Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.Die Frage: ist es gut, daß die Unterthan. von ihren weiten Reisen hätten, als wenn sie jedes Orts ihreSachen zu Hause verrichteten. Denn die Nerven, der Rück- grad und alle Gliedmassen biegen sich zu einer von Jugend auf gelernten, täglich gesehenen und geübten Arbeit auf das vollkommenste, und auch der kleinste Vortheil wird zuletzt entdeckt und genutzt. Wer würde es nun aber wagen, jede Nation hierinn auf andere Gedanken 'zu bringen? Die alten von dreyßig vierzig und funfzig Jahren zu bekehren ist fast unmöglich, und allezeit gefährlich. Um die Kinder aber in ihrer Eltern Hause, unter ihrer Aufsicht und Lehre, völlig umzubilden, dazu gehören solche Anstalten, welche nicht so leicht auszuführen seyn möchten. Und so ist es eine sehr be- denkliche Sache, einem Volke seinen gewohnten Weg zu ver- sperren, um ihn mit Unsicherheit auf einen ungewohnten zu führen. Wahr ist es, daß die Leute, welche nach Holland und so
Die Frage: iſt es gut, daß die Unterthan. von ihren weiten Reiſen haͤtten, als wenn ſie jedes Orts ihreSachen zu Hauſe verrichteten. Denn die Nerven, der Ruͤck- grad und alle Gliedmaſſen biegen ſich zu einer von Jugend auf gelernten, taͤglich geſehenen und geuͤbten Arbeit auf das vollkommenſte, und auch der kleinſte Vortheil wird zuletzt entdeckt und genutzt. Wer wuͤrde es nun aber wagen, jede Nation hierinn auf andere Gedanken ’zu bringen? Die alten von dreyßig vierzig und funfzig Jahren zu bekehren iſt faſt unmoͤglich, und allezeit gefaͤhrlich. Um die Kinder aber in ihrer Eltern Hauſe, unter ihrer Aufſicht und Lehre, voͤllig umzubilden, dazu gehoͤren ſolche Anſtalten, welche nicht ſo leicht auszufuͤhren ſeyn moͤchten. Und ſo iſt es eine ſehr be- denkliche Sache, einem Volke ſeinen gewohnten Weg zu ver- ſperren, um ihn mit Unſicherheit auf einen ungewohnten zu fuͤhren. Wahr iſt es, daß die Leute, welche nach Holland und ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0114" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frage: iſt es gut, daß die Unterthan.</hi></fw><lb/> von ihren weiten Reiſen haͤtten, als wenn ſie jedes Orts ihre<lb/> Sachen zu Hauſe verrichteten. Denn die Nerven, der Ruͤck-<lb/> grad und alle Gliedmaſſen biegen ſich zu einer von Jugend<lb/> auf gelernten, taͤglich geſehenen und geuͤbten Arbeit auf das<lb/> vollkommenſte, und auch der kleinſte Vortheil wird zuletzt<lb/> entdeckt und genutzt. Wer wuͤrde es nun aber wagen, jede<lb/> Nation hierinn auf andere Gedanken ’zu bringen? Die alten<lb/> von dreyßig vierzig und funfzig Jahren zu bekehren iſt faſt<lb/> unmoͤglich, und allezeit gefaͤhrlich. Um die Kinder aber in<lb/> ihrer Eltern Hauſe, unter ihrer Aufſicht und Lehre, voͤllig<lb/> umzubilden, dazu gehoͤren ſolche Anſtalten, welche nicht ſo<lb/> leicht auszufuͤhren ſeyn moͤchten. Und ſo iſt es eine ſehr be-<lb/> denkliche Sache, einem Volke ſeinen gewohnten Weg zu ver-<lb/> ſperren, um ihn mit Unſicherheit auf einen ungewohnten zu<lb/> fuͤhren.</p><lb/> <p>Wahr iſt es, daß die Leute, welche nach Holland und<lb/> England zur Arbeit gehen, fruͤher alt und unvermoͤgend werden<lb/> als andere, die bey ordentlicher Land- und Hausarbeit ihre<lb/> Kraͤfte nicht uͤbernehmen: denn wenn ſie etwas verdienen<lb/> wollen, muͤſſen ſie alle Augenblicke nutzen, und keinen Odem-<lb/> zug ohne Arbeit thun. Der Gewinnſt ſtaͤrkt ihre Begierde;<lb/> und die Begierde giebt eine groͤßere aber kurze Staͤrke. Allein<lb/> es iſt auch nicht weniger wahr, daß die Fortpflanzung des<lb/> menſchlichen Geſchlechts unter den Heuerleuten um ein Drittel<lb/> ſchneller gehe, als unter den Landbeſitzern. Hier muß insge-<lb/> mein der Anerbe warten, bis der Vater ſtirbt oder abzieht;<lb/> ehe iſt fuͤr eine junge Frau kein Platz im Hauſe offen. Die<lb/> Mahljahre von Stiefeltern gehen insgemein ſo weit bis der<lb/> Anerbe ſein dreyßigſtes Jahr erreicht. Dreyßig Jahre ma-<lb/> chen alſo das gewoͤhnlichſte Alter aus, worinn Landbeſitzer<lb/> beyrathen; und wenn <hi rendition="#fr">Tacitus</hi> es der deutſchen Enthaltſam-<lb/> keit zuſchreibt, daß ſie vor den 25. Jahre nicht heyratheten:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0114]
Die Frage: iſt es gut, daß die Unterthan.
von ihren weiten Reiſen haͤtten, als wenn ſie jedes Orts ihre
Sachen zu Hauſe verrichteten. Denn die Nerven, der Ruͤck-
grad und alle Gliedmaſſen biegen ſich zu einer von Jugend
auf gelernten, taͤglich geſehenen und geuͤbten Arbeit auf das
vollkommenſte, und auch der kleinſte Vortheil wird zuletzt
entdeckt und genutzt. Wer wuͤrde es nun aber wagen, jede
Nation hierinn auf andere Gedanken ’zu bringen? Die alten
von dreyßig vierzig und funfzig Jahren zu bekehren iſt faſt
unmoͤglich, und allezeit gefaͤhrlich. Um die Kinder aber in
ihrer Eltern Hauſe, unter ihrer Aufſicht und Lehre, voͤllig
umzubilden, dazu gehoͤren ſolche Anſtalten, welche nicht ſo
leicht auszufuͤhren ſeyn moͤchten. Und ſo iſt es eine ſehr be-
denkliche Sache, einem Volke ſeinen gewohnten Weg zu ver-
ſperren, um ihn mit Unſicherheit auf einen ungewohnten zu
fuͤhren.
Wahr iſt es, daß die Leute, welche nach Holland und
England zur Arbeit gehen, fruͤher alt und unvermoͤgend werden
als andere, die bey ordentlicher Land- und Hausarbeit ihre
Kraͤfte nicht uͤbernehmen: denn wenn ſie etwas verdienen
wollen, muͤſſen ſie alle Augenblicke nutzen, und keinen Odem-
zug ohne Arbeit thun. Der Gewinnſt ſtaͤrkt ihre Begierde;
und die Begierde giebt eine groͤßere aber kurze Staͤrke. Allein
es iſt auch nicht weniger wahr, daß die Fortpflanzung des
menſchlichen Geſchlechts unter den Heuerleuten um ein Drittel
ſchneller gehe, als unter den Landbeſitzern. Hier muß insge-
mein der Anerbe warten, bis der Vater ſtirbt oder abzieht;
ehe iſt fuͤr eine junge Frau kein Platz im Hauſe offen. Die
Mahljahre von Stiefeltern gehen insgemein ſo weit bis der
Anerbe ſein dreyßigſtes Jahr erreicht. Dreyßig Jahre ma-
chen alſo das gewoͤhnlichſte Alter aus, worinn Landbeſitzer
beyrathen; und wenn Tacitus es der deutſchen Enthaltſam-
keit zuſchreibt, daß ſie vor den 25. Jahre nicht heyratheten:
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |