Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
erster Abschnitt.
adlichen Familien Verträgen, welche nach diesen Grund-
sätzen nicht gleich als instrumenta privata zu betrachten
sind.
§. 28.
Noch einige allgemeine Anmerkungen
darüber.

Jn Sachen welche nicht durch die ordentliche
Versammlung, durchs Geschrey, (a) oder durch
schöpfenbare Männer erwiesen oder entschieden werden
konnten, musten sie ihre Zuflucht zur Gottes-Probe
und zum Gottes-Urtheil nehmen. Und vielleicht fuh-
ren sie damit sicherer als wir mit unserm Reinigungs-
Eyde. (b) Auch darinn zeigt sich der Geist der Frey-
heit, daß sie zweifelhafte Sachen lieber durchs Loß, (c) durchs Wiehern eines Pferdes und durch das Ge-
schrey der Vögel, als durch Macht und Willkühr
entscheiden lassen wollten. Oeffentliche (d) Ver-
brechen kannte man nicht; und öffentliche Anklä-
ger (e) noch weniger. Dagegen aber war der belei-
digte Theil zur Klage oder zur Fehde verbunden; (f) eine kluge Wendung, (g) um den Folgen vorzubeu-
gen welche aus ihrem Grundsatze: Wo kein Kläger
ist da ist auch kein Richter,
entstehen konnten.
Wer eine Beleidigung einsteckte, wurde wie der
Schuldige verbannt.

(a) Die ordentliche Versamlung geschiehet stato die & tem-
pore.
Das Geschrey aber ist die ausserordentlich zu-
sammen gerufene oder zusammen geschriene Versam-
lung. Eben so ist ein Göding von dem Schrey-
Göding
unterschieden. Wir sprechen jetzt noch:
der Glockenschlag für die Eingepfarrete.
(b) Die
D 2
erſter Abſchnitt.
adlichen Familien Vertraͤgen, welche nach dieſen Grund-
ſaͤtzen nicht gleich als inſtrumenta privata zu betrachten
ſind.
§. 28.
Noch einige allgemeine Anmerkungen
daruͤber.

Jn Sachen welche nicht durch die ordentliche
Verſammlung, durchs Geſchrey, (a) oder durch
ſchoͤpfenbare Maͤnner erwieſen oder entſchieden werden
konnten, muſten ſie ihre Zuflucht zur Gottes-Probe
und zum Gottes-Urtheil nehmen. Und vielleicht fuh-
ren ſie damit ſicherer als wir mit unſerm Reinigungs-
Eyde. (b) Auch darinn zeigt ſich der Geiſt der Frey-
heit, daß ſie zweifelhafte Sachen lieber durchs Loß, (c) durchs Wiehern eines Pferdes und durch das Ge-
ſchrey der Voͤgel, als durch Macht und Willkuͤhr
entſcheiden laſſen wollten. Oeffentliche (d) Ver-
brechen kannte man nicht; und oͤffentliche Anklaͤ-
ger (e) noch weniger. Dagegen aber war der belei-
digte Theil zur Klage oder zur Fehde verbunden; (f) eine kluge Wendung, (g) um den Folgen vorzubeu-
gen welche aus ihrem Grundſatze: Wo kein Klaͤger
iſt da iſt auch kein Richter,
entſtehen konnten.
Wer eine Beleidigung einſteckte, wurde wie der
Schuldige verbannt.

(a) Die ordentliche Verſamlung geſchiehet ſtato die & tem-
pore.
Das Geſchrey aber iſt die auſſerordentlich zu-
ſammen gerufene oder zuſammen geſchriene Verſam-
lung. Eben ſo iſt ein Goͤding von dem Schrey-
Goͤding
unterſchieden. Wir ſprechen jetzt noch:
der Glockenſchlag fuͤr die Eingepfarrete.
(b) Die
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end" n="(e)"><pb facs="#f0081" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
adlichen Familien Vertra&#x0364;gen, welche nach die&#x017F;en Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen nicht gleich als <hi rendition="#aq">in&#x017F;trumenta privata</hi> zu betrachten<lb/>
&#x017F;ind.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 28.<lb/><hi rendition="#b">Noch einige allgemeine Anmerkungen<lb/>
daru&#x0364;ber.</hi></head><lb/>
          <p>Jn Sachen welche nicht durch die ordentliche<lb/>
Ver&#x017F;ammlung, durchs <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chrey,</hi> <note place="end" n="(a)"/> oder durch<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfenbare Ma&#x0364;nner erwie&#x017F;en oder ent&#x017F;chieden werden<lb/>
konnten, mu&#x017F;ten &#x017F;ie ihre Zuflucht zur Gottes-Probe<lb/>
und zum Gottes-Urtheil nehmen. Und vielleicht fuh-<lb/>
ren &#x017F;ie damit &#x017F;icherer als wir mit un&#x017F;erm Reinigungs-<lb/>
Eyde. <note place="end" n="(b)"/> Auch darinn zeigt &#x017F;ich der Gei&#x017F;t der Frey-<lb/>
heit, daß &#x017F;ie zweifelhafte Sachen lieber durchs Loß, <note place="end" n="(c)"/><lb/>
durchs Wiehern eines Pferdes und durch das Ge-<lb/>
&#x017F;chrey der Vo&#x0364;gel, als durch Macht und Willku&#x0364;hr<lb/>
ent&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en wollten. <hi rendition="#fr">Oeffentliche</hi> <note place="end" n="(d)"/> Ver-<lb/>
brechen kannte man nicht; und o&#x0364;ffentliche Ankla&#x0364;-<lb/>
ger <note place="end" n="(e)"/> noch weniger. Dagegen aber war der belei-<lb/>
digte Theil zur Klage oder zur Fehde <hi rendition="#fr">verbunden;</hi> <note place="end" n="(f)"/><lb/>
eine kluge Wendung, <note place="end" n="(g)"/> um den Folgen vorzubeu-<lb/>
gen welche aus ihrem Grund&#x017F;atze: <hi rendition="#fr">Wo kein Kla&#x0364;ger<lb/>
i&#x017F;t da i&#x017F;t auch kein Richter,</hi> ent&#x017F;tehen konnten.<lb/>
Wer eine Beleidigung ein&#x017F;teckte, wurde wie der<lb/>
Schuldige verbannt.</p><lb/>
          <note place="end" n="(a)">Die ordentliche Ver&#x017F;amlung ge&#x017F;chiehet <hi rendition="#aq">&#x017F;tato die &amp; tem-<lb/>
pore.</hi> Das <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chrey</hi> aber i&#x017F;t die au&#x017F;&#x017F;erordentlich zu-<lb/>
&#x017F;ammen gerufene oder zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chriene Ver&#x017F;am-<lb/>
lung. Eben &#x017F;o i&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">Go&#x0364;ding</hi> von dem <hi rendition="#fr">Schrey-<lb/>
Go&#x0364;ding</hi> unter&#x017F;chieden. Wir &#x017F;prechen jetzt noch:<lb/><hi rendition="#fr">der Glocken&#x017F;chlag</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">die Eingepfarrete.</hi></note><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#aq">b</hi>) Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0081] erſter Abſchnitt. ⁽e⁾ adlichen Familien Vertraͤgen, welche nach dieſen Grund- ſaͤtzen nicht gleich als inſtrumenta privata zu betrachten ſind. §. 28. Noch einige allgemeine Anmerkungen daruͤber. Jn Sachen welche nicht durch die ordentliche Verſammlung, durchs Geſchrey, ⁽a⁾ oder durch ſchoͤpfenbare Maͤnner erwieſen oder entſchieden werden konnten, muſten ſie ihre Zuflucht zur Gottes-Probe und zum Gottes-Urtheil nehmen. Und vielleicht fuh- ren ſie damit ſicherer als wir mit unſerm Reinigungs- Eyde. ⁽b⁾ Auch darinn zeigt ſich der Geiſt der Frey- heit, daß ſie zweifelhafte Sachen lieber durchs Loß, ⁽c⁾ durchs Wiehern eines Pferdes und durch das Ge- ſchrey der Voͤgel, als durch Macht und Willkuͤhr entſcheiden laſſen wollten. Oeffentliche ⁽d⁾ Ver- brechen kannte man nicht; und oͤffentliche Anklaͤ- ger ⁽e⁾ noch weniger. Dagegen aber war der belei- digte Theil zur Klage oder zur Fehde verbunden; ⁽f⁾ eine kluge Wendung, ⁽g⁾ um den Folgen vorzubeu- gen welche aus ihrem Grundſatze: Wo kein Klaͤger iſt da iſt auch kein Richter, entſtehen konnten. Wer eine Beleidigung einſteckte, wurde wie der Schuldige verbannt. ⁽a⁾ Die ordentliche Verſamlung geſchiehet ſtato die & tem- pore. Das Geſchrey aber iſt die auſſerordentlich zu- ſammen gerufene oder zuſammen geſchriene Verſam- lung. Eben ſo iſt ein Goͤding von dem Schrey- Goͤding unterſchieden. Wir ſprechen jetzt noch: der Glockenſchlag fuͤr die Eingepfarrete. (b) Die D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/81
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/81>, abgerufen am 21.11.2024.