den Vorzug giebt, der muß es nie erfahren haben, daß der eine Schuldner, welcher auf Todbau geborget, sich längst wiederum befreyet habe, wenn der andre, der auf baare Wiederbezahlung in einer Summe nach einer gefälligen Löse- zeit, Geld genommen, noch nicht einmal von Fern an die Erstattung des Hauptstuhls gedenkt; der muß es nicht wissen, wie stark die Versuchung für einen faulen oder grau geworde- nen Schuldner sey, seine Zeit mit Abführung der Zinsen hin- zubringen, und die Bezahlung des Hauptstuhls seinen Nach- kommen zu überlassen; und wie wenig Menschen in der Welt seyn, die ihrer eignen Bequemlichkeit etwas entziehen, um für ihre Nachkommen Capitalien zu bezahlen, wenn sie mit der Zinszahlung frey kommen können.
Selbst der Vorsatz sogenannter fetter Ländereyen, wo der Schuldner das dem Gläubiger überlassene Land selbst düngt und pflügt, um den Todbau so viel geschwinder zu bewürken, ist glücklicher wie ein solcher bürgerlicher Contrakt erfunden, besonders wo der Schuldner nur weniges Land auf diese Art versetzt, folglich seinen Viehstapel und seinen Haushalt dar- um nicht vermindert, sondern gerade den Dünger, die Pferde und die Zeit hat, um das seinem Gläubiger untergebene Land zu bestellen. Der Ueberschuß seiner Zeit, seines Dün- gers, und seiner Arbeit bleibt ungenutzt, wenn sein Haus- halt der ganzen Stätte angemessen, nur ein oder ander Stück Land davon zum Todbau versetzt, und er nicht berechtiget ist, auch diese zu düngen und zu bearbeiten, um sich einige Jahre eher zu befreyen.
Gesetzt aber dennoch man billige den Todbau ohnerachtet aller dabey anzubringenden Verbesserungen nicht: sollte man denn nicht die Einrichtung treffen können,
daß
Vorſchlag zur Erleichterung
den Vorzug giebt, der muß es nie erfahren haben, daß der eine Schuldner, welcher auf Todbau geborget, ſich laͤngſt wiederum befreyet habe, wenn der andre, der auf baare Wiederbezahlung in einer Summe nach einer gefaͤlligen Loͤſe- zeit, Geld genommen, noch nicht einmal von Fern an die Erſtattung des Hauptſtuhls gedenkt; der muß es nicht wiſſen, wie ſtark die Verſuchung fuͤr einen faulen oder grau geworde- nen Schuldner ſey, ſeine Zeit mit Abfuͤhrung der Zinſen hin- zubringen, und die Bezahlung des Hauptſtuhls ſeinen Nach- kommen zu uͤberlaſſen; und wie wenig Menſchen in der Welt ſeyn, die ihrer eignen Bequemlichkeit etwas entziehen, um fuͤr ihre Nachkommen Capitalien zu bezahlen, wenn ſie mit der Zinszahlung frey kommen koͤnnen.
Selbſt der Vorſatz ſogenannter fetter Laͤndereyen, wo der Schuldner das dem Glaͤubiger uͤberlaſſene Land ſelbſt duͤngt und pfluͤgt, um den Todbau ſo viel geſchwinder zu bewuͤrken, iſt gluͤcklicher wie ein ſolcher buͤrgerlicher Contrakt erfunden, beſonders wo der Schuldner nur weniges Land auf dieſe Art verſetzt, folglich ſeinen Viehſtapel und ſeinen Haushalt dar- um nicht vermindert, ſondern gerade den Duͤnger, die Pferde und die Zeit hat, um das ſeinem Glaͤubiger untergebene Land zu beſtellen. Der Ueberſchuß ſeiner Zeit, ſeines Duͤn- gers, und ſeiner Arbeit bleibt ungenutzt, wenn ſein Haus- halt der ganzen Staͤtte angemeſſen, nur ein oder ander Stuͤck Land davon zum Todbau verſetzt, und er nicht berechtiget iſt, auch dieſe zu duͤngen und zu bearbeiten, um ſich einige Jahre eher zu befreyen.
Geſetzt aber dennoch man billige den Todbau ohnerachtet aller dabey anzubringenden Verbeſſerungen nicht: ſollte man denn nicht die Einrichtung treffen koͤnnen,
daß
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0250"n="232"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorſchlag zur Erleichterung</hi></fw><lb/>
den Vorzug giebt, der muß es nie erfahren haben, daß der<lb/>
eine Schuldner, welcher auf Todbau geborget, ſich laͤngſt<lb/>
wiederum befreyet habe, wenn der andre, der auf baare<lb/>
Wiederbezahlung in einer Summe nach einer gefaͤlligen Loͤſe-<lb/>
zeit, Geld genommen, noch nicht einmal von Fern an die<lb/>
Erſtattung des Hauptſtuhls gedenkt; der muß es nicht wiſſen,<lb/>
wie ſtark die Verſuchung fuͤr einen faulen oder grau geworde-<lb/>
nen Schuldner ſey, ſeine Zeit mit Abfuͤhrung der Zinſen hin-<lb/>
zubringen, und die Bezahlung des Hauptſtuhls ſeinen Nach-<lb/>
kommen zu uͤberlaſſen; und wie wenig Menſchen in der Welt<lb/>ſeyn, die ihrer eignen Bequemlichkeit etwas entziehen, um<lb/>
fuͤr ihre Nachkommen Capitalien zu bezahlen, wenn ſie mit<lb/>
der Zinszahlung frey kommen koͤnnen.</p><lb/><p>Selbſt der Vorſatz ſogenannter fetter Laͤndereyen, wo der<lb/>
Schuldner das dem Glaͤubiger uͤberlaſſene Land ſelbſt duͤngt<lb/>
und pfluͤgt, um den Todbau ſo viel geſchwinder zu bewuͤrken,<lb/>
iſt gluͤcklicher wie ein ſolcher buͤrgerlicher Contrakt erfunden,<lb/>
beſonders wo der Schuldner nur weniges Land auf dieſe Art<lb/>
verſetzt, folglich ſeinen Viehſtapel und ſeinen Haushalt dar-<lb/>
um nicht vermindert, ſondern gerade den Duͤnger, die Pferde<lb/>
und die Zeit hat, um das ſeinem Glaͤubiger untergebene<lb/>
Land zu beſtellen. Der Ueberſchuß ſeiner Zeit, ſeines Duͤn-<lb/>
gers, und ſeiner Arbeit bleibt ungenutzt, wenn ſein Haus-<lb/>
halt der ganzen Staͤtte angemeſſen, nur ein oder ander Stuͤck<lb/>
Land davon zum Todbau verſetzt, und er nicht berechtiget iſt,<lb/>
auch dieſe zu duͤngen und zu bearbeiten, um ſich einige Jahre<lb/>
eher zu befreyen.</p><lb/><p>Geſetzt aber dennoch man billige den Todbau ohnerachtet<lb/>
aller dabey anzubringenden Verbeſſerungen nicht: ſollte man<lb/>
denn nicht die Einrichtung treffen koͤnnen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[232/0250]
Vorſchlag zur Erleichterung
den Vorzug giebt, der muß es nie erfahren haben, daß der
eine Schuldner, welcher auf Todbau geborget, ſich laͤngſt
wiederum befreyet habe, wenn der andre, der auf baare
Wiederbezahlung in einer Summe nach einer gefaͤlligen Loͤſe-
zeit, Geld genommen, noch nicht einmal von Fern an die
Erſtattung des Hauptſtuhls gedenkt; der muß es nicht wiſſen,
wie ſtark die Verſuchung fuͤr einen faulen oder grau geworde-
nen Schuldner ſey, ſeine Zeit mit Abfuͤhrung der Zinſen hin-
zubringen, und die Bezahlung des Hauptſtuhls ſeinen Nach-
kommen zu uͤberlaſſen; und wie wenig Menſchen in der Welt
ſeyn, die ihrer eignen Bequemlichkeit etwas entziehen, um
fuͤr ihre Nachkommen Capitalien zu bezahlen, wenn ſie mit
der Zinszahlung frey kommen koͤnnen.
Selbſt der Vorſatz ſogenannter fetter Laͤndereyen, wo der
Schuldner das dem Glaͤubiger uͤberlaſſene Land ſelbſt duͤngt
und pfluͤgt, um den Todbau ſo viel geſchwinder zu bewuͤrken,
iſt gluͤcklicher wie ein ſolcher buͤrgerlicher Contrakt erfunden,
beſonders wo der Schuldner nur weniges Land auf dieſe Art
verſetzt, folglich ſeinen Viehſtapel und ſeinen Haushalt dar-
um nicht vermindert, ſondern gerade den Duͤnger, die Pferde
und die Zeit hat, um das ſeinem Glaͤubiger untergebene
Land zu beſtellen. Der Ueberſchuß ſeiner Zeit, ſeines Duͤn-
gers, und ſeiner Arbeit bleibt ungenutzt, wenn ſein Haus-
halt der ganzen Staͤtte angemeſſen, nur ein oder ander Stuͤck
Land davon zum Todbau verſetzt, und er nicht berechtiget iſt,
auch dieſe zu duͤngen und zu bearbeiten, um ſich einige Jahre
eher zu befreyen.
Geſetzt aber dennoch man billige den Todbau ohnerachtet
aller dabey anzubringenden Verbeſſerungen nicht: ſollte man
denn nicht die Einrichtung treffen koͤnnen,
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.