Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

erster Abschnitt.
in eine Rolle gehören; durch eine ursprüngliche Be-
dingung, (f) wenn sie sich in keiner Hofrolle befinden.

(a) Einenbehörig bezieht sich auf die Gründe, und ein Guts-
Herr ist nicht gleich Hals-Herr.
(b) Ritter- und Gutsherrn-Recht kömmt oft synonimice vor;
weil in dem 16 Saec. besonders die Ritterliche Würde
sehr stark Mode war. Jn dem Edicto Abbatis Corbej.
v. 1348; so BOEHMER. in praef. ad Strodtmanni jus cur.
lit.
beygebracht, wird es übersetzt: mos militarium sive
ministerialium.
(c) Dies ist wenigstens die Regel. Wenn aber ein solcher
Hof erledigt wird mag es leicht geschehen, daß der
Gutsherr ihn mit einer Blut-eignen Person wieder be-
setzt; daher denn einzelne Ausnahmen. Jn dem Hof-
Rechte der Kirchspiele Venne und Hunteburg aber heißt
es: "So dar ein Mann is welker dem gnädigsten Land-
"Försten des Stiffts Oßnabrück, einem ehrwördigen
"Domcapittel oder sonst jemand anders egengehörig
"tho kümpt und stervet: so iß unsem gnädigsten Land-
"Försten oder we der Gutsherr iß, verscheden dat Her-
"wedde. Jß et aber ein frey Mann: so kömmt et dem
"negesten Blode to, de sick mit Rechte de negeste darto
"bekünden kann." Wäre diese Regel richtig, wie ich
glaube, da sich eben dieses wegen des Hammischen Heer-
gewedes bey v. STEJNEN l. c. p. 1808 befindet, auch
in dem Reckenbergischen Hof-Recht §. 13. auf die Ver-
säumung des Hof-Rechts (wodurch einer sonst nach sei-
nem Tode bellmündig d. i. als ein Leibeigner beerbthei-
let wird) der Verlust des Heergeweddes gesetzt ist: so
könnte man umgekehrt schliessen, daß überall wo der
Gutsherr das Heergewedde nicht zieht, die Bluts-
Freyheit zu vermuthen sey. Nach den Rollen des Amt-
hauses zum Reckenberge beym KRESS vom Archid.
Wesen in app. p. 150; des Meyerhofes zu Wetter
beym LVDOLF in Obs. T. I. 155; der Meyerhöfe zu
Schledehausen, zu Belm, zu Dissen, zu Stockum, zu
Gerden, (Amts Grönenberg) zu Backum, zu Rimsloh,

erſter Abſchnitt.
in eine Rolle gehoͤren; durch eine urſpruͤngliche Be-
dingung, (f) wenn ſie ſich in keiner Hofrolle befinden.

(a) Einenbehoͤrig bezieht ſich auf die Gruͤnde, und ein Guts-
Herr iſt nicht gleich Hals-Herr.
(b) Ritter- und Gutsherrn-Recht koͤmmt oft ſynonimice vor;
weil in dem 16 Sæc. beſonders die Ritterliche Wuͤrde
ſehr ſtark Mode war. Jn dem Edicto Abbatis Corbej.
v. 1348; ſo BOEHMER. in præf. ad Strodtmanni jus cur.
lit.
beygebracht, wird es uͤberſetzt: mos militarium ſive
miniſterialium.
(c) Dies iſt wenigſtens die Regel. Wenn aber ein ſolcher
Hof erledigt wird mag es leicht geſchehen, daß der
Gutsherr ihn mit einer Blut-eignen Perſon wieder be-
ſetzt; daher denn einzelne Ausnahmen. Jn dem Hof-
Rechte der Kirchſpiele Venne und Hunteburg aber heißt
es: „So dar ein Mann is welker dem gnaͤdigſten Land-
„Foͤrſten des Stiffts Oßnabruͤck, einem ehrwoͤrdigen
„Domcapittel oder ſonſt jemand anders egengehoͤrig
„tho kuͤmpt und ſtervet: ſo iß unſem gnaͤdigſten Land-
„Foͤrſten oder we der Gutsherr iß, verſcheden dat Her-
„wedde. Jß et aber ein frey Mann: ſo koͤmmt et dem
„negeſten Blode to, de ſick mit Rechte de negeſte darto
„bekuͤnden kann.‟ Waͤre dieſe Regel richtig, wie ich
glaube, da ſich eben dieſes wegen des Hammiſchen Heer-
gewedes bey v. STEJNEN l. c. p. 1808 befindet, auch
in dem Reckenbergiſchen Hof-Recht §. 13. auf die Ver-
ſaͤumung des Hof-Rechts (wodurch einer ſonſt nach ſei-
nem Tode bellmuͤndig d. i. als ein Leibeigner beerbthei-
let wird) der Verluſt des Heergeweddes geſetzt iſt: ſo
koͤnnte man umgekehrt ſchlieſſen, daß uͤberall wo der
Gutsherr das Heergewedde nicht zieht, die Bluts-
Freyheit zu vermuthen ſey. Nach den Rollen des Amt-
hauſes zum Reckenberge beym KRESS vom Archid.
Weſen in app. p. 150; des Meyerhofes zu Wetter
beym LVDOLF in Obſ. T. I. 155; der Meyerhoͤfe zu
Schledehauſen, zu Belm, zu Diſſen, zu Stockum, zu
Gerden, (Amts Groͤnenberg) zu Backum, zu Rimsloh,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
in eine Rolle geho&#x0364;ren; durch eine ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Be-<lb/>
dingung, <note place="end" n="(f)"/> wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in keiner Hofrolle befinden.</p><lb/>
          <note place="end" n="(a)">Einenbeho&#x0364;rig bezieht &#x017F;ich auf die Gru&#x0364;nde, und ein Guts-<lb/>
Herr i&#x017F;t nicht gleich Hals-Herr.</note><lb/>
          <note place="end" n="(b)">Ritter- und Gutsherrn-Recht ko&#x0364;mmt oft <hi rendition="#aq">&#x017F;ynonimice</hi> vor;<lb/>
weil in dem 16 <hi rendition="#aq">Sæc.</hi> be&#x017F;onders die Ritterliche Wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;tark Mode war. Jn dem <hi rendition="#aq">Edicto Abbatis Corbej.</hi><lb/>
v. 1348; &#x017F;o <hi rendition="#aq">BOEHMER. in præf. ad Strodtmanni jus cur.<lb/>
lit.</hi> beygebracht, wird es u&#x0364;ber&#x017F;etzt: <hi rendition="#aq">mos militarium &#x017F;ive<lb/>
mini&#x017F;terialium.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="(c)">Dies i&#x017F;t wenig&#x017F;tens die Regel. Wenn aber ein &#x017F;olcher<lb/>
Hof erledigt wird mag es leicht ge&#x017F;chehen, daß der<lb/>
Gutsherr ihn mit einer Blut-eignen Per&#x017F;on wieder be-<lb/>
&#x017F;etzt; daher denn einzelne Ausnahmen. Jn dem Hof-<lb/>
Rechte der Kirch&#x017F;piele Venne und Hunteburg aber heißt<lb/>
es: &#x201E;So dar ein Mann is welker dem gna&#x0364;dig&#x017F;ten Land-<lb/>
&#x201E;Fo&#x0364;r&#x017F;ten des Stiffts Oßnabru&#x0364;ck, einem ehrwo&#x0364;rdigen<lb/>
&#x201E;Domcapittel oder &#x017F;on&#x017F;t jemand anders egengeho&#x0364;rig<lb/>
&#x201E;tho ku&#x0364;mpt und &#x017F;tervet: &#x017F;o iß un&#x017F;em gna&#x0364;dig&#x017F;ten Land-<lb/>
&#x201E;Fo&#x0364;r&#x017F;ten oder we der Gutsherr iß, ver&#x017F;cheden dat Her-<lb/>
&#x201E;wedde. Jß et aber ein frey Mann: &#x017F;o ko&#x0364;mmt et dem<lb/>
&#x201E;nege&#x017F;ten Blode to, de &#x017F;ick mit Rechte de nege&#x017F;te darto<lb/>
&#x201E;beku&#x0364;nden kann.&#x201F; Wa&#x0364;re die&#x017F;e Regel richtig, wie ich<lb/>
glaube, da &#x017F;ich eben die&#x017F;es wegen des Hammi&#x017F;chen Heer-<lb/>
gewedes bey v. STEJNEN <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 1808 befindet, auch<lb/>
in dem Reckenbergi&#x017F;chen Hof-Recht §. 13. auf die Ver-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umung des Hof-Rechts (wodurch einer &#x017F;on&#x017F;t nach &#x017F;ei-<lb/>
nem Tode bellmu&#x0364;ndig d. i. als ein Leibeigner beerbthei-<lb/>
let wird) der Verlu&#x017F;t des Heergeweddes ge&#x017F;etzt i&#x017F;t: &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnte man umgekehrt &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß u&#x0364;berall wo der<lb/>
Gutsherr das Heergewedde nicht zieht, die Bluts-<lb/>
Freyheit zu vermuthen &#x017F;ey. Nach den Rollen des Amt-<lb/>
hau&#x017F;es zum Reckenberge beym <hi rendition="#aq">KRESS</hi> vom Archid.<lb/>
We&#x017F;en <hi rendition="#aq">in app. p.</hi> 150; des Meyerhofes zu Wetter<lb/>
beym <hi rendition="#aq">LVDOLF in Ob&#x017F;. T. I.</hi> 155; der Meyerho&#x0364;fe zu<lb/>
Schledehau&#x017F;en, zu Belm, zu Di&#x017F;&#x017F;en, zu Stockum, zu<lb/>
Gerden, (Amts Gro&#x0364;nenberg) zu Backum, zu Rimsloh,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0121] erſter Abſchnitt. in eine Rolle gehoͤren; durch eine urſpruͤngliche Be- dingung, ⁽f⁾ wenn ſie ſich in keiner Hofrolle befinden. ⁽a⁾ Einenbehoͤrig bezieht ſich auf die Gruͤnde, und ein Guts- Herr iſt nicht gleich Hals-Herr. ⁽b⁾ Ritter- und Gutsherrn-Recht koͤmmt oft ſynonimice vor; weil in dem 16 Sæc. beſonders die Ritterliche Wuͤrde ſehr ſtark Mode war. Jn dem Edicto Abbatis Corbej. v. 1348; ſo BOEHMER. in præf. ad Strodtmanni jus cur. lit. beygebracht, wird es uͤberſetzt: mos militarium ſive miniſterialium. ⁽c⁾ Dies iſt wenigſtens die Regel. Wenn aber ein ſolcher Hof erledigt wird mag es leicht geſchehen, daß der Gutsherr ihn mit einer Blut-eignen Perſon wieder be- ſetzt; daher denn einzelne Ausnahmen. Jn dem Hof- Rechte der Kirchſpiele Venne und Hunteburg aber heißt es: „So dar ein Mann is welker dem gnaͤdigſten Land- „Foͤrſten des Stiffts Oßnabruͤck, einem ehrwoͤrdigen „Domcapittel oder ſonſt jemand anders egengehoͤrig „tho kuͤmpt und ſtervet: ſo iß unſem gnaͤdigſten Land- „Foͤrſten oder we der Gutsherr iß, verſcheden dat Her- „wedde. Jß et aber ein frey Mann: ſo koͤmmt et dem „negeſten Blode to, de ſick mit Rechte de negeſte darto „bekuͤnden kann.‟ Waͤre dieſe Regel richtig, wie ich glaube, da ſich eben dieſes wegen des Hammiſchen Heer- gewedes bey v. STEJNEN l. c. p. 1808 befindet, auch in dem Reckenbergiſchen Hof-Recht §. 13. auf die Ver- ſaͤumung des Hof-Rechts (wodurch einer ſonſt nach ſei- nem Tode bellmuͤndig d. i. als ein Leibeigner beerbthei- let wird) der Verluſt des Heergeweddes geſetzt iſt: ſo koͤnnte man umgekehrt ſchlieſſen, daß uͤberall wo der Gutsherr das Heergewedde nicht zieht, die Bluts- Freyheit zu vermuthen ſey. Nach den Rollen des Amt- hauſes zum Reckenberge beym KRESS vom Archid. Weſen in app. p. 150; des Meyerhofes zu Wetter beym LVDOLF in Obſ. T. I. 155; der Meyerhoͤfe zu Schledehauſen, zu Belm, zu Diſſen, zu Stockum, zu Gerden, (Amts Groͤnenberg) zu Backum, zu Rimsloh, zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/121
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/121>, abgerufen am 16.05.2024.