Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.erster Abschnitt. "desfalls in continua possessione bestanden etc. wie durchExempel erwiesen wirb. Jch könnte mehrere dergleichen Fälle anführen. (b) Eichen und Büchen werden Blumenholz genannt; und die in einem Walde zu Zimmer Holz und zur Mast be- rechtiget sind, heissen Blumwarige oder vollwa- rige Genossen. S. die Rechtsweisung vom Speller- walde in der Anl. n. I. beym PIPER l. c. in app. Wahre ist der Theil, den ein Voller Genosse in der Gemeinheit zu wahren hat. Manches Erbe hat zwey Wahren; und manches adliches Haus sechs und meh- rere Wahren Eine echte Wahre oder ein Echt- Wort wird oft derjenigen Befugnis entgegen gesetzt, die ein ander, etwan jure servitutis in einer Mark erlangt hat; oft aber auch für die Advocatie oder Gutsherrlich- keit selbst genommen. Und zwar also, daß alle Guts- herrn Echt-Wort; ihre Coloni aber gleichsam Unecht- Wort; oder aber bloß die Adlichen Echt-Wort ha- ben, indem sie ihre Güter vollkommen und nicht bloß zum Bau besitzen. Vermuthlich ist es mit der Erb-exen- schaft eben so; indem in einigen Marken alle Guts- herrn in andern aber gewisse Adliche| nur Erb-exen heissen. Erb-exe scheinet mir nicht von Erb- axt; sondern von Erb-echt herzukommen, und dem unechten Erben, nemlich dem Colono entgegen zu stehen. (c) Dust ist Unterholz; bey den Engländern Staub. (d) Eben so wenig als eine Gärber-Gilde über die Schuster- Gilde urtheilen kann, ohnerachtet sie beyde mit Leder zu schaffen haben. (e) HEINEC. de orig. & ind. jurisd. patr. hat insbesondre die alte Herrlichkeit über die Knechte zur Quelle der Grund- Gerichte gemacht. Jch wende gegen seine Thesin nichts ein. Sie muß aber sehr vorsichtig angewandt werden. Und die Anwendung, die er davon gemacht hat, ist so mager daß sie seinen Nahmen nicht verdienet. §. 17.
erſter Abſchnitt. „desfalls in continua poſſeſſione beſtanden ꝛc. wie durchExempel erwieſen wirb. Jch koͤnnte mehrere dergleichen Faͤlle anfuͤhren. (b) Eichen und Buͤchen werden Blumenholz genannt; und die in einem Walde zu Zimmer Holz und zur Maſt be- rechtiget ſind, heiſſen Blumwarige oder vollwa- rige Genoſſen. S. die Rechtsweiſung vom Speller- walde in der Anl. n. I. beym PIPER l. c. in app. Wahre iſt der Theil, den ein Voller Genoſſe in der Gemeinheit zu wahren hat. Manches Erbe hat zwey Wahren; und manches adliches Haus ſechs und meh- rere Wahren Eine echte Wahre oder ein Echt- Wort wird oft derjenigen Befugnis entgegen geſetzt, die ein ander, etwan jure ſervitutis in einer Mark erlangt hat; oft aber auch fuͤr die Advocatie oder Gutsherrlich- keit ſelbſt genommen. Und zwar alſo, daß alle Guts- herrn Echt-Wort; ihre Coloni aber gleichſam Unecht- Wort; oder aber bloß die Adlichen Echt-Wort ha- ben, indem ſie ihre Guͤter vollkommen und nicht bloß zum Bau beſitzen. Vermuthlich iſt es mit der Erb-exen- ſchaft eben ſo; indem in einigen Marken alle Guts- herrn in andern aber gewiſſe Adliche| nur Erb-exen heiſſen. Erb-exe ſcheinet mir nicht von Erb- axt; ſondern von Erb-echt herzukommen, und dem unechten Erben, nemlich dem Colono entgegen zu ſtehen. (c) Duſt iſt Unterholz; bey den Englaͤndern Staub. (d) Eben ſo wenig als eine Gaͤrber-Gilde uͤber die Schuſter- Gilde urtheilen kann, ohnerachtet ſie beyde mit Leder zu ſchaffen haben. (e) HEINEC. de orig. & ind. jurisd. patr. hat insbeſondre die alte Herrlichkeit uͤber die Knechte zur Quelle der Grund- Gerichte gemacht. Jch wende gegen ſeine Theſin nichts ein. Sie muß aber ſehr vorſichtig angewandt werden. Und die Anwendung, die er davon gemacht hat, iſt ſo mager daß ſie ſeinen Nahmen nicht verdienet. §. 17.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note place="end" n="(a)"><pb facs="#f0057" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">erſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> „desfalls <hi rendition="#aq">in continua poſſeſſione</hi> beſtanden ꝛc. wie durch<lb/> Exempel erwieſen wirb. Jch koͤnnte mehrere dergleichen<lb/> Faͤlle anfuͤhren.</note><lb/> <note place="end" n="(b)">Eichen und Buͤchen werden Blumenholz genannt; und<lb/> die in einem Walde zu Zimmer Holz und zur Maſt be-<lb/> rechtiget ſind, heiſſen <hi rendition="#fr">Blumwarige</hi> oder <hi rendition="#fr">vollwa-<lb/> rige</hi> Genoſſen. S. die Rechtsweiſung vom Speller-<lb/> walde in der Anl. <hi rendition="#aq">n. I.</hi> beym <hi rendition="#aq">PIPER l. c. in app.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Wahre</hi> iſt der Theil, den ein Voller Genoſſe in der<lb/> Gemeinheit zu <hi rendition="#fr">wahren</hi> hat. Manches Erbe hat zwey<lb/><hi rendition="#fr">Wahren;</hi> und manches adliches Haus ſechs und meh-<lb/> rere <hi rendition="#fr">Wahren</hi> Eine <hi rendition="#fr">echte</hi> Wahre oder ein <hi rendition="#fr">Echt-<lb/> Wort</hi> wird oft derjenigen Befugnis entgegen geſetzt,<lb/> die ein ander, etwan <hi rendition="#aq">jure ſervitutis</hi> in einer Mark erlangt<lb/> hat; oft aber auch fuͤr die Advocatie oder Gutsherrlich-<lb/> keit ſelbſt genommen. Und zwar alſo, daß alle Guts-<lb/> herrn Echt-Wort; ihre <hi rendition="#aq">Coloni</hi> aber gleichſam Unecht-<lb/> Wort; oder aber bloß die <hi rendition="#fr">Adlichen</hi> Echt-Wort ha-<lb/> ben, indem ſie ihre Guͤter vollkommen und nicht bloß zum<lb/> Bau beſitzen. Vermuthlich iſt es mit der <hi rendition="#fr">Erb-exen-<lb/> ſchaft</hi> eben ſo; indem in einigen Marken alle Guts-<lb/> herrn in andern aber gewiſſe Adliche| nur Erb-exen<lb/> heiſſen. <hi rendition="#fr">Erb-exe</hi> ſcheinet mir nicht von <hi rendition="#fr">Erb-<lb/> axt;</hi> ſondern von <hi rendition="#fr">Erb-echt</hi> herzukommen, und dem<lb/><hi rendition="#fr">unechten Erben,</hi> nemlich dem <hi rendition="#aq">Colono</hi> entgegen zu<lb/> ſtehen.</note><lb/> <note place="end" n="(c)"><hi rendition="#fr">Duſt</hi> iſt Unterholz; bey den Englaͤndern Staub.</note><lb/> <note place="end" n="(d)">Eben ſo wenig als eine Gaͤrber-Gilde uͤber die Schuſter-<lb/> Gilde urtheilen kann, ohnerachtet ſie beyde mit Leder zu<lb/> ſchaffen haben.</note><lb/> <note place="end" n="(e)"><hi rendition="#aq">HEINEC. de orig. & ind. jurisd. patr.</hi> hat insbeſondre die<lb/> alte Herrlichkeit uͤber die Knechte zur Quelle der Grund-<lb/> Gerichte gemacht. Jch wende gegen ſeine <hi rendition="#aq">Theſin</hi> nichts<lb/> ein. Sie muß aber ſehr vorſichtig angewandt werden.<lb/> Und die Anwendung, die er davon gemacht hat, iſt ſo<lb/> mager daß ſie ſeinen Nahmen nicht verdienet.</note> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [27/0057]
erſter Abſchnitt.
⁽a⁾
„desfalls in continua poſſeſſione beſtanden ꝛc. wie durch
Exempel erwieſen wirb. Jch koͤnnte mehrere dergleichen
Faͤlle anfuͤhren.
⁽b⁾ Eichen und Buͤchen werden Blumenholz genannt; und
die in einem Walde zu Zimmer Holz und zur Maſt be-
rechtiget ſind, heiſſen Blumwarige oder vollwa-
rige Genoſſen. S. die Rechtsweiſung vom Speller-
walde in der Anl. n. I. beym PIPER l. c. in app.
Wahre iſt der Theil, den ein Voller Genoſſe in der
Gemeinheit zu wahren hat. Manches Erbe hat zwey
Wahren; und manches adliches Haus ſechs und meh-
rere Wahren Eine echte Wahre oder ein Echt-
Wort wird oft derjenigen Befugnis entgegen geſetzt,
die ein ander, etwan jure ſervitutis in einer Mark erlangt
hat; oft aber auch fuͤr die Advocatie oder Gutsherrlich-
keit ſelbſt genommen. Und zwar alſo, daß alle Guts-
herrn Echt-Wort; ihre Coloni aber gleichſam Unecht-
Wort; oder aber bloß die Adlichen Echt-Wort ha-
ben, indem ſie ihre Guͤter vollkommen und nicht bloß zum
Bau beſitzen. Vermuthlich iſt es mit der Erb-exen-
ſchaft eben ſo; indem in einigen Marken alle Guts-
herrn in andern aber gewiſſe Adliche| nur Erb-exen
heiſſen. Erb-exe ſcheinet mir nicht von Erb-
axt; ſondern von Erb-echt herzukommen, und dem
unechten Erben, nemlich dem Colono entgegen zu
ſtehen.
⁽c⁾ Duſt iſt Unterholz; bey den Englaͤndern Staub.
⁽d⁾ Eben ſo wenig als eine Gaͤrber-Gilde uͤber die Schuſter-
Gilde urtheilen kann, ohnerachtet ſie beyde mit Leder zu
ſchaffen haben.
⁽e⁾ HEINEC. de orig. & ind. jurisd. patr. hat insbeſondre die
alte Herrlichkeit uͤber die Knechte zur Quelle der Grund-
Gerichte gemacht. Jch wende gegen ſeine Theſin nichts
ein. Sie muß aber ſehr vorſichtig angewandt werden.
Und die Anwendung, die er davon gemacht hat, iſt ſo
mager daß ſie ſeinen Nahmen nicht verdienet.
§. 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |