Der Maler verließ den folgenden Tag in aller Frühe das Schloß: der Präsident selbst hatte dazu gerathen und ihm eines seiner Pferde geliehen. Es war vor der Hand nur um einen Versuch mit einigen Tagen zu thun, wie das Mädchen sich anließe, wenn Theobald ihr aus den Augen wäre. Er selbst schien bei seiner Abreise noch unentschlossen, wohin er sich wende. Auf alle Fälle ward ein dritter Ort bestimmt, um zur Noth Botschaft für ihn hinterlegen zu können. Von W * war nicht die Rede; noch kürzlich hatte er dorthin um Frist geschrieben, im Herzen übrigens gleich- gültig, ob sie ihm gewährt würde oder die ganze Sache sich zerschlüge.
Die größere Ruhe, die man bei Agnes, seit der Gegenstand ihrer Furcht verschwunden ist, alsbald wahrnehmen kann, wird nach und nach zur stillen Schwermuth, ihre Geschwätzigkeit nimmt ab, sie ist sich ihres Uebels zu Zeiten bewußt und der kleinste Zufall, der sie daran erinnert, ein Wort, ein Blick von Sei- ten ihrer Umgebung kann sie empfindlich kränken. Auffallend ist in dieser Hinsicht folgender Zug. Der Präsident, oder Margot vielmehr, besaß ein großes Windspiel, dem man, seiner ausgezeichneten Schönheit wegen, den Namen Merveille gegeben. Der Hund erzeigte sich Agnesen früher nicht abgeneigt, seit ei- niger Zeit aber floh er sie offenbar, verkroch sich or- dentlich vor ihr. Ohne Zweifel hatte diese Scheu ei- nen sehr natürlichen Grund, Agnes mochte ihn un-
Der Maler verließ den folgenden Tag in aller Frühe das Schloß: der Präſident ſelbſt hatte dazu gerathen und ihm eines ſeiner Pferde geliehen. Es war vor der Hand nur um einen Verſuch mit einigen Tagen zu thun, wie das Mädchen ſich anließe, wenn Theobald ihr aus den Augen wäre. Er ſelbſt ſchien bei ſeiner Abreiſe noch unentſchloſſen, wohin er ſich wende. Auf alle Fälle ward ein dritter Ort beſtimmt, um zur Noth Botſchaft für ihn hinterlegen zu können. Von W * war nicht die Rede; noch kürzlich hatte er dorthin um Friſt geſchrieben, im Herzen übrigens gleich- gültig, ob ſie ihm gewährt würde oder die ganze Sache ſich zerſchlüge.
Die größere Ruhe, die man bei Agnes, ſeit der Gegenſtand ihrer Furcht verſchwunden iſt, alsbald wahrnehmen kann, wird nach und nach zur ſtillen Schwermuth, ihre Geſchwätzigkeit nimmt ab, ſie iſt ſich ihres Uebels zu Zeiten bewußt und der kleinſte Zufall, der ſie daran erinnert, ein Wort, ein Blick von Sei- ten ihrer Umgebung kann ſie empfindlich kränken. Auffallend iſt in dieſer Hinſicht folgender Zug. Der Präſident, oder Margot vielmehr, beſaß ein großes Windſpiel, dem man, ſeiner ausgezeichneten Schönheit wegen, den Namen Merveille gegeben. Der Hund erzeigte ſich Agneſen früher nicht abgeneigt, ſeit ei- niger Zeit aber floh er ſie offenbar, verkroch ſich or- dentlich vor ihr. Ohne Zweifel hatte dieſe Scheu ei- nen ſehr natürlichen Grund, Agnes mochte ihn un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0302"n="616"/><p>Der Maler verließ den folgenden Tag in aller<lb/>
Frühe das Schloß: der Präſident ſelbſt hatte dazu<lb/>
gerathen und ihm eines ſeiner Pferde geliehen. Es<lb/>
war vor der Hand nur um einen Verſuch mit einigen<lb/>
Tagen zu thun, wie das Mädchen ſich anließe, wenn<lb/><hirendition="#g">Theobald</hi> ihr aus den Augen wäre. Er ſelbſt ſchien<lb/>
bei ſeiner Abreiſe noch unentſchloſſen, wohin er ſich<lb/>
wende. Auf alle Fälle ward ein dritter Ort beſtimmt,<lb/>
um zur Noth Botſchaft für ihn hinterlegen zu können.<lb/>
Von W * war nicht die Rede; noch kürzlich hatte er<lb/>
dorthin um Friſt geſchrieben, im Herzen übrigens gleich-<lb/>
gültig, ob ſie ihm gewährt würde oder die ganze Sache<lb/>ſich zerſchlüge.</p><lb/><p>Die größere Ruhe, die man bei <hirendition="#g">Agnes</hi>, ſeit<lb/>
der Gegenſtand ihrer Furcht verſchwunden iſt, alsbald<lb/>
wahrnehmen kann, wird nach und nach zur ſtillen<lb/>
Schwermuth, ihre Geſchwätzigkeit nimmt ab, ſie iſt ſich<lb/>
ihres Uebels zu Zeiten bewußt und der kleinſte Zufall,<lb/>
der ſie daran erinnert, ein Wort, ein Blick von Sei-<lb/>
ten ihrer Umgebung kann ſie empfindlich kränken.<lb/>
Auffallend iſt in dieſer Hinſicht folgender Zug. Der<lb/>
Präſident, oder <hirendition="#g">Margot</hi> vielmehr, beſaß ein großes<lb/>
Windſpiel, dem man, ſeiner ausgezeichneten Schönheit<lb/>
wegen, den Namen Merveille gegeben. Der Hund<lb/>
erzeigte ſich <hirendition="#g">Agneſen</hi> früher nicht abgeneigt, ſeit ei-<lb/>
niger Zeit aber floh er ſie offenbar, verkroch ſich or-<lb/>
dentlich vor ihr. Ohne Zweifel hatte dieſe Scheu ei-<lb/>
nen ſehr natürlichen Grund, <hirendition="#g">Agnes</hi> mochte ihn un-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[616/0302]
Der Maler verließ den folgenden Tag in aller
Frühe das Schloß: der Präſident ſelbſt hatte dazu
gerathen und ihm eines ſeiner Pferde geliehen. Es
war vor der Hand nur um einen Verſuch mit einigen
Tagen zu thun, wie das Mädchen ſich anließe, wenn
Theobald ihr aus den Augen wäre. Er ſelbſt ſchien
bei ſeiner Abreiſe noch unentſchloſſen, wohin er ſich
wende. Auf alle Fälle ward ein dritter Ort beſtimmt,
um zur Noth Botſchaft für ihn hinterlegen zu können.
Von W * war nicht die Rede; noch kürzlich hatte er
dorthin um Friſt geſchrieben, im Herzen übrigens gleich-
gültig, ob ſie ihm gewährt würde oder die ganze Sache
ſich zerſchlüge.
Die größere Ruhe, die man bei Agnes, ſeit
der Gegenſtand ihrer Furcht verſchwunden iſt, alsbald
wahrnehmen kann, wird nach und nach zur ſtillen
Schwermuth, ihre Geſchwätzigkeit nimmt ab, ſie iſt ſich
ihres Uebels zu Zeiten bewußt und der kleinſte Zufall,
der ſie daran erinnert, ein Wort, ein Blick von Sei-
ten ihrer Umgebung kann ſie empfindlich kränken.
Auffallend iſt in dieſer Hinſicht folgender Zug. Der
Präſident, oder Margot vielmehr, beſaß ein großes
Windſpiel, dem man, ſeiner ausgezeichneten Schönheit
wegen, den Namen Merveille gegeben. Der Hund
erzeigte ſich Agneſen früher nicht abgeneigt, ſeit ei-
niger Zeit aber floh er ſie offenbar, verkroch ſich or-
dentlich vor ihr. Ohne Zweifel hatte dieſe Scheu ei-
nen ſehr natürlichen Grund, Agnes mochte ihn un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/302>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.