Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.Osnabrücksche Geschichte waren zu viel, um sie alle vom Adel zu verstehen; undder Graf klagte oft heftig, daß wenn er sie hundertmal aufbieten liesse, sie sich nichts daran störten; CAP. III. ann. 811. §. 6. (d) Jn den Capitularien kömmt nicht selten vor: aut cum comite aut cum seniore suo in hostem pergat. Man kann annehmen daß diese Seniors Kirchen- und Edel- vögte, oder auch alte erwählte Dynasten gewesen, welche vom Kayser in ihrem Amte en chef bestätiget worden. Sie führten aber Gemeine, und keine Leibeigne an, weil ihre Leute dem Kayser so gut als andre Gemeine schworen. CAPIT. IV. ann. 805. §. 9. Mit dem Worte Senior, Sennor oder Seigneur verbindet man insgemein den Begrif des Alters. Allein Al und El bedeutet wie Ar und Or S. §. 75. n. b. jede Höhe, so wohl an Jah- ren als an Stande; und altus bey den Lateinern ist hoch; wie El das höchste und niedrigste; daher heissen die Edlen bey den alten Deutschen Dichtern Elende, und Elend-thier ist Edel-thier. Senior ist folglich optimas, und Aldermanne sind optimates; in den Städten aber primores populi. Aus einem gleichen Mißverständnisse sind die Grafen zu grauen alten Männern gemacht; welchenfals sie doch im Niedersächsischen nicht Grefen sondern grue oder grise genannt werden müßten. Jn- dessen wurden doch die Unter-officier eines Senioris ju- niores genannt. S. CAPIT. I. d. 802. §. 25. Oft wer- den auch nur Gemeine darunter verstanden. So wird in den Osnabr. Urkunden bisweilen discipulus gebraucht. Als z. E. in einer Urkunde von 1118, worin die Dro- per Markgenossen dem Kloster zu Jburg gewisse Rechte einräumen: Testes & principes horum Marchionum qui sua collaudatione haec confirmarunt sunt hi. Ex parte Episcopi Heico villicus de Osnabrugge cum suo discipulo Wernhardo; ex parte comitis Eicelin & suus discipulus Lewizo; ex parte clericorum Rothart & ejus discipulus Theithart. Jenes junior ist erst durch Jünger und der Jünger durch discipulus übersetzt. (e) Das Weichbild oder der Stadt bann befieng daher in Oſnabruͤckſche Geſchichte waren zu viel, um ſie alle vom Adel zu verſtehen; undder Graf klagte oft heftig, daß wenn er ſie hundertmal aufbieten lieſſe, ſie ſich nichts daran ſtoͤrten; CAP. III. ann. 811. §. 6. (d) Jn den Capitularien koͤmmt nicht ſelten vor: aut cum comite aut cum ſeniore ſuo in hoſtem pergat. Man kann annehmen daß dieſe Seniors Kirchen- und Edel- voͤgte, oder auch alte erwaͤhlte Dynaſten geweſen, welche vom Kayſer in ihrem Amte en chef beſtaͤtiget worden. Sie fuͤhrten aber Gemeine, und keine Leibeigne an, weil ihre Leute dem Kayſer ſo gut als andre Gemeine ſchworen. CAPIT. IV. ann. 805. §. 9. Mit dem Worte Senior, Sennor oder Seigneur verbindet man insgemein den Begrif des Alters. Allein Al und El bedeutet wie Ar und Or S. §. 75. n. b. jede Hoͤhe, ſo wohl an Jah- ren als an Stande; und altus bey den Lateinern iſt hoch; wie El das hoͤchſte und niedrigſte; daher heiſſen die Edlen bey den alten Deutſchen Dichtern Elende, und Elend-thier iſt Edel-thier. Senior iſt folglich optimas, und Aldermanne ſind optimates; in den Staͤdten aber primores populi. Aus einem gleichen Mißverſtaͤndniſſe ſind die Grafen zu grauen alten Maͤnnern gemacht; welchenfals ſie doch im Niederſaͤchſiſchen nicht Grefen ſondern grue oder griſe genannt werden muͤßten. Jn- deſſen wurden doch die Unter-officier eines Senioris ju- niores genannt. S. CAPIT. I. d. 802. §. 25. Oft wer- den auch nur Gemeine darunter verſtanden. So wird in den Oſnabr. Urkunden bisweilen diſcipulus gebraucht. Als z. E. in einer Urkunde von 1118, worin die Dro- per Markgenoſſen dem Kloſter zu Jburg gewiſſe Rechte einraͤumen: Teſtes & principes horum Marchionum qui ſua collaudatione hæc confirmarunt ſunt hi. Ex parte Epiſcopi Heico villicus de Oſnabrugge cum ſuo diſcipulo Wernhardo; ex parte comitis Eicelin & ſuus diſcipulus Lewizo; ex parte clericorum Rothart & ejus diſcipulus Theithart. Jenes junior iſt erſt durch Juͤnger und der Juͤnger durch diſcipulus uͤberſetzt. (e) Das Weichbild oder der Stadt bann befieng daher in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note place="end" n="(c)"><pb facs="#f0320" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Oſnabruͤckſche Geſchichte</hi></fw><lb/> waren zu viel, um ſie alle vom Adel zu verſtehen; und<lb/> der Graf klagte oft heftig, daß wenn er ſie hundertmal<lb/> aufbieten lieſſe, ſie ſich nichts daran ſtoͤrten; <hi rendition="#aq">CAP. III.<lb/> ann.</hi> 811. §. 6.</note><lb/> <note place="end" n="(d)">Jn den Capitularien koͤmmt nicht ſelten vor: <hi rendition="#aq">aut cum<lb/> comite aut cum ſeniore ſuo in hoſtem pergat.</hi> Man<lb/> kann annehmen daß dieſe <hi rendition="#fr">Seniors</hi> Kirchen- und Edel-<lb/> voͤgte, oder auch alte erwaͤhlte Dynaſten geweſen, welche<lb/> vom Kayſer in ihrem Amte <hi rendition="#aq">en chef</hi> beſtaͤtiget worden.<lb/> Sie fuͤhrten aber Gemeine, und keine Leibeigne an,<lb/> weil ihre Leute dem Kayſer ſo gut als andre Gemeine<lb/> ſchworen. <hi rendition="#aq">CAPIT. IV. ann.</hi> 805. §. 9. Mit dem Worte<lb/><hi rendition="#aq">Senior, Sennor</hi> oder <hi rendition="#aq">Seigneur</hi> verbindet man insgemein<lb/> den Begrif des Alters. Allein <hi rendition="#aq">Al</hi> und <hi rendition="#aq">El</hi> bedeutet wie<lb/><hi rendition="#aq">Ar</hi> und <hi rendition="#aq">Or</hi> S. §. 75. <hi rendition="#aq">n. b.</hi> jede Hoͤhe, ſo wohl an Jah-<lb/> ren als an Stande; und <hi rendition="#aq">altus</hi> bey den Lateinern iſt hoch;<lb/> wie <hi rendition="#fr">El</hi> das hoͤchſte und niedrigſte; daher heiſſen die<lb/> Edlen bey den alten Deutſchen Dichtern <hi rendition="#fr">Elende,</hi> und<lb/> Elend-thier iſt Edel-thier. <hi rendition="#aq">Senior</hi> iſt folglich <hi rendition="#aq">optimas,</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Aldermanne</hi> ſind <hi rendition="#aq">optimates;</hi> in den Staͤdten aber<lb/><hi rendition="#aq">primores populi.</hi> Aus einem gleichen Mißverſtaͤndniſſe<lb/> ſind die Grafen zu <hi rendition="#fr">grauen</hi> alten Maͤnnern gemacht;<lb/> welchenfals ſie doch im Niederſaͤchſiſchen nicht <hi rendition="#fr">Grefen</hi><lb/> ſondern <hi rendition="#fr">grue</hi> oder <hi rendition="#fr">griſe</hi> genannt werden muͤßten. Jn-<lb/> deſſen wurden doch die Unter-officier eines <hi rendition="#aq">Senioris <hi rendition="#i">ju-<lb/> niores</hi></hi> genannt. S. <hi rendition="#aq">CAPIT. I. d.</hi> 802. §. 25. Oft wer-<lb/> den auch nur <hi rendition="#fr">Gemeine</hi> darunter verſtanden. So wird<lb/> in den Oſnabr. Urkunden bisweilen <hi rendition="#aq">diſcipulus</hi> gebraucht.<lb/> Als z. E. in einer Urkunde von 1118, worin die Dro-<lb/> per Markgenoſſen dem Kloſter zu Jburg gewiſſe Rechte<lb/> einraͤumen: <hi rendition="#aq">Teſtes & principes horum Marchionum qui<lb/> ſua collaudatione hæc confirmarunt ſunt hi. Ex parte<lb/> Epiſcopi Heico villicus de Oſnabrugge cum ſuo <hi rendition="#i">diſcipulo</hi><lb/> Wernhardo; ex parte comitis Eicelin & ſuus <hi rendition="#i">diſcipulus</hi><lb/> Lewizo; ex parte clericorum Rothart & ejus <hi rendition="#i">diſcipulus</hi><lb/> Theithart.</hi> Jenes <hi rendition="#aq">junior</hi> iſt erſt durch Juͤnger und der<lb/> Juͤnger durch <hi rendition="#aq">diſcipulus</hi> uͤberſetzt.</note><lb/> <note place="end" n="(e)">Das Weichbild oder der Stadt bann befieng daher in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0320]
Oſnabruͤckſche Geſchichte
⁽c⁾
waren zu viel, um ſie alle vom Adel zu verſtehen; und
der Graf klagte oft heftig, daß wenn er ſie hundertmal
aufbieten lieſſe, ſie ſich nichts daran ſtoͤrten; CAP. III.
ann. 811. §. 6.
⁽d⁾ Jn den Capitularien koͤmmt nicht ſelten vor: aut cum
comite aut cum ſeniore ſuo in hoſtem pergat. Man
kann annehmen daß dieſe Seniors Kirchen- und Edel-
voͤgte, oder auch alte erwaͤhlte Dynaſten geweſen, welche
vom Kayſer in ihrem Amte en chef beſtaͤtiget worden.
Sie fuͤhrten aber Gemeine, und keine Leibeigne an,
weil ihre Leute dem Kayſer ſo gut als andre Gemeine
ſchworen. CAPIT. IV. ann. 805. §. 9. Mit dem Worte
Senior, Sennor oder Seigneur verbindet man insgemein
den Begrif des Alters. Allein Al und El bedeutet wie
Ar und Or S. §. 75. n. b. jede Hoͤhe, ſo wohl an Jah-
ren als an Stande; und altus bey den Lateinern iſt hoch;
wie El das hoͤchſte und niedrigſte; daher heiſſen die
Edlen bey den alten Deutſchen Dichtern Elende, und
Elend-thier iſt Edel-thier. Senior iſt folglich optimas,
und Aldermanne ſind optimates; in den Staͤdten aber
primores populi. Aus einem gleichen Mißverſtaͤndniſſe
ſind die Grafen zu grauen alten Maͤnnern gemacht;
welchenfals ſie doch im Niederſaͤchſiſchen nicht Grefen
ſondern grue oder griſe genannt werden muͤßten. Jn-
deſſen wurden doch die Unter-officier eines Senioris ju-
niores genannt. S. CAPIT. I. d. 802. §. 25. Oft wer-
den auch nur Gemeine darunter verſtanden. So wird
in den Oſnabr. Urkunden bisweilen diſcipulus gebraucht.
Als z. E. in einer Urkunde von 1118, worin die Dro-
per Markgenoſſen dem Kloſter zu Jburg gewiſſe Rechte
einraͤumen: Teſtes & principes horum Marchionum qui
ſua collaudatione hæc confirmarunt ſunt hi. Ex parte
Epiſcopi Heico villicus de Oſnabrugge cum ſuo diſcipulo
Wernhardo; ex parte comitis Eicelin & ſuus diſcipulus
Lewizo; ex parte clericorum Rothart & ejus diſcipulus
Theithart. Jenes junior iſt erſt durch Juͤnger und der
Juͤnger durch diſcipulus uͤberſetzt.
⁽e⁾ Das Weichbild oder der Stadt bann befieng daher in
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |