Mann und Weib liegt im Bette, die Last des Tages verschlafend. Sachte tritt Suckelborst nun vor die nächstgelegene Scheuer, Mißt mit wohlgefälligem Aug' so Höhe wie Breite Beider Flügelthore (sie waren nicht von den kleinsten, Aber er selbst war größer denn sie, dieweil er ein Riese), Dann betrachtet er Schloß und Riegel, kneipt mit dem Finger Ab den Globen und öffnet das Thor und hebet die Flügel Aus den Angeln und lehnt an die Wand sie übereinander. Alsbald schaut er sich um nach des Nachbars Scheuer und schreitet Zu demselben Geschäft und raubt die mächtigen Thore, Stellt zu den vorigen sie an die Wand, und alsofort macht er Weiter im Gäßchen hinauf, bis er dem fünften und sechsten Bauern auf gleiche Weise die Tenne gelüftet. Am Ende Ueberzählt er die Stücke: es waren eben ein Dutzend Blätter, und fehlte nur noch, daß er mit sauberen Stricken Hinten die Angel-Oehre verband, da war es ein Schreib¬ buch, Gar ein stattliches; doch dies war ein Geschäft für da¬ heime. Also nimmt er es unter den Arm, das Werk, und trollt sich.
Unterdeß war der schnarchenden Bauern Einer vom Schlafe Aufgeschauert und hörte des schwer-Entwandelnden Fußtritt.
Mann und Weib liegt im Bette, die Laſt des Tages verſchlafend. Sachte tritt Suckelborſt nun vor die naͤchſtgelegene Scheuer, Mißt mit wohlgefaͤlligem Aug' ſo Hoͤhe wie Breite Beider Fluͤgelthore (ſie waren nicht von den kleinſten, Aber er ſelbſt war groͤßer denn ſie, dieweil er ein Rieſe), Dann betrachtet er Schloß und Riegel, kneipt mit dem Finger Ab den Globen und oͤffnet das Thor und hebet die Fluͤgel Aus den Angeln und lehnt an die Wand ſie uͤbereinander. Alsbald ſchaut er ſich um nach des Nachbars Scheuer und ſchreitet Zu demſelben Geſchaͤft und raubt die maͤchtigen Thore, Stellt zu den vorigen ſie an die Wand, und alſofort macht er Weiter im Gaͤßchen hinauf, bis er dem fuͤnften und ſechsten Bauern auf gleiche Weiſe die Tenne geluͤftet. Am Ende Ueberzaͤhlt er die Stuͤcke: es waren eben ein Dutzend Blaͤtter, und fehlte nur noch, daß er mit ſauberen Stricken Hinten die Angel-Oehre verband, da war es ein Schreib¬ buch, Gar ein ſtattliches; doch dies war ein Geſchaͤft fuͤr da¬ heime. Alſo nimmt er es unter den Arm, das Werk, und trollt ſich.
Unterdeß war der ſchnarchenden Bauern Einer vom Schlafe Aufgeſchauert und hoͤrte des ſchwer-Entwandelnden Fußtritt.
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><lgn="4"><pbfacs="#f0197"n="181"/><l>Mann und Weib liegt im Bette, die Laſt des Tages<lb/><hirendition="#et">verſchlafend.</hi></l><lb/><l>Sachte tritt Suckelborſt nun vor die naͤchſtgelegene Scheuer,</l><lb/><l>Mißt mit wohlgefaͤlligem Aug' ſo Hoͤhe wie Breite</l><lb/><l>Beider Fluͤgelthore (ſie waren nicht von den kleinſten,</l><lb/><l>Aber er ſelbſt war groͤßer denn ſie, dieweil er ein Rieſe),</l><lb/><l>Dann betrachtet er Schloß und Riegel, kneipt mit dem<lb/><hirendition="#et">Finger</hi></l><lb/><l>Ab den Globen und oͤffnet das Thor und hebet die Fluͤgel</l><lb/><l>Aus den Angeln und lehnt an die Wand ſie uͤbereinander.</l><lb/><l>Alsbald ſchaut er ſich um nach des Nachbars Scheuer und<lb/><hirendition="#et">ſchreitet</hi></l><lb/><l>Zu demſelben Geſchaͤft und raubt die maͤchtigen Thore,</l><lb/><l>Stellt zu den vorigen ſie an die Wand, und alſofort<lb/><hirendition="#et">macht er</hi></l><lb/><l>Weiter im Gaͤßchen hinauf, bis er dem fuͤnften und<lb/><hirendition="#et">ſechsten</hi></l><lb/><l>Bauern auf gleiche Weiſe die Tenne geluͤftet. Am Ende</l><lb/><l>Ueberzaͤhlt er die Stuͤcke: es waren eben ein Dutzend</l><lb/><l>Blaͤtter, und fehlte nur noch, daß er mit ſauberen<lb/><hirendition="#et">Stricken</hi></l><lb/><l>Hinten die Angel-Oehre verband, da war es ein Schreib¬<lb/><hirendition="#et">buch,</hi></l><lb/><l>Gar ein ſtattliches; doch dies war ein Geſchaͤft fuͤr da¬<lb/><hirendition="#et">heime.</hi></l><lb/><l>Alſo nimmt er es unter den Arm, das Werk, und trollt ſich.</l><lb/></lg><lgn="5"><l>Unterdeß war der ſchnarchenden Bauern Einer vom<lb/><hirendition="#et">Schlafe</hi></l><lb/><l>Aufgeſchauert und hoͤrte des ſchwer-Entwandelnden Fußtritt.</l><lb/></lg></lg></div></body></text></TEI>
[181/0197]
Mann und Weib liegt im Bette, die Laſt des Tages
verſchlafend.
Sachte tritt Suckelborſt nun vor die naͤchſtgelegene Scheuer,
Mißt mit wohlgefaͤlligem Aug' ſo Hoͤhe wie Breite
Beider Fluͤgelthore (ſie waren nicht von den kleinſten,
Aber er ſelbſt war groͤßer denn ſie, dieweil er ein Rieſe),
Dann betrachtet er Schloß und Riegel, kneipt mit dem
Finger
Ab den Globen und oͤffnet das Thor und hebet die Fluͤgel
Aus den Angeln und lehnt an die Wand ſie uͤbereinander.
Alsbald ſchaut er ſich um nach des Nachbars Scheuer und
ſchreitet
Zu demſelben Geſchaͤft und raubt die maͤchtigen Thore,
Stellt zu den vorigen ſie an die Wand, und alſofort
macht er
Weiter im Gaͤßchen hinauf, bis er dem fuͤnften und
ſechsten
Bauern auf gleiche Weiſe die Tenne geluͤftet. Am Ende
Ueberzaͤhlt er die Stuͤcke: es waren eben ein Dutzend
Blaͤtter, und fehlte nur noch, daß er mit ſauberen
Stricken
Hinten die Angel-Oehre verband, da war es ein Schreib¬
buch,
Gar ein ſtattliches; doch dies war ein Geſchaͤft fuͤr da¬
heime.
Alſo nimmt er es unter den Arm, das Werk, und trollt ſich.
Unterdeß war der ſchnarchenden Bauern Einer vom
Schlafe
Aufgeſchauert und hoͤrte des ſchwer-Entwandelnden Fußtritt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Mörike, Eduard: Gedichte. Stuttgart, 1838, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_gedichte_1838/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.