unerledigt, Duett und Chor einer ländlichen Hochzeit. Vor zwei Monaten nämlich, als ich dieses Stück der Ordnung nach vornehmen wollte, da fand sich auf den ersten Wurf das Rechte nicht alsbald. Eine Weise, einfältig und kindlich und sprützend von Fröh¬ lichkeit über und über, ein frischer Busenstrauß mit Flatterband dem Mädel angesteckt, so mußte es seyn. Weil man nun im Geringsten nichts erzwingen soll, und weil dergleichen Kleinigkeiten sich oft gelegentlich von selber machen, ging ich darüber weg und sah mich im Verfolg der größeren Arbeit kaum wieder danach um. Ganz flüchtig kam mir heut im Wagen, kurz eh' wir in's Dorf herein fuhren, der Text in den Sinn; da spann sich denn weiter nichts an, zum wenigsten nicht daß ich's wüßte. Genug, ein Stünd¬ chen später, in der Laube beim Brunnen, erwisch' ich ein Motiv, wie ich es glücklicher und besser zu keiner andern Zeit, auf keinem andern Weg erfunden haben würde. Man macht bisweilen in der Kunst besondere Erfahrungen, ein ähnlicher Streich ist mir nie vorgekommen. Denn eine Melodie, dem Vers wie auf den Leib gegossen -- doch, um nicht vor¬ zugreifen, so weit sind wir noch nicht, der Vogel hatte nur den Kopf erst aus dem Ei, und auf der
unerledigt, Duett und Chor einer ländlichen Hochzeit. Vor zwei Monaten nämlich, als ich dieſes Stück der Ordnung nach vornehmen wollte, da fand ſich auf den erſten Wurf das Rechte nicht alsbald. Eine Weiſe, einfältig und kindlich und ſprützend von Fröh¬ lichkeit über und über, ein friſcher Buſenſtrauß mit Flatterband dem Mädel angeſteckt, ſo mußte es ſeyn. Weil man nun im Geringſten nichts erzwingen ſoll, und weil dergleichen Kleinigkeiten ſich oft gelegentlich von ſelber machen, ging ich darüber weg und ſah mich im Verfolg der größeren Arbeit kaum wieder danach um. Ganz flüchtig kam mir heut im Wagen, kurz eh' wir in's Dorf herein fuhren, der Text in den Sinn; da ſpann ſich denn weiter nichts an, zum wenigſten nicht daß ich's wüßte. Genug, ein Stünd¬ chen ſpäter, in der Laube beim Brunnen, erwiſch' ich ein Motiv, wie ich es glücklicher und beſſer zu keiner andern Zeit, auf keinem andern Weg erfunden haben würde. Man macht bisweilen in der Kunſt beſondere Erfahrungen, ein ähnlicher Streich iſt mir nie vorgekommen. Denn eine Melodie, dem Vers wie auf den Leib gegoſſen — doch, um nicht vor¬ zugreifen, ſo weit ſind wir noch nicht, der Vogel hatte nur den Kopf erſt aus dem Ei, und auf der
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0067"n="55"/>
unerledigt, Duett und Chor einer ländlichen Hochzeit.<lb/>
Vor zwei Monaten nämlich, als ich dieſes Stück der<lb/>
Ordnung nach vornehmen wollte, da fand ſich auf<lb/>
den erſten Wurf das Rechte nicht alsbald. Eine<lb/>
Weiſe, einfältig und kindlich und ſprützend von Fröh¬<lb/>
lichkeit über und über, ein friſcher Buſenſtrauß mit<lb/>
Flatterband dem Mädel angeſteckt, ſo mußte es ſeyn.<lb/>
Weil man nun im Geringſten nichts erzwingen ſoll,<lb/>
und weil dergleichen Kleinigkeiten ſich oft gelegentlich<lb/>
von ſelber machen, ging ich darüber weg und ſah<lb/>
mich im Verfolg der größeren Arbeit kaum wieder<lb/>
danach um. Ganz flüchtig kam mir heut im Wagen,<lb/>
kurz eh' wir in's Dorf herein fuhren, der Text in<lb/>
den Sinn; da ſpann ſich denn weiter nichts an, zum<lb/>
wenigſten nicht daß ich's wüßte. Genug, ein Stünd¬<lb/>
chen ſpäter, in der Laube beim Brunnen, erwiſch'<lb/>
ich ein Motiv, wie ich es glücklicher und beſſer zu<lb/>
keiner andern Zeit, auf keinem andern Weg erfunden<lb/>
haben würde. Man macht bisweilen in der Kunſt<lb/>
beſondere Erfahrungen, ein ähnlicher Streich iſt mir<lb/>
nie vorgekommen. Denn eine Melodie, dem Vers<lb/>
wie auf den Leib gegoſſen — doch, um nicht vor¬<lb/>
zugreifen, ſo weit ſind wir noch nicht, der Vogel<lb/>
hatte nur den Kopf erſt aus dem Ei, und auf <hirendition="#g">der</hi><lb/></p></body></text></TEI>
[55/0067]
unerledigt, Duett und Chor einer ländlichen Hochzeit.
Vor zwei Monaten nämlich, als ich dieſes Stück der
Ordnung nach vornehmen wollte, da fand ſich auf
den erſten Wurf das Rechte nicht alsbald. Eine
Weiſe, einfältig und kindlich und ſprützend von Fröh¬
lichkeit über und über, ein friſcher Buſenſtrauß mit
Flatterband dem Mädel angeſteckt, ſo mußte es ſeyn.
Weil man nun im Geringſten nichts erzwingen ſoll,
und weil dergleichen Kleinigkeiten ſich oft gelegentlich
von ſelber machen, ging ich darüber weg und ſah
mich im Verfolg der größeren Arbeit kaum wieder
danach um. Ganz flüchtig kam mir heut im Wagen,
kurz eh' wir in's Dorf herein fuhren, der Text in
den Sinn; da ſpann ſich denn weiter nichts an, zum
wenigſten nicht daß ich's wüßte. Genug, ein Stünd¬
chen ſpäter, in der Laube beim Brunnen, erwiſch'
ich ein Motiv, wie ich es glücklicher und beſſer zu
keiner andern Zeit, auf keinem andern Weg erfunden
haben würde. Man macht bisweilen in der Kunſt
beſondere Erfahrungen, ein ähnlicher Streich iſt mir
nie vorgekommen. Denn eine Melodie, dem Vers
wie auf den Leib gegoſſen — doch, um nicht vor¬
zugreifen, ſo weit ſind wir noch nicht, der Vogel
hatte nur den Kopf erſt aus dem Ei, und auf der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/67>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.