Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.dritter Abschnitt. VII. 2. behauptet. Der Stilus Capitularium: ut missi no-stri Scabinos per singula loca eligant ist ein Canzley-ton; und Ludovicus pius drückt sich deutlicher aus; ut missi nostri cum totius populi consensu in locum malorum Sca- binorum bonos eligant. Der Missus derief und dirigirte bloß die Wahl-versammlung. (b) Wie achtsam Carl hierauf gewesen, zeigt die feine Wen- dung, da er die Schöpfen nicht durch die Richter oder Grafen, sondern durch seinen besondern Gesandten be- stättgen ließ, um die Schöpfen nicht in die Abhängig- keit des Richters zu setzen. S. Capit. cit. (c) Die wahre Freyheit leidet nicht, sich durch andre, als seine eigne gewillkührte Mitgenossen in vorkommenden Fällen verurtheilen und taxiren zu lassen. Daß eine Nation dieses Recht verliere ist wohl mehr geschehn; daß sie es aber verliere ohne es zu fühlen und ohne dar- über einen Seufzer auszustossen, dieses ist zu bewundern und gleichwohl in Frankreich wie in Deutschland ge- schehen; bloß weil eine Bologneser Cravate den alten Halstuch besiegt, und fremdes Necht stolze Gelehrte und einheimische Stümper veranlasset hat? Was vor eine Aufmerksamkeit ist nicht in den Capitularien der Wahl rechtschaffener Schöpfen geordnet? Das Wohl der ganzen Nation wurde gleichsam darauf gesetzt. Und nun spricht der Richter, der doch Bediemer ist, das Urtheil; und Hofräthe lehren gemeines Recht. Fürsten und Gelehrte haben einander allezeit wohl ge- dient. §. 119. Jmgleichen des Heergeweddes. "Ausserdem sey es ein anstößiger Gebrauch (a) "unter den Franken, daß der Oberste wo nicht den Heer- Q 4
dritter Abſchnitt. VII. 2. behauptet. Der Stilus Capitularium: ut miſſi no-ſtri Scabinos per ſingula loca eligant iſt ein Canzley-ton; und Ludovicus pius druͤckt ſich deutlicher aus; ut miſſi noſtri cum totius populi conſenſu in locum malorum Sca- binorum bonos eligant. Der Miſſus derief und dirigirte bloß die Wahl-verſammlung. (b) Wie achtſam Carl hierauf geweſen, zeigt die feine Wen- dung, da er die Schoͤpfen nicht durch die Richter oder Grafen, ſondern durch ſeinen beſondern Geſandten be- ſtaͤttgen ließ, um die Schoͤpfen nicht in die Abhaͤngig- keit des Richters zu ſetzen. S. Capit. cit. (c) Die wahre Freyheit leidet nicht, ſich durch andre, als ſeine eigne gewillkuͤhrte Mitgenoſſen in vorkommenden Faͤllen verurtheilen und taxiren zu laſſen. Daß eine Nation dieſes Recht verliere iſt wohl mehr geſchehn; daß ſie es aber verliere ohne es zu fuͤhlen und ohne dar- uͤber einen Seufzer auszuſtoſſen, dieſes iſt zu bewundern und gleichwohl in Frankreich wie in Deutſchland ge- ſchehen; bloß weil eine Bologneſer Cravate den alten Halstuch beſiegt, und fremdes Necht ſtolze Gelehrte und einheimiſche Stuͤmper veranlaſſet hat? Was vor eine Aufmerkſamkeit iſt nicht in den Capitularien der Wahl rechtſchaffener Schoͤpfen geordnet? Das Wohl der ganzen Nation wurde gleichſam darauf geſetzt. Und nun ſpricht der Richter, der doch Bediemer iſt, das Urtheil; und Hofraͤthe lehren gemeines Recht. Fuͤrſten und Gelehrte haben einander allezeit wohl ge- dient. §. 119. Jmgleichen des Heergeweddes. „Auſſerdem ſey es ein anſtoͤßiger Gebrauch (a) „unter den Franken, daß der Oberſte wo nicht den Heer- Q 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note place="end" n="(a)"><pb facs="#f0277" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> 2. behauptet. Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi>tilus Capitularium: ut miſſi no-<lb/> ſtri Scabinos per ſingula loca eligant</hi> iſt ein Canzley-ton;<lb/> und <hi rendition="#aq">Ludovicus pius</hi> druͤckt ſich deutlicher aus; <hi rendition="#aq">ut miſſi<lb/> noſtri <hi rendition="#i">cum totius populi conſenſu</hi> in locum malorum Sca-<lb/> binorum bonos eligant.</hi> Der <hi rendition="#aq">Miſſus</hi> derief und dirigirte<lb/> bloß die Wahl-verſammlung.</note><lb/> <note place="end" n="(b)">Wie achtſam Carl hierauf geweſen, zeigt die feine Wen-<lb/> dung, da er die Schoͤpfen nicht durch die Richter oder<lb/> Grafen, ſondern durch ſeinen beſondern Geſandten be-<lb/> ſtaͤttgen ließ, um die Schoͤpfen nicht in die Abhaͤngig-<lb/> keit des Richters zu ſetzen. S. <hi rendition="#aq">Capit. cit.</hi></note><lb/> <note place="end" n="(c)">Die wahre Freyheit leidet nicht, ſich durch andre, als<lb/> ſeine eigne gewillkuͤhrte Mitgenoſſen in vorkommenden<lb/> Faͤllen verurtheilen und taxiren zu laſſen. Daß eine<lb/> Nation dieſes Recht verliere iſt wohl mehr geſchehn;<lb/> daß ſie es aber verliere ohne es zu fuͤhlen und ohne dar-<lb/> uͤber einen Seufzer auszuſtoſſen, dieſes iſt zu bewundern<lb/> und gleichwohl in Frankreich wie in Deutſchland ge-<lb/> ſchehen; bloß weil eine Bologneſer Cravate den alten<lb/> Halstuch beſiegt, und fremdes Necht ſtolze Gelehrte<lb/> und einheimiſche Stuͤmper veranlaſſet hat? Was vor<lb/> eine Aufmerkſamkeit iſt nicht in den Capitularien der<lb/> Wahl rechtſchaffener Schoͤpfen geordnet? Das Wohl<lb/> der ganzen Nation wurde gleichſam darauf geſetzt. Und<lb/> nun ſpricht der Richter, der doch <hi rendition="#fr">Bediemer</hi> iſt, das<lb/> Urtheil; und <hi rendition="#fr">Hofraͤthe</hi> lehren <hi rendition="#fr">gemeines</hi> Recht.<lb/> Fuͤrſten und Gelehrte haben einander allezeit wohl ge-<lb/> dient.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 119.<lb/><hi rendition="#b">Jmgleichen des Heergeweddes.</hi></head><lb/> <p>„Auſſerdem ſey es ein anſtoͤßiger Gebrauch <note place="end" n="(a)"/><lb/> „unter den Franken, daß der Oberſte wo nicht den<lb/> „ganzen Sterbfall, doch allemal einen Theil der<lb/> „Verlaſſenſchaft ſeines Gemeinen zoͤge. <note place="end" n="(b)"/> Die<lb/> „Saſſen kennten dieſen Gebrauch nur im Hof-recht;<lb/> „und als eine Urkunde des Dienſtes; nicht aber im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Heer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0277]
dritter Abſchnitt.
⁽a⁾
VII. 2. behauptet. Der Stilus Capitularium: ut miſſi no-
ſtri Scabinos per ſingula loca eligant iſt ein Canzley-ton;
und Ludovicus pius druͤckt ſich deutlicher aus; ut miſſi
noſtri cum totius populi conſenſu in locum malorum Sca-
binorum bonos eligant. Der Miſſus derief und dirigirte
bloß die Wahl-verſammlung.
⁽b⁾ Wie achtſam Carl hierauf geweſen, zeigt die feine Wen-
dung, da er die Schoͤpfen nicht durch die Richter oder
Grafen, ſondern durch ſeinen beſondern Geſandten be-
ſtaͤttgen ließ, um die Schoͤpfen nicht in die Abhaͤngig-
keit des Richters zu ſetzen. S. Capit. cit.
⁽c⁾ Die wahre Freyheit leidet nicht, ſich durch andre, als
ſeine eigne gewillkuͤhrte Mitgenoſſen in vorkommenden
Faͤllen verurtheilen und taxiren zu laſſen. Daß eine
Nation dieſes Recht verliere iſt wohl mehr geſchehn;
daß ſie es aber verliere ohne es zu fuͤhlen und ohne dar-
uͤber einen Seufzer auszuſtoſſen, dieſes iſt zu bewundern
und gleichwohl in Frankreich wie in Deutſchland ge-
ſchehen; bloß weil eine Bologneſer Cravate den alten
Halstuch beſiegt, und fremdes Necht ſtolze Gelehrte
und einheimiſche Stuͤmper veranlaſſet hat? Was vor
eine Aufmerkſamkeit iſt nicht in den Capitularien der
Wahl rechtſchaffener Schoͤpfen geordnet? Das Wohl
der ganzen Nation wurde gleichſam darauf geſetzt. Und
nun ſpricht der Richter, der doch Bediemer iſt, das
Urtheil; und Hofraͤthe lehren gemeines Recht.
Fuͤrſten und Gelehrte haben einander allezeit wohl ge-
dient.
§. 119.
Jmgleichen des Heergeweddes.
„Auſſerdem ſey es ein anſtoͤßiger Gebrauch
⁽a⁾
„unter den Franken, daß der Oberſte wo nicht den
„ganzen Sterbfall, doch allemal einen Theil der
„Verlaſſenſchaft ſeines Gemeinen zoͤge.
⁽b⁾
Die
„Saſſen kennten dieſen Gebrauch nur im Hof-recht;
„und als eine Urkunde des Dienſtes; nicht aber im
Heer-
Q 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |