Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.erster Abschnitt. welche den Leib-Eigenthum von den Krieges Gefangenenherleiten. Allein das ist sehr unwahrscheinlich; und es ist nicht leicht einem flüchtigen Kriegesgefangenen so gut gegangen, daß man ihm einen Hof anvertrauet hat. Mehrere und wichtigere Gegen-Gründe hat de SEL- CHOW. in Comm. de Stat. ing. I. 10. Andre glauben die Leute hätten sich zu Leib-eignen gespielt, weil TACIT. G. 24. sagt: Aleam sobrii inter seria exercent, tanta lucrandi perdendive temeritate, ut cum omnia defe- cerunt, extremo ac novissimo jactu de libertate & corpore contendant. Sie müssen aber die Sache gar nicht über- dacht haben. Das Spiel ist kein Laster einzelner Woh- ner; aber wol der müssigen Cadets im Gefolge. S. §. 33. Und wenn diese ihre Person verspielten: so muste sie der Herr nach unser Art zu reden von seiner Tafel hinterm Stuhl weisen. Dieserwegen fügt Tacitus hin- zu: Servos conditionis hujus per commercia tradunt, ut se pudore victoriae exsolvant. Hätte ein einzelner Wehr sich mit seinem Wehrgute aus der gemeinen Reihe, in den Leib-eigenthum spielen können: so würde ihn der Gewinner sicher nicht verkauft haben: ut pudore se vi- ctoriae exsolveret. (b) Bey dem Mangel der Buchstaben, war zum sichern Be- weise, nichts als das Gedächtniß der Versamlung übrig. So bald nun ein Stück Allode einem Wehren zur Heuer oder zum Bau wäre untergeben worden: so hätte er nothwendig auf der Allode zu Hofe gehn; und dort der jährlichen Urkunde und Versamlung beywohnen; oder aber das Zeugniß Hof höriger Leute gegen sich gelten lassen müssen. Beydes litte der damalige Gebrauch nicht. (c) Die Liebe zum Vaterlande ist in einem Zeitpunkt be- rühmt geworden, wo man in der Fremde ohne Geleit nichts als Wildfang oder Knecht seyn konnte. §. 46. F 4
erſter Abſchnitt. welche den Leib-Eigenthum von den Krieges Gefangenenherleiten. Allein das iſt ſehr unwahrſcheinlich; und es iſt nicht leicht einem fluͤchtigen Kriegesgefangenen ſo gut gegangen, daß man ihm einen Hof anvertrauet hat. Mehrere und wichtigere Gegen-Gruͤnde hat de SEL- CHOW. in Comm. de Stat. ing. I. 10. Andre glauben die Leute haͤtten ſich zu Leib-eignen geſpielt, weil TACIT. G. 24. ſagt: Aleam ſobrii inter ſeria exercent, tanta lucrandi perdendive temeritate, ut cum omnia defe- cerunt, extremo ac noviſſimo jactu de libertate & corpore contendant. Sie muͤſſen aber die Sache gar nicht uͤber- dacht haben. Das Spiel iſt kein Laſter einzelner Woh- ner; aber wol der muͤſſigen Cadets im Gefolge. S. §. 33. Und wenn dieſe ihre Perſon verſpielten: ſo muſte ſie der Herr nach unſer Art zu reden von ſeiner Tafel hinterm Stuhl weiſen. Dieſerwegen fuͤgt Tacitus hin- zu: Servos conditionis hujus per commercia tradunt, ut ſe pudore victoriæ exſolvant. Haͤtte ein einzelner Wehr ſich mit ſeinem Wehrgute aus der gemeinen Reihe, in den Leib-eigenthum ſpielen koͤnnen: ſo wuͤrde ihn der Gewinner ſicher nicht verkauft haben: ut pudore ſe vi- ctoriæ exſolveret. (b) Bey dem Mangel der Buchſtaben, war zum ſichern Be- weiſe, nichts als das Gedaͤchtniß der Verſamlung uͤbrig. So bald nun ein Stuͤck Allode einem Wehren zur Heuer oder zum Bau waͤre untergeben worden: ſo haͤtte er nothwendig auf der Allode zu Hofe gehn; und dort der jaͤhrlichen Urkunde und Verſamlung beywohnen; oder aber das Zeugniß Hof hoͤriger Leute gegen ſich gelten laſſen muͤſſen. Beydes litte der damalige Gebrauch nicht. (c) Die Liebe zum Vaterlande iſt in einem Zeitpunkt be- ruͤhmt geworden, wo man in der Fremde ohne Geleit nichts als Wildfang oder Knecht ſeyn konnte. §. 46. F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note place="end" n="(a)"><pb facs="#f0117" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">erſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> welche den Leib-Eigenthum von den Krieges Gefangenen<lb/> herleiten. Allein das iſt ſehr unwahrſcheinlich; und es<lb/> iſt nicht leicht einem fluͤchtigen Kriegesgefangenen ſo gut<lb/> gegangen, daß man ihm einen Hof anvertrauet hat.<lb/> Mehrere und wichtigere Gegen-Gruͤnde hat <hi rendition="#aq">de SEL-<lb/> CHOW. in Comm. de Stat. ing. I.</hi> 10. Andre glauben<lb/> die Leute haͤtten ſich zu Leib-eignen <hi rendition="#fr">geſpielt,</hi> weil<lb/><hi rendition="#aq">TACIT. G.</hi> 24. ſagt: <hi rendition="#aq">Aleam ſobrii inter ſeria exercent,<lb/> tanta lucrandi perdendive temeritate, ut cum omnia defe-<lb/> cerunt, extremo ac noviſſimo jactu de libertate & corpore<lb/> contendant.</hi> Sie muͤſſen aber die Sache gar nicht uͤber-<lb/> dacht haben. Das Spiel iſt kein Laſter einzelner Woh-<lb/> ner; aber wol der muͤſſigen Cadets im Gefolge. S. §.<lb/> 33. Und wenn dieſe ihre Perſon verſpielten: ſo muſte<lb/> ſie der Herr nach unſer Art zu reden von ſeiner Tafel<lb/> hinterm Stuhl weiſen. Dieſerwegen fuͤgt Tacitus hin-<lb/> zu: <hi rendition="#aq">Servos <hi rendition="#i">conditionis hujus</hi> per commercia tradunt, <hi rendition="#i">ut ſe<lb/> pudore victoriæ exſolvant.</hi></hi> Haͤtte ein einzelner Wehr<lb/> ſich mit ſeinem Wehrgute aus der gemeinen Reihe, in<lb/> den Leib-eigenthum ſpielen koͤnnen: ſo wuͤrde ihn der<lb/> Gewinner ſicher nicht verkauft haben: <hi rendition="#aq">ut pudore ſe vi-<lb/> ctoriæ exſolveret.</hi></note><lb/> <note place="end" n="(b)">Bey dem Mangel der Buchſtaben, war zum ſichern Be-<lb/> weiſe, nichts als das Gedaͤchtniß der Verſamlung uͤbrig.<lb/> So bald nun ein Stuͤck Allode einem Wehren zur Heuer<lb/> oder zum Bau waͤre untergeben worden: ſo haͤtte er<lb/> nothwendig auf der Allode zu Hofe gehn; und dort der<lb/> jaͤhrlichen Urkunde und Verſamlung beywohnen; oder<lb/> aber das Zeugniß Hof hoͤriger Leute gegen ſich gelten<lb/> laſſen muͤſſen. Beydes litte der damalige Gebrauch<lb/> nicht.</note><lb/> <note place="end" n="(c)">Die Liebe zum Vaterlande iſt in einem Zeitpunkt be-<lb/> ruͤhmt geworden, wo man in der Fremde ohne Geleit<lb/> nichts als Wildfang oder Knecht ſeyn konnte.</note> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 46.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [87/0117]
erſter Abſchnitt.
⁽a⁾
welche den Leib-Eigenthum von den Krieges Gefangenen
herleiten. Allein das iſt ſehr unwahrſcheinlich; und es
iſt nicht leicht einem fluͤchtigen Kriegesgefangenen ſo gut
gegangen, daß man ihm einen Hof anvertrauet hat.
Mehrere und wichtigere Gegen-Gruͤnde hat de SEL-
CHOW. in Comm. de Stat. ing. I. 10. Andre glauben
die Leute haͤtten ſich zu Leib-eignen geſpielt, weil
TACIT. G. 24. ſagt: Aleam ſobrii inter ſeria exercent,
tanta lucrandi perdendive temeritate, ut cum omnia defe-
cerunt, extremo ac noviſſimo jactu de libertate & corpore
contendant. Sie muͤſſen aber die Sache gar nicht uͤber-
dacht haben. Das Spiel iſt kein Laſter einzelner Woh-
ner; aber wol der muͤſſigen Cadets im Gefolge. S. §.
33. Und wenn dieſe ihre Perſon verſpielten: ſo muſte
ſie der Herr nach unſer Art zu reden von ſeiner Tafel
hinterm Stuhl weiſen. Dieſerwegen fuͤgt Tacitus hin-
zu: Servos conditionis hujus per commercia tradunt, ut ſe
pudore victoriæ exſolvant. Haͤtte ein einzelner Wehr
ſich mit ſeinem Wehrgute aus der gemeinen Reihe, in
den Leib-eigenthum ſpielen koͤnnen: ſo wuͤrde ihn der
Gewinner ſicher nicht verkauft haben: ut pudore ſe vi-
ctoriæ exſolveret.
⁽b⁾ Bey dem Mangel der Buchſtaben, war zum ſichern Be-
weiſe, nichts als das Gedaͤchtniß der Verſamlung uͤbrig.
So bald nun ein Stuͤck Allode einem Wehren zur Heuer
oder zum Bau waͤre untergeben worden: ſo haͤtte er
nothwendig auf der Allode zu Hofe gehn; und dort der
jaͤhrlichen Urkunde und Verſamlung beywohnen; oder
aber das Zeugniß Hof hoͤriger Leute gegen ſich gelten
laſſen muͤſſen. Beydes litte der damalige Gebrauch
nicht.
⁽c⁾ Die Liebe zum Vaterlande iſt in einem Zeitpunkt be-
ruͤhmt geworden, wo man in der Fremde ohne Geleit
nichts als Wildfang oder Knecht ſeyn konnte.
§. 46.
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |