Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Osnabrücksche Geschichte
ren; und um getreues Gesinde zu haben, mogte das-
jenige was ein Sohn oder Knecht erworben hatte,
nach seinem Tode nicht aus dem Hause geführet wer-
den dürfen. Wie der Hausvater aufing seine Kinder
und Knechte neben sich in eine besondre Hütte zu setzen,
verfolgte er leicht einen gleichen Grundsatz. Wenig-
stens muste er sie gleichsam decken und vertreten, wo-
fern er nicht seine Erb-Gründe mit einer doppelten
Pflicht beladen wollte. Da der Knecht unter diesem
Schutze von aller öffentlichen Last befreyet blieb, so
verzieh er sich vielleicht auch gern der Ehre; und jeder
geringer Neubauer, gieng vermuthlich leicht unter ein
solches oder ein andres Dach, um eine ähnliche Frey-
heit, um Schutz und Bürgen zu erhalten. Die Edlen
welche grosse Alloden hatten, und den Ackerbau ver-
achteten, hatten keinen bequemern Weg ihr Land zu
bauen als durch leibeigne Knechte; und man kann sa-
gen daß es fast der einzige war; weil ein Wehr die
Allode leicht in die gemeine Reihe gebracht, oder bey
dem Mangel der Buchstaben, (b) durch Verjäh-
rung in sein Eigenthum verwandelt haben würde.
Jhre Leute musten ihnen also angehörig bleiben; und
die Luft auf der Allode muste eigen machen, um aller
Versplitterung zu begegnen. Die Furcht ein Wild-
fang (c) zu werden, zwang den Knecht zu bleiben;
und machte jede Heymath angenehm, ehe und bevor
Städte eine Zuflucht der Flüchtlinge wurden, und
Menschen ohne Acker und Pflug ernährten. Auf
diese Art konnte sich schon eine grosse Menge leibeige-
ner Leute in dem alten Deutschlande befinden.

(a) Es sind einige, wie POTTGIESSER de statu serv. II. 2.

Oſnabruͤckſche Geſchichte
ren; und um getreues Geſinde zu haben, mogte das-
jenige was ein Sohn oder Knecht erworben hatte,
nach ſeinem Tode nicht aus dem Hauſe gefuͤhret wer-
den duͤrfen. Wie der Hausvater aufing ſeine Kinder
und Knechte neben ſich in eine beſondre Huͤtte zu ſetzen,
verfolgte er leicht einen gleichen Grundſatz. Wenig-
ſtens muſte er ſie gleichſam decken und vertreten, wo-
fern er nicht ſeine Erb-Gruͤnde mit einer doppelten
Pflicht beladen wollte. Da der Knecht unter dieſem
Schutze von aller oͤffentlichen Laſt befreyet blieb, ſo
verzieh er ſich vielleicht auch gern der Ehre; und jeder
geringer Neubauer, gieng vermuthlich leicht unter ein
ſolches oder ein andres Dach, um eine aͤhnliche Frey-
heit, um Schutz und Buͤrgen zu erhalten. Die Edlen
welche groſſe Alloden hatten, und den Ackerbau ver-
achteten, hatten keinen bequemern Weg ihr Land zu
bauen als durch leibeigne Knechte; und man kann ſa-
gen daß es faſt der einzige war; weil ein Wehr die
Allode leicht in die gemeine Reihe gebracht, oder bey
dem Mangel der Buchſtaben, (b) durch Verjaͤh-
rung in ſein Eigenthum verwandelt haben wuͤrde.
Jhre Leute muſten ihnen alſo angehoͤrig bleiben; und
die Luft auf der Allode muſte eigen machen, um aller
Verſplitterung zu begegnen. Die Furcht ein Wild-
fang (c) zu werden, zwang den Knecht zu bleiben;
und machte jede Heymath angenehm, ehe und bevor
Staͤdte eine Zuflucht der Fluͤchtlinge wurden, und
Menſchen ohne Acker und Pflug ernaͤhrten. Auf
dieſe Art konnte ſich ſchon eine groſſe Menge leibeige-
ner Leute in dem alten Deutſchlande befinden.

(a) Es ſind einige, wie POTTGIESSER de ſtatu ſerv. II. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">O&#x017F;nabru&#x0364;ck&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
ren; und um getreues Ge&#x017F;inde zu haben, mogte das-<lb/>
jenige was ein Sohn oder Knecht erworben hatte,<lb/>
nach &#x017F;einem Tode nicht aus dem Hau&#x017F;e gefu&#x0364;hret wer-<lb/>
den du&#x0364;rfen. Wie der Hausvater aufing &#x017F;eine Kinder<lb/>
und Knechte neben &#x017F;ich in eine be&#x017F;ondre Hu&#x0364;tte zu &#x017F;etzen,<lb/>
verfolgte er leicht einen gleichen Grund&#x017F;atz. Wenig-<lb/>
&#x017F;tens mu&#x017F;te er &#x017F;ie gleich&#x017F;am decken und vertreten, wo-<lb/>
fern er nicht &#x017F;eine Erb-Gru&#x0364;nde mit einer doppelten<lb/>
Pflicht beladen wollte. Da der Knecht unter die&#x017F;em<lb/>
Schutze von aller o&#x0364;ffentlichen La&#x017F;t befreyet blieb, &#x017F;o<lb/>
verzieh er &#x017F;ich vielleicht auch gern der Ehre; und jeder<lb/>
geringer Neubauer, gieng vermuthlich leicht unter ein<lb/>
&#x017F;olches oder ein andres Dach, um eine a&#x0364;hnliche Frey-<lb/>
heit, um Schutz und Bu&#x0364;rgen zu erhalten. Die Edlen<lb/>
welche gro&#x017F;&#x017F;e Alloden hatten, und den Ackerbau ver-<lb/>
achteten, hatten keinen bequemern Weg ihr Land zu<lb/>
bauen als durch leibeigne Knechte; und man kann &#x017F;a-<lb/>
gen daß es fa&#x017F;t der einzige war; weil ein Wehr die<lb/>
Allode leicht in die gemeine Reihe gebracht, oder bey<lb/>
dem Mangel der Buch&#x017F;taben, <note place="end" n="(b)"/> durch Verja&#x0364;h-<lb/>
rung in &#x017F;ein Eigenthum verwandelt haben wu&#x0364;rde.<lb/>
Jhre Leute mu&#x017F;ten ihnen al&#x017F;o angeho&#x0364;rig bleiben; und<lb/>
die Luft auf der Allode mu&#x017F;te eigen machen, um aller<lb/>
Ver&#x017F;plitterung zu begegnen. Die Furcht ein Wild-<lb/>
fang <note place="end" n="(c)"/> zu werden, zwang den Knecht zu bleiben;<lb/>
und machte jede Heymath angenehm, ehe und bevor<lb/>
Sta&#x0364;dte eine Zuflucht der Flu&#x0364;chtlinge wurden, und<lb/>
Men&#x017F;chen ohne Acker und Pflug erna&#x0364;hrten. Auf<lb/>
die&#x017F;e Art konnte &#x017F;ich &#x017F;chon eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge leibeige-<lb/>
ner Leute in dem alten Deut&#x017F;chlande befinden.</p><lb/>
          <note place="end" n="(a)">Es &#x017F;ind einige, wie <hi rendition="#aq">POTTGIESSER de &#x017F;tatu &#x017F;erv. II.</hi> 2.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0116] Oſnabruͤckſche Geſchichte ren; und um getreues Geſinde zu haben, mogte das- jenige was ein Sohn oder Knecht erworben hatte, nach ſeinem Tode nicht aus dem Hauſe gefuͤhret wer- den duͤrfen. Wie der Hausvater aufing ſeine Kinder und Knechte neben ſich in eine beſondre Huͤtte zu ſetzen, verfolgte er leicht einen gleichen Grundſatz. Wenig- ſtens muſte er ſie gleichſam decken und vertreten, wo- fern er nicht ſeine Erb-Gruͤnde mit einer doppelten Pflicht beladen wollte. Da der Knecht unter dieſem Schutze von aller oͤffentlichen Laſt befreyet blieb, ſo verzieh er ſich vielleicht auch gern der Ehre; und jeder geringer Neubauer, gieng vermuthlich leicht unter ein ſolches oder ein andres Dach, um eine aͤhnliche Frey- heit, um Schutz und Buͤrgen zu erhalten. Die Edlen welche groſſe Alloden hatten, und den Ackerbau ver- achteten, hatten keinen bequemern Weg ihr Land zu bauen als durch leibeigne Knechte; und man kann ſa- gen daß es faſt der einzige war; weil ein Wehr die Allode leicht in die gemeine Reihe gebracht, oder bey dem Mangel der Buchſtaben, ⁽b⁾ durch Verjaͤh- rung in ſein Eigenthum verwandelt haben wuͤrde. Jhre Leute muſten ihnen alſo angehoͤrig bleiben; und die Luft auf der Allode muſte eigen machen, um aller Verſplitterung zu begegnen. Die Furcht ein Wild- fang ⁽c⁾ zu werden, zwang den Knecht zu bleiben; und machte jede Heymath angenehm, ehe und bevor Staͤdte eine Zuflucht der Fluͤchtlinge wurden, und Menſchen ohne Acker und Pflug ernaͤhrten. Auf dieſe Art konnte ſich ſchon eine groſſe Menge leibeige- ner Leute in dem alten Deutſchlande befinden. ⁽a⁾ Es ſind einige, wie POTTGIESSER de ſtatu ſerv. II. 2. wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/116
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/116>, abgerufen am 27.11.2024.