Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Osnabrücksche Geschichte
§. 17.
Einige Beyspiele davon.

Jch finde es unnöthig die verschiedenen Arten dieser
Gemeinschaften und Rechtsfindungen zu berühren.
Jhre Einrichtung war eben so, wie die in den Marken;
und der Gegenstand nur verschieden. Genossen eines
Esches; (a) einer Koppel; (b) einer Heimschnat, (c) eines Kirchen-Friedens, einer Weisung, (d) eines
Lohes, (e) eines Mohres (f) und andrer gemeinen
Sachen, hatten andre Vortheile und andre Rechte.
Niemand als ein Genosse konnte solche erkennen und
weisen; und der Richter mogte so wenig als der
Amts-Meister sich einer besondern Grund-Herrschaft
anmassen. Jetzt hat der Landes-Herr verschiedene
Bruchfälle dieser Art zu strafen; und seit dem alle
solche kleine Gemeinschaften in einen Staat erwachsen,
kömmt es ihm zu, dafür zu sorgen, daß sie ihren Vor-
theil nicht zum Nachtheil des Ganzen suchen. Allein
dieses bey Seite gesetzt, ist er in solchen Fällen bloß
Richter und nicht Landes-Herr, und der Verlust sei-
ner Bruch-Fälle (g) darf ihm kein Recht geben, sich
den löblichen Absichten einer solchen Jnnung zu wi-
dersetzen. Wenn die ganze Gemeinde eins ist hat er
nichts zu scheiden. Gemeiniglich führen dergleichen
Junungs-Abschiede, den Nahmen von Sprachen
oder Abreden, und sind die Bauer-sprachen,
Bauer-gerichte, Hecken-sprachen
und andre be-
kannt.

(a) Esch ist ein gemeines Feld, das mehrere zusammen
bauen. Hier erkennen die Genossen über die Land- oder
Wannen-Wege, über die Betreibung der Stoppeln,
Oſnabruͤckſche Geſchichte
§. 17.
Einige Beyſpiele davon.

Jch finde es unnoͤthig die verſchiedenen Arten dieſer
Gemeinſchaften und Rechtsfindungen zu beruͤhren.
Jhre Einrichtung war eben ſo, wie die in den Marken;
und der Gegenſtand nur verſchieden. Genoſſen eines
Eſches; (a) einer Koppel; (b) einer Heimſchnat, (c) eines Kirchen-Friedens, einer Weiſung, (d) eines
Lohes, (e) eines Mohres (f) und andrer gemeinen
Sachen, hatten andre Vortheile und andre Rechte.
Niemand als ein Genoſſe konnte ſolche erkennen und
weiſen; und der Richter mogte ſo wenig als der
Amts-Meiſter ſich einer beſondern Grund-Herrſchaft
anmaſſen. Jetzt hat der Landes-Herr verſchiedene
Bruchfaͤlle dieſer Art zu ſtrafen; und ſeit dem alle
ſolche kleine Gemeinſchaften in einen Staat erwachſen,
koͤmmt es ihm zu, dafuͤr zu ſorgen, daß ſie ihren Vor-
theil nicht zum Nachtheil des Ganzen ſuchen. Allein
dieſes bey Seite geſetzt, iſt er in ſolchen Faͤllen bloß
Richter und nicht Landes-Herr, und der Verluſt ſei-
ner Bruch-Faͤlle (g) darf ihm kein Recht geben, ſich
den loͤblichen Abſichten einer ſolchen Jnnung zu wi-
derſetzen. Wenn die ganze Gemeinde eins iſt hat er
nichts zu ſcheiden. Gemeiniglich fuͤhren dergleichen
Junungs-Abſchiede, den Nahmen von Sprachen
oder Abreden, und ſind die Bauer-ſprachen,
Bauer-gerichte, Hecken-ſprachen
und andre be-
kannt.

(a) Eſch iſt ein gemeines Feld, das mehrere zuſammen
bauen. Hier erkennen die Genoſſen uͤber die Land- oder
Wannen-Wege, uͤber die Betreibung der Stoppeln,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0058" n="28"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">O&#x017F;nabru&#x0364;ck&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 17.<lb/><hi rendition="#b">Einige Bey&#x017F;piele davon.</hi></head><lb/>
          <p>Jch finde es unno&#x0364;thig die ver&#x017F;chiedenen Arten die&#x017F;er<lb/>
Gemein&#x017F;chaften und Rechtsfindungen zu beru&#x0364;hren.<lb/>
Jhre Einrichtung war eben &#x017F;o, wie die in den Marken;<lb/>
und der Gegen&#x017F;tand nur ver&#x017F;chieden. Geno&#x017F;&#x017F;en eines<lb/><hi rendition="#fr">E&#x017F;ches;</hi> <note place="end" n="(a)"/> einer <hi rendition="#fr">Koppel;</hi> <note place="end" n="(b)"/> einer <hi rendition="#fr">Heim&#x017F;chnat,</hi> <note place="end" n="(c)"/><lb/>
eines <hi rendition="#fr">Kirchen-Friedens,</hi> einer <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;ung,</hi> <note place="end" n="(d)"/> eines<lb/><hi rendition="#fr">Lohes,</hi> <note place="end" n="(e)"/> eines <hi rendition="#fr">Mohres</hi> <note place="end" n="(f)"/> und andrer gemeinen<lb/>
Sachen, hatten andre Vortheile und andre Rechte.<lb/>
Niemand als ein Geno&#x017F;&#x017F;e konnte &#x017F;olche erkennen und<lb/>
wei&#x017F;en; und der Richter mogte &#x017F;o wenig als der<lb/>
Amts-Mei&#x017F;ter &#x017F;ich einer be&#x017F;ondern Grund-Herr&#x017F;chaft<lb/>
anma&#x017F;&#x017F;en. Jetzt hat der Landes-Herr ver&#x017F;chiedene<lb/>
Bruchfa&#x0364;lle die&#x017F;er Art zu &#x017F;trafen; und &#x017F;eit dem alle<lb/>
&#x017F;olche kleine Gemein&#x017F;chaften in einen Staat erwach&#x017F;en,<lb/>
ko&#x0364;mmt es ihm zu, dafu&#x0364;r zu &#x017F;orgen, daß &#x017F;ie ihren Vor-<lb/>
theil nicht zum Nachtheil des Ganzen &#x017F;uchen. Allein<lb/>
die&#x017F;es bey Seite ge&#x017F;etzt, i&#x017F;t er in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen bloß<lb/>
Richter und nicht Landes-Herr, und der Verlu&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
ner Bruch-Fa&#x0364;lle <note place="end" n="(g)"/> darf ihm kein Recht geben, &#x017F;ich<lb/>
den lo&#x0364;blichen Ab&#x017F;ichten einer &#x017F;olchen Jnnung zu wi-<lb/>
der&#x017F;etzen. Wenn die ganze Gemeinde eins i&#x017F;t hat er<lb/>
nichts zu &#x017F;cheiden. Gemeiniglich fu&#x0364;hren dergleichen<lb/>
Junungs-Ab&#x017F;chiede, den Nahmen von <hi rendition="#fr">Sprachen</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Abreden,</hi> und &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Bauer-&#x017F;prachen,<lb/>
Bauer-gerichte, Hecken-&#x017F;prachen</hi> und andre be-<lb/>
kannt.</p><lb/>
          <note place="end" n="(a)"><hi rendition="#fr">E&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t ein gemeines Feld, das mehrere zu&#x017F;ammen<lb/>
bauen. Hier erkennen die Geno&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber die Land- oder<lb/>
Wannen-Wege, u&#x0364;ber die Betreibung der Stoppeln,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0058] Oſnabruͤckſche Geſchichte §. 17. Einige Beyſpiele davon. Jch finde es unnoͤthig die verſchiedenen Arten dieſer Gemeinſchaften und Rechtsfindungen zu beruͤhren. Jhre Einrichtung war eben ſo, wie die in den Marken; und der Gegenſtand nur verſchieden. Genoſſen eines Eſches; ⁽a⁾ einer Koppel; ⁽b⁾ einer Heimſchnat, ⁽c⁾ eines Kirchen-Friedens, einer Weiſung, ⁽d⁾ eines Lohes, ⁽e⁾ eines Mohres ⁽f⁾ und andrer gemeinen Sachen, hatten andre Vortheile und andre Rechte. Niemand als ein Genoſſe konnte ſolche erkennen und weiſen; und der Richter mogte ſo wenig als der Amts-Meiſter ſich einer beſondern Grund-Herrſchaft anmaſſen. Jetzt hat der Landes-Herr verſchiedene Bruchfaͤlle dieſer Art zu ſtrafen; und ſeit dem alle ſolche kleine Gemeinſchaften in einen Staat erwachſen, koͤmmt es ihm zu, dafuͤr zu ſorgen, daß ſie ihren Vor- theil nicht zum Nachtheil des Ganzen ſuchen. Allein dieſes bey Seite geſetzt, iſt er in ſolchen Faͤllen bloß Richter und nicht Landes-Herr, und der Verluſt ſei- ner Bruch-Faͤlle ⁽g⁾ darf ihm kein Recht geben, ſich den loͤblichen Abſichten einer ſolchen Jnnung zu wi- derſetzen. Wenn die ganze Gemeinde eins iſt hat er nichts zu ſcheiden. Gemeiniglich fuͤhren dergleichen Junungs-Abſchiede, den Nahmen von Sprachen oder Abreden, und ſind die Bauer-ſprachen, Bauer-gerichte, Hecken-ſprachen und andre be- kannt. ⁽a⁾ Eſch iſt ein gemeines Feld, das mehrere zuſammen bauen. Hier erkennen die Genoſſen uͤber die Land- oder Wannen-Wege, uͤber die Betreibung der Stoppeln, uͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/58
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/58>, abgerufen am 24.11.2024.