Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.zweyter Abschnitt. zu lassen; oder ihnen das Schottisch- und Jrrische Lin-nen, welches eben so theuer und 1/3 schlechter ist, ange- nehmer zu machen. Folgende Gründe waren dagegen: 1) Das Verbot des Cammertuchs etc. habe den ehmali- gen starken Absatz der Englischen Waaren in Flandern hintertrieben; weil man auf die Dauer keinen Handel nach einem Lande führen könnte, woher man nichts zu- rück nähme. S. MVNN in Engl. treasure. c. 15. Und dieses Schicksal hätte England in Deutschland auch zu fürchten, so bald es keine Schlesische und Westphälische Linnen mehr nähme. 2) Würden zwar auf dasjenige, was aus England über Lißbonn und Cadir nach Jndien gienge die 40 p. C. fast ganz wieder gut gethan; Allein da die Register-Schiffe ihre grosse Beschwerde hätten, und die Versuchung zum unmittelbaren Handel nach den Spanischen Colonien aus Nordamerika gar zu stark machten: so wäre es bedenklich eine gar zu grosse Be- schwerde auf das Linnen zu legen, was nach den Engli- schen Colonien gienge. Der Schleich-Handel nach den Spanischen Jndien sey zwar verboten. Allein dies Ver- bot könne nicht bestehen, so lange die Holländer Cni- rasseau hätten. Denn diese, welche keine 40 p. C. zu entrichten hätten, würden es bald von dorther heimlich den Spaniern zuführen, ohne sich der Register-Schiffe zu bedienen. 3) Sey Englands Jnteresse in diesem Stück von dem Vortheil der Stadt London, welche den größten Einfluß in solche Entschliessungen hat, zu sehr unterschieden. Letztere würde dabey verliehren, wenn Schottisch und Jrrisch Linnen unmittelbar nach den Colonien gienge. Sie gewönne aber, so lange das Lin- nen über Bremen und Hamburg zu ihr käme, und keine andre Häfen suchte; letzteres geschähe so leicht nicht, weil man dahin keine Stück-Frachten haben könnte son- dern eigne Schiffe senden müßte. 4) Mögte den Hol- ländern der Umsatz mit Spanien erleichtert werden, und was jetzt an Spanischen Producten zum auswärtigen Handel zurück käme, auf Holland gehen. 5) Mögten auch endlich die Deutschen Fürsten alle Englische Manu- J 5
zweyter Abſchnitt. zu laſſen; oder ihnen das Schottiſch- und Jrriſche Lin-nen, welches eben ſo theuer und ⅓ ſchlechter iſt, ange- nehmer zu machen. Folgende Gruͤnde waren dagegen: 1) Das Verbot des Cammertuchs ꝛc. habe den ehmali- gen ſtarken Abſatz der Engliſchen Waaren in Flandern hintertrieben; weil man auf die Dauer keinen Handel nach einem Lande fuͤhren koͤnnte, woher man nichts zu- ruͤck naͤhme. S. MVNN in Engl. treaſure. c. 15. Und dieſes Schickſal haͤtte England in Deutſchland auch zu fuͤrchten, ſo bald es keine Schleſiſche und Weſtphaͤliſche Linnen mehr naͤhme. 2) Wuͤrden zwar auf dasjenige, was aus England uͤber Lißbonn und Cadir nach Jndien gienge die 40 p. C. faſt ganz wieder gut gethan; Allein da die Regiſter-Schiffe ihre groſſe Beſchwerde haͤtten, und die Verſuchung zum unmittelbaren Handel nach den Spaniſchen Colonien aus Nordamerika gar zu ſtark machten: ſo waͤre es bedenklich eine gar zu groſſe Be- ſchwerde auf das Linnen zu legen, was nach den Engli- ſchen Colonien gienge. Der Schleich-Handel nach den Spaniſchen Jndien ſey zwar verboten. Allein dies Ver- bot koͤnne nicht beſtehen, ſo lange die Hollaͤnder Cni- raſſeau haͤtten. Denn dieſe, welche keine 40 p. C. zu entrichten haͤtten, wuͤrden es bald von dorther heimlich den Spaniern zufuͤhren, ohne ſich der Regiſter-Schiffe zu bedienen. 3) Sey Englands Jntereſſe in dieſem Stuͤck von dem Vortheil der Stadt London, welche den groͤßten Einfluß in ſolche Entſchlieſſungen hat, zu ſehr unterſchieden. Letztere wuͤrde dabey verliehren, wenn Schottiſch und Jrriſch Linnen unmittelbar nach den Colonien gienge. Sie gewoͤnne aber, ſo lange das Lin- nen uͤber Bremen und Hamburg zu ihr kaͤme, und keine andre Haͤfen ſuchte; letzteres geſchaͤhe ſo leicht nicht, weil man dahin keine Stuͤck-Frachten haben koͤnnte ſon- dern eigne Schiffe ſenden muͤßte. 4) Moͤgte den Hol- laͤndern der Umſatz mit Spanien erleichtert werden, und was jetzt an Spaniſchen Producten zum auswaͤrtigen Handel zuruͤck kaͤme, auf Holland gehen. 5) Moͤgten auch endlich die Deutſchen Fuͤrſten alle Engliſche Manu- J 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note place="end" n="(d)"><pb facs="#f0167" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zweyter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> zu laſſen; oder ihnen das Schottiſch- und Jrriſche Lin-<lb/> nen, welches eben ſo theuer und ⅓ ſchlechter iſt, ange-<lb/> nehmer zu machen. Folgende Gruͤnde waren dagegen:<lb/> 1) Das Verbot des Cammertuchs ꝛc. habe den ehmali-<lb/> gen ſtarken Abſatz der Engliſchen Waaren in Flandern<lb/> hintertrieben; weil man auf die Dauer keinen Handel<lb/> nach einem Lande fuͤhren koͤnnte, woher man nichts zu-<lb/> ruͤck naͤhme. S. <hi rendition="#aq">MVNN in Engl. treaſure. c.</hi> 15. Und<lb/> dieſes Schickſal haͤtte England in Deutſchland auch zu<lb/> fuͤrchten, ſo bald es keine Schleſiſche und Weſtphaͤliſche<lb/> Linnen mehr naͤhme. 2) Wuͤrden zwar auf dasjenige,<lb/> was aus England uͤber Lißbonn und Cadir nach Jndien<lb/> gienge die 40 <hi rendition="#aq">p. C.</hi> faſt ganz wieder gut gethan; Allein<lb/> da die Regiſter-Schiffe ihre groſſe Beſchwerde haͤtten,<lb/> und die Verſuchung zum unmittelbaren Handel nach den<lb/> Spaniſchen Colonien aus Nordamerika gar zu ſtark<lb/> machten: ſo waͤre es bedenklich eine gar zu groſſe Be-<lb/> ſchwerde auf das Linnen zu legen, was nach den Engli-<lb/> ſchen Colonien gienge. Der Schleich-Handel nach den<lb/> Spaniſchen Jndien ſey zwar verboten. Allein dies Ver-<lb/> bot koͤnne nicht beſtehen, ſo lange die Hollaͤnder Cni-<lb/> raſſeau haͤtten. Denn dieſe, welche keine 40 <hi rendition="#aq">p. C.</hi> zu<lb/> entrichten haͤtten, wuͤrden es bald von dorther heimlich<lb/> den Spaniern zufuͤhren, ohne ſich der Regiſter-Schiffe<lb/> zu bedienen. 3) Sey Englands Jntereſſe in dieſem<lb/> Stuͤck von dem Vortheil der Stadt London, welche den<lb/> groͤßten Einfluß in ſolche Entſchlieſſungen hat, zu ſehr<lb/> unterſchieden. Letztere wuͤrde dabey verliehren, wenn<lb/> Schottiſch und Jrriſch Linnen <hi rendition="#fr">unmittelbar</hi> nach den<lb/> Colonien gienge. Sie gewoͤnne aber, ſo lange das Lin-<lb/> nen uͤber Bremen und Hamburg zu ihr kaͤme, und keine<lb/> andre Haͤfen ſuchte; letzteres geſchaͤhe ſo leicht nicht,<lb/> weil man dahin keine Stuͤck-Frachten haben koͤnnte ſon-<lb/> dern eigne Schiffe ſenden muͤßte. 4) Moͤgte den Hol-<lb/> laͤndern der Umſatz mit Spanien erleichtert werden, und<lb/> was jetzt an Spaniſchen Producten zum auswaͤrtigen<lb/> Handel zuruͤck kaͤme, auf Holland gehen. 5) Moͤgten<lb/> auch endlich die Deutſchen Fuͤrſten alle Engliſche Manu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw><fw place="bottom" type="catch">factu-</fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0167]
zweyter Abſchnitt.
⁽d⁾
zu laſſen; oder ihnen das Schottiſch- und Jrriſche Lin-
nen, welches eben ſo theuer und ⅓ ſchlechter iſt, ange-
nehmer zu machen. Folgende Gruͤnde waren dagegen:
1) Das Verbot des Cammertuchs ꝛc. habe den ehmali-
gen ſtarken Abſatz der Engliſchen Waaren in Flandern
hintertrieben; weil man auf die Dauer keinen Handel
nach einem Lande fuͤhren koͤnnte, woher man nichts zu-
ruͤck naͤhme. S. MVNN in Engl. treaſure. c. 15. Und
dieſes Schickſal haͤtte England in Deutſchland auch zu
fuͤrchten, ſo bald es keine Schleſiſche und Weſtphaͤliſche
Linnen mehr naͤhme. 2) Wuͤrden zwar auf dasjenige,
was aus England uͤber Lißbonn und Cadir nach Jndien
gienge die 40 p. C. faſt ganz wieder gut gethan; Allein
da die Regiſter-Schiffe ihre groſſe Beſchwerde haͤtten,
und die Verſuchung zum unmittelbaren Handel nach den
Spaniſchen Colonien aus Nordamerika gar zu ſtark
machten: ſo waͤre es bedenklich eine gar zu groſſe Be-
ſchwerde auf das Linnen zu legen, was nach den Engli-
ſchen Colonien gienge. Der Schleich-Handel nach den
Spaniſchen Jndien ſey zwar verboten. Allein dies Ver-
bot koͤnne nicht beſtehen, ſo lange die Hollaͤnder Cni-
raſſeau haͤtten. Denn dieſe, welche keine 40 p. C. zu
entrichten haͤtten, wuͤrden es bald von dorther heimlich
den Spaniern zufuͤhren, ohne ſich der Regiſter-Schiffe
zu bedienen. 3) Sey Englands Jntereſſe in dieſem
Stuͤck von dem Vortheil der Stadt London, welche den
groͤßten Einfluß in ſolche Entſchlieſſungen hat, zu ſehr
unterſchieden. Letztere wuͤrde dabey verliehren, wenn
Schottiſch und Jrriſch Linnen unmittelbar nach den
Colonien gienge. Sie gewoͤnne aber, ſo lange das Lin-
nen uͤber Bremen und Hamburg zu ihr kaͤme, und keine
andre Haͤfen ſuchte; letzteres geſchaͤhe ſo leicht nicht,
weil man dahin keine Stuͤck-Frachten haben koͤnnte ſon-
dern eigne Schiffe ſenden muͤßte. 4) Moͤgte den Hol-
laͤndern der Umſatz mit Spanien erleichtert werden, und
was jetzt an Spaniſchen Producten zum auswaͤrtigen
Handel zuruͤck kaͤme, auf Holland gehen. 5) Moͤgten
auch endlich die Deutſchen Fuͤrſten alle Engliſche Manu-
factu-
J 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |