Mannes im galonirten blauen Rock. Ein Ausbruch des Vesuvio, wenn er in Wirklichkeit damals an dem göttlichen Abend am Meer Zuschauer und Acteurs, die ganze Herrlichkeit Parthenope's mit einem schwar¬ zen Aschenregen urplötzlich verschüttet und zugedeckt hätte, bei Gott, die Katastrophe wäre mir nicht un¬ erwarteter und schrecklicher gewesen. Der Satan der! so heiß hat mir nicht leicht jemand gemacht. Ein Gesicht wie aus Erz -- einigermaßen dem grausamen römischen Kaiser Tiberius ähnlich! Sieht so der Diener aus, dacht' ich, nachdem er weggegangen, wie mag erst Seine Gnaden selbst drein sehen. Jedoch, die Wahrheit zu gestehn, ich rechnete schon ziemlich auf den Schutz der Damen, und das nicht ohne Grund. Denn diese Stanzel da, mein Weibchen, etwas neugierig von Natur, ließ sich im Wirths¬ haus von der dicken Frau das Wissenswürdigste von denen sämmtlichen Persönlichkeiten der gnädigen Herr¬ schaft in meinem Beiseyn erzählen, ich stand dabei und hörte so --"
Hier konnte Madame Mozart nicht umhin, ihm in das Wort zu fallen und auf das Angelegentlichste zu versichern, daß im Gegentheil Er der Ausfrager gewesen; es kam zu heitern Contestationen zwischen
Mannes im galonirten blauen Rock. Ein Ausbruch des Veſuvio, wenn er in Wirklichkeit damals an dem göttlichen Abend am Meer Zuſchauer und Acteurs, die ganze Herrlichkeit Parthenope's mit einem ſchwar¬ zen Aſchenregen urplötzlich verſchüttet und zugedeckt hätte, bei Gott, die Kataſtrophe wäre mir nicht un¬ erwarteter und ſchrecklicher geweſen. Der Satan der! ſo heiß hat mir nicht leicht jemand gemacht. Ein Geſicht wie aus Erz — einigermaßen dem grauſamen römiſchen Kaiſer Tiberius ähnlich! Sieht ſo der Diener aus, dacht' ich, nachdem er weggegangen, wie mag erſt Seine Gnaden ſelbſt drein ſehen. Jedoch, die Wahrheit zu geſtehn, ich rechnete ſchon ziemlich auf den Schutz der Damen, und das nicht ohne Grund. Denn dieſe Stanzel da, mein Weibchen, etwas neugierig von Natur, ließ ſich im Wirths¬ haus von der dicken Frau das Wiſſenswürdigſte von denen ſämmtlichen Perſönlichkeiten der gnädigen Herr¬ ſchaft in meinem Beiſeyn erzählen, ich ſtand dabei und hörte ſo —“
Hier konnte Madame Mozart nicht umhin, ihm in das Wort zu fallen und auf das Angelegentlichſte zu verſichern, daß im Gegentheil Er der Ausfrager geweſen; es kam zu heitern Conteſtationen zwiſchen
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0069"n="57"/>
Mannes im galonirten blauen Rock. Ein Ausbruch<lb/>
des Veſuvio, wenn er in Wirklichkeit damals an dem<lb/>
göttlichen Abend am Meer Zuſchauer und Acteurs,<lb/>
die ganze Herrlichkeit Parthenope's mit einem ſchwar¬<lb/>
zen Aſchenregen urplötzlich verſchüttet und zugedeckt<lb/>
hätte, bei Gott, die Kataſtrophe wäre mir nicht un¬<lb/>
erwarteter und ſchrecklicher geweſen. Der Satan der!<lb/>ſo heiß hat mir nicht leicht jemand gemacht. Ein<lb/>
Geſicht wie aus Erz — einigermaßen dem grauſamen<lb/>
römiſchen Kaiſer Tiberius ähnlich! Sieht ſo der<lb/>
Diener aus, dacht' ich, nachdem er weggegangen, wie<lb/>
mag erſt Seine Gnaden ſelbſt drein ſehen. Jedoch,<lb/>
die Wahrheit zu geſtehn, ich rechnete ſchon ziemlich<lb/>
auf den Schutz der Damen, und das nicht ohne<lb/>
Grund. Denn dieſe Stanzel da, mein Weibchen,<lb/>
etwas neugierig von Natur, ließ ſich im Wirths¬<lb/>
haus von der dicken Frau das Wiſſenswürdigſte von<lb/>
denen ſämmtlichen Perſönlichkeiten der gnädigen Herr¬<lb/>ſchaft in meinem Beiſeyn erzählen, ich ſtand dabei<lb/>
und hörte ſo —“</p><lb/><p>Hier konnte Madame Mozart nicht umhin, ihm<lb/>
in das Wort zu fallen und auf das Angelegentlichſte<lb/>
zu verſichern, daß im Gegentheil Er der Ausfrager<lb/>
geweſen; es kam zu heitern Conteſtationen zwiſchen<lb/></p></body></text></TEI>
[57/0069]
Mannes im galonirten blauen Rock. Ein Ausbruch
des Veſuvio, wenn er in Wirklichkeit damals an dem
göttlichen Abend am Meer Zuſchauer und Acteurs,
die ganze Herrlichkeit Parthenope's mit einem ſchwar¬
zen Aſchenregen urplötzlich verſchüttet und zugedeckt
hätte, bei Gott, die Kataſtrophe wäre mir nicht un¬
erwarteter und ſchrecklicher geweſen. Der Satan der!
ſo heiß hat mir nicht leicht jemand gemacht. Ein
Geſicht wie aus Erz — einigermaßen dem grauſamen
römiſchen Kaiſer Tiberius ähnlich! Sieht ſo der
Diener aus, dacht' ich, nachdem er weggegangen, wie
mag erſt Seine Gnaden ſelbſt drein ſehen. Jedoch,
die Wahrheit zu geſtehn, ich rechnete ſchon ziemlich
auf den Schutz der Damen, und das nicht ohne
Grund. Denn dieſe Stanzel da, mein Weibchen,
etwas neugierig von Natur, ließ ſich im Wirths¬
haus von der dicken Frau das Wiſſenswürdigſte von
denen ſämmtlichen Perſönlichkeiten der gnädigen Herr¬
ſchaft in meinem Beiſeyn erzählen, ich ſtand dabei
und hörte ſo —“
Hier konnte Madame Mozart nicht umhin, ihm
in das Wort zu fallen und auf das Angelegentlichſte
zu verſichern, daß im Gegentheil Er der Ausfrager
geweſen; es kam zu heitern Conteſtationen zwiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/69>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.