Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Osnabrücksche Geschichte
Garn richtig gehaspelt, das Linnen nach jedes Orts
Regel vollzählig gewoben; und in allen redlich verfah-
ren werde, sind die Grundsätze, welche die Policey
zu beachten hat. Durch einen einzigen Fehler kann
sich der Linnen-Handel unwiederbringlich verliehren;
da er auch ohne diesem in Gefahr (d) steht.

(a) Es scheinet viel, aber es ist nach einer ziemlich genauen
Rechnung wahr, daß seit 1730 siebzig Millionen Thaler
aus Westphalen allein in die entfernten Hofcassen jen-
seits des Rheins und der Weser geflossen, wovon nichts
zurück gekommen ist. Was wir überdem an Nothwen-
digkeiten und Ueberfluß aus der Fremde gezogen haben,
muß sich kenntlich auf eine weit grössere Summe belau-
fen; da wir nun beynahe nichts ausführen: so müssen
diese Gelder mehrentheils vor Linnen eingegangen seyn.
(b) Es liegt auf den Messe-oder Lege-Tischen eine geringe
Pflicht; und man hat auch wol in ausserordentlichen
Fällen davon etwas beytragen lassen. Zu wünschen aber
ist es, daß sie jederzeit frey bleiben mögen.
(c) Man will oft den Ankauf bloß einheimischen Kaufleuten
gestatten. Allein so bald sich ein Handel auf wenige
Personen concentrirt, entsteht leicht Zwang und nur
eine Art des Absatzes; da denn ein Stoß, ein Fehler,
ein Erdbeben von Lissabon, die ganze unerfahrne Men-
ge, um ihre Augen bringt.
(d) Jn England bezahlt es bey seiner Ankunft 40 p. C. und
35 wurden ehedem auf dasjenige wieder gut gethan,
was nach den Englischen Colonien ausgeführet wurde;
so lange die Franzosen noch in Canada waren. Seit
dem sich aber diese Concurrenten dort verlohren, werden
fast nur noch 30 gut gethan; und man war während
der Parlaments-Sitzung vom Jahr 1764 stark darauf be-
dacht die 40 p. C. ganz einzubehalten, und solchergestalt
die Wilden, welche das Linnen gebrauchen, und dem
Staat sonst keine Abgaben entrichten, indirecte zu dem
Unterhalt der Amerikanischen Etablissements beytragen

Oſnabruͤckſche Geſchichte
Garn richtig gehaſpelt, das Linnen nach jedes Orts
Regel vollzaͤhlig gewoben; und in allen redlich verfah-
ren werde, ſind die Grundſaͤtze, welche die Policey
zu beachten hat. Durch einen einzigen Fehler kann
ſich der Linnen-Handel unwiederbringlich verliehren;
da er auch ohne dieſem in Gefahr (d) ſteht.

(a) Es ſcheinet viel, aber es iſt nach einer ziemlich genauen
Rechnung wahr, daß ſeit 1730 ſiebzig Millionen Thaler
aus Weſtphalen allein in die entfernten Hofcaſſen jen-
ſeits des Rheins und der Weſer gefloſſen, wovon nichts
zuruͤck gekommen iſt. Was wir uͤberdem an Nothwen-
digkeiten und Ueberfluß aus der Fremde gezogen haben,
muß ſich kenntlich auf eine weit groͤſſere Summe belau-
fen; da wir nun beynahe nichts ausfuͤhren: ſo muͤſſen
dieſe Gelder mehrentheils vor Linnen eingegangen ſeyn.
(b) Es liegt auf den Meſſe-oder Lege-Tiſchen eine geringe
Pflicht; und man hat auch wol in auſſerordentlichen
Faͤllen davon etwas beytragen laſſen. Zu wuͤnſchen aber
iſt es, daß ſie jederzeit frey bleiben moͤgen.
(c) Man will oft den Ankauf bloß einheimiſchen Kaufleuten
geſtatten. Allein ſo bald ſich ein Handel auf wenige
Perſonen concentrirt, entſteht leicht Zwang und nur
eine Art des Abſatzes; da denn ein Stoß, ein Fehler,
ein Erdbeben von Liſſabon, die ganze unerfahrne Men-
ge, um ihre Augen bringt.
(d) Jn England bezahlt es bey ſeiner Ankunft 40 p. C. und
35 wurden ehedem auf dasjenige wieder gut gethan,
was nach den Engliſchen Colonien ausgefuͤhret wurde;
ſo lange die Franzoſen noch in Canada waren. Seit
dem ſich aber dieſe Concurrenten dort verlohren, werden
faſt nur noch 30 gut gethan; und man war waͤhrend
der Parlaments-Sitzung vom Jahr 1764 ſtark darauf be-
dacht die 40 p. C. ganz einzubehalten, und ſolchergeſtalt
die Wilden, welche das Linnen gebrauchen, und dem
Staat ſonſt keine Abgaben entrichten, indirecte zu dem
Unterhalt der Amerikaniſchen Etabliſſements beytragen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">O&#x017F;nabru&#x0364;ck&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
Garn richtig geha&#x017F;pelt, das Linnen nach jedes Orts<lb/>
Regel vollza&#x0364;hlig gewoben; und in allen redlich verfah-<lb/>
ren werde, &#x017F;ind die Grund&#x017F;a&#x0364;tze, welche die Policey<lb/>
zu beachten hat. Durch einen einzigen Fehler kann<lb/>
&#x017F;ich der Linnen-Handel unwiederbringlich verliehren;<lb/>
da er auch ohne die&#x017F;em in Gefahr <note place="end" n="(d)"/> &#x017F;teht.</p><lb/>
          <note place="end" n="(a)">Es &#x017F;cheinet viel, aber es i&#x017F;t nach einer ziemlich genauen<lb/>
Rechnung wahr, daß &#x017F;eit 1730 &#x017F;iebzig Millionen Thaler<lb/>
aus We&#x017F;tphalen allein in die entfernten Hofca&#x017F;&#x017F;en jen-<lb/>
&#x017F;eits des Rheins und der We&#x017F;er geflo&#x017F;&#x017F;en, wovon nichts<lb/>
zuru&#x0364;ck gekommen i&#x017F;t. Was wir u&#x0364;berdem an Nothwen-<lb/>
digkeiten und Ueberfluß aus der Fremde gezogen haben,<lb/>
muß &#x017F;ich kenntlich auf eine weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Summe belau-<lb/>
fen; da wir nun beynahe nichts ausfu&#x0364;hren: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die&#x017F;e Gelder mehrentheils vor Linnen eingegangen &#x017F;eyn.</note><lb/>
          <note place="end" n="(b)">Es liegt auf den Me&#x017F;&#x017F;e-oder Lege-Ti&#x017F;chen eine geringe<lb/>
Pflicht; und man hat auch wol in au&#x017F;&#x017F;erordentlichen<lb/>
Fa&#x0364;llen davon etwas beytragen la&#x017F;&#x017F;en. Zu wu&#x0364;n&#x017F;chen aber<lb/>
i&#x017F;t es, daß &#x017F;ie jederzeit frey bleiben mo&#x0364;gen.</note><lb/>
          <note place="end" n="(c)">Man will oft den Ankauf bloß einheimi&#x017F;chen Kaufleuten<lb/>
ge&#x017F;tatten. Allein &#x017F;o bald &#x017F;ich ein Handel auf wenige<lb/>
Per&#x017F;onen concentrirt, ent&#x017F;teht leicht Zwang und nur<lb/><hi rendition="#fr">eine</hi> Art des Ab&#x017F;atzes; da denn <hi rendition="#fr">ein</hi> Stoß, <hi rendition="#fr">ein</hi> Fehler,<lb/><hi rendition="#fr">ein</hi> Erdbeben von Li&#x017F;&#x017F;abon, die ganze unerfahrne Men-<lb/>
ge, um ihre Augen bringt.</note><lb/>
          <note place="end" n="(d)">Jn England bezahlt es bey &#x017F;einer Ankunft 40 <hi rendition="#aq">p. C.</hi> und<lb/>
35 wurden ehedem auf dasjenige wieder gut gethan,<lb/>
was nach den Engli&#x017F;chen Colonien ausgefu&#x0364;hret wurde;<lb/>
&#x017F;o lange die Franzo&#x017F;en noch in Canada waren. Seit<lb/>
dem &#x017F;ich aber die&#x017F;e Concurrenten dort verlohren, werden<lb/>
fa&#x017F;t nur noch 30 gut gethan; und man war wa&#x0364;hrend<lb/>
der Parlaments-Sitzung vom Jahr 1764 &#x017F;tark darauf be-<lb/>
dacht die 40 <hi rendition="#aq">p. C.</hi> ganz einzubehalten, und &#x017F;olcherge&#x017F;talt<lb/>
die Wilden, welche das Linnen gebrauchen, und dem<lb/>
Staat &#x017F;on&#x017F;t keine Abgaben entrichten, <hi rendition="#aq">indirecte</hi> zu dem<lb/>
Unterhalt der Amerikani&#x017F;chen Etabli&#x017F;&#x017F;ements beytragen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0166] Oſnabruͤckſche Geſchichte Garn richtig gehaſpelt, das Linnen nach jedes Orts Regel vollzaͤhlig gewoben; und in allen redlich verfah- ren werde, ſind die Grundſaͤtze, welche die Policey zu beachten hat. Durch einen einzigen Fehler kann ſich der Linnen-Handel unwiederbringlich verliehren; da er auch ohne dieſem in Gefahr ⁽d⁾ ſteht. ⁽a⁾ Es ſcheinet viel, aber es iſt nach einer ziemlich genauen Rechnung wahr, daß ſeit 1730 ſiebzig Millionen Thaler aus Weſtphalen allein in die entfernten Hofcaſſen jen- ſeits des Rheins und der Weſer gefloſſen, wovon nichts zuruͤck gekommen iſt. Was wir uͤberdem an Nothwen- digkeiten und Ueberfluß aus der Fremde gezogen haben, muß ſich kenntlich auf eine weit groͤſſere Summe belau- fen; da wir nun beynahe nichts ausfuͤhren: ſo muͤſſen dieſe Gelder mehrentheils vor Linnen eingegangen ſeyn. ⁽b⁾ Es liegt auf den Meſſe-oder Lege-Tiſchen eine geringe Pflicht; und man hat auch wol in auſſerordentlichen Faͤllen davon etwas beytragen laſſen. Zu wuͤnſchen aber iſt es, daß ſie jederzeit frey bleiben moͤgen. ⁽c⁾ Man will oft den Ankauf bloß einheimiſchen Kaufleuten geſtatten. Allein ſo bald ſich ein Handel auf wenige Perſonen concentrirt, entſteht leicht Zwang und nur eine Art des Abſatzes; da denn ein Stoß, ein Fehler, ein Erdbeben von Liſſabon, die ganze unerfahrne Men- ge, um ihre Augen bringt. ⁽d⁾ Jn England bezahlt es bey ſeiner Ankunft 40 p. C. und 35 wurden ehedem auf dasjenige wieder gut gethan, was nach den Engliſchen Colonien ausgefuͤhret wurde; ſo lange die Franzoſen noch in Canada waren. Seit dem ſich aber dieſe Concurrenten dort verlohren, werden faſt nur noch 30 gut gethan; und man war waͤhrend der Parlaments-Sitzung vom Jahr 1764 ſtark darauf be- dacht die 40 p. C. ganz einzubehalten, und ſolchergeſtalt die Wilden, welche das Linnen gebrauchen, und dem Staat ſonſt keine Abgaben entrichten, indirecte zu dem Unterhalt der Amerikaniſchen Etabliſſements beytragen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/166
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/166>, abgerufen am 14.05.2024.