem Zwey-<lb/>
kampfe mit dem Paris in Stu&#x0364;cken<lb/>
bricht. Eu&#x017F;tathius hat angemerkt,<lb/>
daß wir in dem Griechi&#x017F;chen Ver&#x017F;e<lb/>
nicht allein die Handlung &#x017F;ehn, &#x017F;on-<lb/>
dern das Zerbrechen des Schwerdts in<lb/>
dem Schalle der Wo&#x0364;rter &#x017F;elb&#x017F;t ho&#x0364;ren:<lb/><gap reason="fm" unit="lines" quantity="2"/> Jch glaube daß &#x017F;ich die deut&#x017F;che<lb/>
Sprache die&#x017F;en To&#x0364;nen ziemlich na&#x0364;hern<lb/>
kann:<lb/>
Dreyfach und vierfach zer&#x017F;plittert, zer-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;prang ihm das Schwerdt &#x2014;</hi><lb/>
Virgil, da er die&#x017F;e Scho&#x0364;nheit nicht<lb/>
wohl nachahmen konnte, hat mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Ein&#x017F;icht eine andre von &#x017F;einer Er-<lb/>
findung angebracht, um das Abbre-<lb/>
chen von dem Schwerdte des Turnus<lb/>
zu malen. <hi rendition="#aq">Aen. XII. 731. &amp;c.<lb/>
&#x2014; at perfidus en&#x017F;is<lb/><cb/>
Frangitur; | in medioque ardentem<lb/><hi rendition="#et">de&#x017F;erit ictu.</hi></hi><lb/>
&#x2014; &#x2014; Der untreue Stahl brach<lb/>
Ab, | und verließ den hitzigen Krieger<lb/><hi rendition="#et">mitten im Streiche,</hi><lb/>
Er geht noch weiter:<lb/><hi rendition="#aq">Mortalis mucro, glacies &#x017F;eu futilis, ictu<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;iluit; | fulvâ re&#x017F;plendent fragmi-<lb/><hi rendition="#et">na arenâ.</hi></hi><lb/>
Und der &#x017F;terbliche Stahl, gleich einem<lb/><hi rendition="#et">zerbrechlichen Gla&#x017F;e,</hi><lb/>
Brach; | es gla&#x0364;nzten im Sand die &#x017F;chim-<lb/><hi rendition="#et">mernden Stu&#x0364;cke. &#x2014;</hi><lb/>
Da die&#x017F;e Scho&#x0364;nheit im Engli&#x017F;chen<lb/>
mehr nachzuahmen war, als das <gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/>-<lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="14"/> <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> des Homer, &#x017F;o<lb/>
hat Pope in &#x017F;einer vortrefflichen Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung Homers lieber den Virgil copiirt.<lb/><hi rendition="#aq">The brittle &#x017F;teel, unfaithful to his<lb/><hi rendition="#et">hand,</hi><lb/>
Broke &#x017F;hort; | the fragments glitterd<lb/><hi rendition="#et">on the &#x017F;and.</hi></hi><lb/>
Der mor&#x017F;che Stahl, untreu der ta-<lb/><hi rendition="#et">pfern Hand</hi><lb/>
Zer&#x017F;prang; | die Stu&#x0364;cken &#x017F;chimmerten<lb/><hi rendition="#et">im Sand.</hi><lb/>
Die&#x017F;e Scho&#x0364;nheiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en indeß,<lb/>
wie Herr Klop&#x017F;tock in &#x017F;einer vortreff-<lb/>
lichen Abhandlung vom Griechi&#x017F;chen<lb/>
Sylbenmaße gezeigt, in dem Feuer<lb/>
der Ausarbeitung &#x017F;o zu &#x017F;agen von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;tehn, ohne mu&#x0364;h&#x017F;am darauf zu den-<lb/>
ken, weil man &#x017F;on&#x017F;t leicht ins Spie-<lb/>
lende dadurch verfallen kann. <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Z.</hi></hi></note>; doch</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">ruht nicht,</hi> </l><lb/>
            <l>Sondern drang tiefverwundend mit &#x017F;chnellem ru&#x0364;ckkehrenden Hiebe</l><lb/>
            <l><note place="left">315</note>Jhm in die rechte Seite hinein. Zum er&#x017F;tenmal fu&#x0364;hlte</l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">Satan</hi> itzt Schmerzen, und rang, und kru&#x0364;mmte &#x017F;ich hin und wieder;</l><lb/>
            <l>So durchdringend war ihm das Schwerdt mit fortdaurenden Wunden</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H h</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0265] Sechſter Geſang. Schnitt mit gewaltiger Schneide ſein Schwerdt ihm entzwey i); doch ruht nicht, Sondern drang tiefverwundend mit ſchnellem ruͤckkehrenden Hiebe Jhm in die rechte Seite hinein. Zum erſtenmal fuͤhlte Satan itzt Schmerzen, und rang, und kruͤmmte ſich hin und wieder; So durchdringend war ihm das Schwerdt mit fortdaurenden Wunden Jn i) Miltons Vers mahlt auf gewiſ- ſe Art die Sache ſelbſt — — it met The ſword of Satan with ſteep force to ſmite Deſcending, and in half cut ſheer; | nor ſtay’d &c. Man hat dieſes in der Ueberſetzung beyzubehalten geſucht. Und hier koͤn- nen wir (ſagt Newton) bemerken, wie fein große Geiſter einander nachahmen. Es iſt eine ſehr ſchoͤne Stelle in Ho- mers Jlias B. III. 363. wo das Schwerdt des Menelaus in dem Zwey- kampfe mit dem Paris in Stuͤcken bricht. Euſtathius hat angemerkt, daß wir in dem Griechiſchen Verſe nicht allein die Handlung ſehn, ſon- dern das Zerbrechen des Schwerdts in dem Schalle der Woͤrter ſelbſt hoͤren: __ Jch glaube daß ſich die deutſche Sprache dieſen Toͤnen ziemlich naͤhern kann: Dreyfach und vierfach zerſplittert, zer- ſprang ihm das Schwerdt — Virgil, da er dieſe Schoͤnheit nicht wohl nachahmen konnte, hat mit groſ- ſer Einſicht eine andre von ſeiner Er- findung angebracht, um das Abbre- chen von dem Schwerdte des Turnus zu malen. Aen. XII. 731. &c. — at perfidus enſis Frangitur; | in medioque ardentem deſerit ictu. — — Der untreue Stahl brach Ab, | und verließ den hitzigen Krieger mitten im Streiche, Er geht noch weiter: Mortalis mucro, glacies ſeu futilis, ictu Diſſiluit; | fulvâ reſplendent fragmi- na arenâ. Und der ſterbliche Stahl, gleich einem zerbrechlichen Glaſe, Brach; | es glaͤnzten im Sand die ſchim- mernden Stuͤcke. — Da dieſe Schoͤnheit im Engliſchen mehr nachzuahmen war, als das ____- ______________ &c. des Homer, ſo hat Pope in ſeiner vortrefflichen Ueber- ſetzung Homers lieber den Virgil copiirt. The brittle ſteel, unfaithful to his hand, Broke ſhort; | the fragments glitterd on the ſand. Der morſche Stahl, untreu der ta- pfern Hand Zerſprang; | die Stuͤcken ſchimmerten im Sand. Dieſe Schoͤnheiten muͤſſen indeß, wie Herr Klopſtock in ſeiner vortreff- lichen Abhandlung vom Griechiſchen Sylbenmaße gezeigt, in dem Feuer der Ausarbeitung ſo zu ſagen von ſelbſt entſtehn, ohne muͤhſam darauf zu den- ken, weil man ſonſt leicht ins Spie- lende dadurch verfallen kann. Z. H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies01_1760
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies01_1760/265
Zitationshilfe: Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 1. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae. Altona, 1760, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies01_1760/265>, abgerufen am 01.05.2024.