Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.Osnabrücksche Geschichte (b) Die Alten creditirten nicht so viel auf Gottes Langmuth als wir beym Eyde thun. Wir fühlen dies in der War- nung für den Mein-Eyd, worin man die zeitlichen Strafen geschwinder kommen läßt. Der Mensch will den Meineydigen bey lebendigem Leibe schwinden sehen. (c) Auspicia sortesque ut qui maxime observant. Proprium quoque gentis equorum praesagia & hinnitus observare. TAC. G. 9. 10. Diesen Glauben nähret die Freyheit. Ein Cäsar läßt die heiligen Vögel vertrinken wenn sie nicht fressen wollen. Mit Christi Geburt sollen alle Orakel aufgehöret haben. Allein Christi Geburt fällt in die erste Zeit der Römischen Monarchie. (d) Jn angehenden Staaten ist erst alles delictum privatum. Dieses hängt dem neuen Bürger aus dem Zustande, worin er einzeln wohnte, noch lange nach. Bald wenn das Band des Staats zu seiner Vollkommenheit gediehen, wird alles als eine Beleidigung der öffentlichen Ruhe betrachtet, und delictum publicum; zuletzt aber crimen laesae majestatis. Sylla machte schon viele quaestiones pub- licas und Cäsar muste solche nothwendig vermehren. l. 2. §. 32. ff. de O. I. Jene Gradation zeiget sich in der Geschichte aller Staats-Verfassungen. (e) Der accusator publicus und die actiones populares entste- hen gemeiniglich am Ende der ersten Periode einer bür- gerlichen Verfassung; der processus inquisitorius aber zu Anfang der letztern, wenn der Despotismus Wurzeln fassen will; und Hofrecht gemeines Recht werden soll. (f) Inimicitias suscipere necesse est. TAC. G. 12. (g) Jn England hat der König actionem de subdito amisso, wenn sein Unterthan ermordet und keiner von den Ver- wandten Kläger ist. Diese Action gründet sich in der königlichen Obhut, wodurch die Männer zu Leuten ge- worden. Einen Leut kann sein Herr rächen. Der Mann aber kennt eigentlich keinen Herrn; sondern nur einen Rectorem societatis, regem oder König. Denn König ist von können, wie la podesta von posse. Ein officium fisci, welches sich ihm zum Champion auf- Oſnabruͤckſche Geſchichte (b) Die Alten creditirten nicht ſo viel auf Gottes Langmuth als wir beym Eyde thun. Wir fuͤhlen dies in der War- nung fuͤr den Mein-Eyd, worin man die zeitlichen Strafen geſchwinder kommen laͤßt. Der Menſch will den Meineydigen bey lebendigem Leibe ſchwinden ſehen. (c) Auſpicia ſortesque ut qui maxime obſervant. Proprium quoque gentis equorum præſagia & hinnitus obſervare. TAC. G. 9. 10. Dieſen Glauben naͤhret die Freyheit. Ein Caͤſar laͤßt die heiligen Voͤgel vertrinken wenn ſie nicht freſſen wollen. Mit Chriſti Geburt ſollen alle Orakel aufgehoͤret haben. Allein Chriſti Geburt faͤllt in die erſte Zeit der Roͤmiſchen Monarchie. (d) Jn angehenden Staaten iſt erſt alles delictum privatum. Dieſes haͤngt dem neuen Buͤrger aus dem Zuſtande, worin er einzeln wohnte, noch lange nach. Bald wenn das Band des Staats zu ſeiner Vollkommenheit gediehen, wird alles als eine Beleidigung der oͤffentlichen Ruhe betrachtet, und delictum publicum; zuletzt aber crimen læſæ majeſtatis. Sylla machte ſchon viele quæſtiones pub- licas und Caͤſar muſte ſolche nothwendig vermehren. l. 2. §. 32. ff. de O. I. Jene Gradation zeiget ſich in der Geſchichte aller Staats-Verfaſſungen. (e) Der accuſator publicus und die actiones populares entſte- hen gemeiniglich am Ende der erſten Periode einer buͤr- gerlichen Verfaſſung; der proceſſus inquiſitorius aber zu Anfang der letztern, wenn der Deſpotiſmus Wurzeln faſſen will; und Hofrecht gemeines Recht werden ſoll. (f) Inimicitias ſuſcipere neceſſe eſt. TAC. G. 12. (g) Jn England hat der Koͤnig actionem de ſubdito amiſſo, wenn ſein Unterthan ermordet und keiner von den Ver- wandten Klaͤger iſt. Dieſe Action gruͤndet ſich in der koͤniglichen Obhut, wodurch die Maͤnner zu Leuten ge- worden. Einen Leut kann ſein Herr raͤchen. Der Mann aber kennt eigentlich keinen Herrn; ſondern nur einen Rectorem ſocietatis, regem oder Koͤnig. Denn Koͤnig iſt von koͤnnen, wie la podeſta von poſſe. Ein officium fiſci, welches ſich ihm zum Champion auf- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0082" n="52"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Oſnabruͤckſche Geſchichte</hi> </fw><lb/> <note place="end" n="(b)">Die Alten creditirten nicht ſo viel auf Gottes Langmuth<lb/> als wir beym Eyde thun. Wir fuͤhlen dies in der War-<lb/> nung fuͤr den Mein-Eyd, worin man die zeitlichen<lb/> Strafen geſchwinder kommen laͤßt. Der Menſch will<lb/> den Meineydigen bey lebendigem Leibe ſchwinden ſehen.</note><lb/> <note place="end" n="(c)"><hi rendition="#aq">Auſpicia ſortesque ut qui maxime obſervant. Proprium<lb/> quoque gentis equorum præſagia & hinnitus obſervare.<lb/> TAC. G.</hi> 9. 10. Dieſen Glauben naͤhret die Freyheit.<lb/> Ein Caͤſar laͤßt die heiligen Voͤgel vertrinken wenn ſie<lb/> nicht freſſen wollen. Mit Chriſti Geburt ſollen alle<lb/> Orakel aufgehoͤret haben. Allein Chriſti Geburt faͤllt<lb/> in die erſte Zeit der Roͤmiſchen Monarchie.</note><lb/> <note place="end" n="(d)">Jn angehenden Staaten iſt erſt alles <hi rendition="#aq">delictum privatum.</hi><lb/> Dieſes haͤngt dem neuen Buͤrger aus dem Zuſtande,<lb/> worin er einzeln wohnte, noch lange nach. Bald wenn<lb/> das Band des Staats zu ſeiner Vollkommenheit gediehen,<lb/> wird alles als eine Beleidigung der oͤffentlichen Ruhe<lb/> betrachtet, und <hi rendition="#aq">delictum publicum;</hi> zuletzt aber <hi rendition="#aq">crimen<lb/> læſæ majeſtatis.</hi> Sylla machte ſchon viele <hi rendition="#aq">quæſtiones pub-<lb/> licas</hi> und Caͤſar muſte ſolche nothwendig vermehren. <hi rendition="#aq">l. 2.<lb/> §. 32. ff. de O. I.</hi> Jene Gradation zeiget ſich in der<lb/> Geſchichte aller Staats-Verfaſſungen.</note><lb/> <note place="end" n="(e)">Der <hi rendition="#aq">accuſator publicus</hi> und die <hi rendition="#aq">actiones populares</hi> entſte-<lb/> hen gemeiniglich am Ende der erſten Periode einer buͤr-<lb/> gerlichen Verfaſſung; der <hi rendition="#aq">proceſſus inquiſitorius</hi> aber zu<lb/> Anfang der letztern, wenn der Deſpotiſmus Wurzeln<lb/> faſſen will; und Hofrecht gemeines Recht werden ſoll.</note><lb/> <note place="end" n="(f)"><hi rendition="#aq">Inimicitias ſuſcipere <hi rendition="#i">neceſſe eſt.</hi> TAC. G.</hi> 12.</note><lb/> <note place="end" n="(g)">Jn England hat der Koͤnig <hi rendition="#aq">actionem de ſubdito amiſſo,</hi><lb/> wenn ſein Unterthan ermordet und keiner von den Ver-<lb/> wandten Klaͤger iſt. Dieſe <hi rendition="#aq">Action</hi> gruͤndet ſich in der<lb/> koͤniglichen Obhut, wodurch die Maͤnner zu Leuten ge-<lb/> worden. Einen <hi rendition="#fr">Leut</hi> kann ſein <hi rendition="#fr">Herr</hi> raͤchen. Der<lb/><hi rendition="#fr">Mann</hi> aber kennt eigentlich keinen Herrn; ſondern nur<lb/> einen <hi rendition="#aq">Rectorem ſocietatis, regem</hi> oder Koͤnig. Denn<lb/><hi rendition="#fr">Koͤnig</hi> iſt von <hi rendition="#fr">koͤnnen,</hi> wie <hi rendition="#aq">la podeſta</hi> von <hi rendition="#aq">poſſe.</hi><lb/> Ein <hi rendition="#aq">officium fiſci,</hi> welches ſich ihm zum Champion auf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">drin-</fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0082]
Oſnabruͤckſche Geſchichte
⁽b⁾ Die Alten creditirten nicht ſo viel auf Gottes Langmuth
als wir beym Eyde thun. Wir fuͤhlen dies in der War-
nung fuͤr den Mein-Eyd, worin man die zeitlichen
Strafen geſchwinder kommen laͤßt. Der Menſch will
den Meineydigen bey lebendigem Leibe ſchwinden ſehen.
⁽c⁾ Auſpicia ſortesque ut qui maxime obſervant. Proprium
quoque gentis equorum præſagia & hinnitus obſervare.
TAC. G. 9. 10. Dieſen Glauben naͤhret die Freyheit.
Ein Caͤſar laͤßt die heiligen Voͤgel vertrinken wenn ſie
nicht freſſen wollen. Mit Chriſti Geburt ſollen alle
Orakel aufgehoͤret haben. Allein Chriſti Geburt faͤllt
in die erſte Zeit der Roͤmiſchen Monarchie.
⁽d⁾ Jn angehenden Staaten iſt erſt alles delictum privatum.
Dieſes haͤngt dem neuen Buͤrger aus dem Zuſtande,
worin er einzeln wohnte, noch lange nach. Bald wenn
das Band des Staats zu ſeiner Vollkommenheit gediehen,
wird alles als eine Beleidigung der oͤffentlichen Ruhe
betrachtet, und delictum publicum; zuletzt aber crimen
læſæ majeſtatis. Sylla machte ſchon viele quæſtiones pub-
licas und Caͤſar muſte ſolche nothwendig vermehren. l. 2.
§. 32. ff. de O. I. Jene Gradation zeiget ſich in der
Geſchichte aller Staats-Verfaſſungen.
⁽e⁾ Der accuſator publicus und die actiones populares entſte-
hen gemeiniglich am Ende der erſten Periode einer buͤr-
gerlichen Verfaſſung; der proceſſus inquiſitorius aber zu
Anfang der letztern, wenn der Deſpotiſmus Wurzeln
faſſen will; und Hofrecht gemeines Recht werden ſoll.
⁽f⁾ Inimicitias ſuſcipere neceſſe eſt. TAC. G. 12.
⁽g⁾ Jn England hat der Koͤnig actionem de ſubdito amiſſo,
wenn ſein Unterthan ermordet und keiner von den Ver-
wandten Klaͤger iſt. Dieſe Action gruͤndet ſich in der
koͤniglichen Obhut, wodurch die Maͤnner zu Leuten ge-
worden. Einen Leut kann ſein Herr raͤchen. Der
Mann aber kennt eigentlich keinen Herrn; ſondern nur
einen Rectorem ſocietatis, regem oder Koͤnig. Denn
Koͤnig iſt von koͤnnen, wie la podeſta von poſſe.
Ein officium fiſci, welches ſich ihm zum Champion auf-
drin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |