Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Warum die Abd. in Deutschl. ohne Ehre sey?
man thut wohl eine lange bestandene Gewohnheit nicht so
gleich zu schelten; unsre Vorfahren waren auch keine
Narren.

Gesetzt, sie hätten in den Zeiten, wo man noch keine solche
öffentliche Cassen und Steuren hatte wie jetzt, einen Nach-
richter nöthig gehabt; gesetzt weiter, sie hätten demselben für
ihre Personen oder von ihren Höfen jährlich kein gewisses
geben und sich in eine verhaßte Zinspflicht setzen wollen: was
konnten sie bessers thun, als ihm zur Besoldung das Abdecken
zu geben? Und wie konnten Sie den Landmann, ohne ihre
Anstalt nach der neuen Art mit schweren Geldstrafen oder
Karnschieben zu vertheidigen, schärfer binden, und dem
Nachrichter sein Gehalt besser versichern, als dadurch daß sie
das Abdecken unehrlich machten, und den Abdeckern zu Aus-
übung ihrer Controlle gewisse empfindliche Ceremonien
erlaubten?

Diese Erfindung scheint mir feiner zu seyn, wie ein Car-
tenstempel, worauf man zu unser Zeit verfallen seyn würde;
und man sieht leicht ein, daß in allen Ländern, wo die Vieh-
zucht stark, oder eine große Hauptstadt ist, die den Nachrich-
ter mit seinen Knechten auf andre Art besolden kan, das Ab-
decken jedem Landmanne frey geblieben. In jenen wäre die
Besoldung zu groß, und in dieser unnöthig gewesen. Die
Philosophen die das Abdecken so gern wieder ehrlich machen
mögten, sollten erst ein besser Gehalt für den Nachrichter
ausmachen, oder die Verrichtungen desselben aus Menschen-
liebe selbst übernehmen.



XXXXIIII.

Warum die Abd. in Deutſchl. ohne Ehre ſey?
man thut wohl eine lange beſtandene Gewohnheit nicht ſo
gleich zu ſchelten; unſre Vorfahren waren auch keine
Narren.

Geſetzt, ſie haͤtten in den Zeiten, wo man noch keine ſolche
oͤffentliche Caſſen und Steuren hatte wie jetzt, einen Nach-
richter noͤthig gehabt; geſetzt weiter, ſie haͤtten demſelben fuͤr
ihre Perſonen oder von ihren Hoͤfen jaͤhrlich kein gewiſſes
geben und ſich in eine verhaßte Zinspflicht ſetzen wollen: was
konnten ſie beſſers thun, als ihm zur Beſoldung das Abdecken
zu geben? Und wie konnten Sie den Landmann, ohne ihre
Anſtalt nach der neuen Art mit ſchweren Geldſtrafen oder
Karnſchieben zu vertheidigen, ſchaͤrfer binden, und dem
Nachrichter ſein Gehalt beſſer verſichern, als dadurch daß ſie
das Abdecken unehrlich machten, und den Abdeckern zu Aus-
uͤbung ihrer Controlle gewiſſe empfindliche Ceremonien
erlaubten?

Dieſe Erfindung ſcheint mir feiner zu ſeyn, wie ein Car-
tenſtempel, worauf man zu unſer Zeit verfallen ſeyn wuͤrde;
und man ſieht leicht ein, daß in allen Laͤndern, wo die Vieh-
zucht ſtark, oder eine große Hauptſtadt iſt, die den Nachrich-
ter mit ſeinen Knechten auf andre Art beſolden kan, das Ab-
decken jedem Landmanne frey geblieben. In jenen waͤre die
Beſoldung zu groß, und in dieſer unnoͤthig geweſen. Die
Philoſophen die das Abdecken ſo gern wieder ehrlich machen
moͤgten, ſollten erſt ein beſſer Gehalt fuͤr den Nachrichter
ausmachen, oder die Verrichtungen deſſelben aus Menſchen-
liebe ſelbſt uͤbernehmen.



XXXXIIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0314" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Warum die Abd. in Deut&#x017F;chl. ohne Ehre &#x017F;ey?</hi></fw><lb/>
man thut wohl eine lange be&#x017F;tandene Gewohnheit nicht &#x017F;o<lb/>
gleich zu &#x017F;chelten; un&#x017F;re Vorfahren waren auch keine<lb/>
Narren.</p><lb/>
        <p>Ge&#x017F;etzt, &#x017F;ie ha&#x0364;tten in den Zeiten, wo man noch keine &#x017F;olche<lb/>
o&#x0364;ffentliche Ca&#x017F;&#x017F;en und Steuren hatte wie jetzt, einen Nach-<lb/>
richter no&#x0364;thig gehabt; ge&#x017F;etzt weiter, &#x017F;ie ha&#x0364;tten dem&#x017F;elben fu&#x0364;r<lb/>
ihre Per&#x017F;onen oder von ihren Ho&#x0364;fen ja&#x0364;hrlich kein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
geben und &#x017F;ich in eine verhaßte Zinspflicht &#x017F;etzen wollen: was<lb/>
konnten &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;ers thun, als ihm zur Be&#x017F;oldung das Abdecken<lb/>
zu geben? Und wie konnten Sie den Landmann, ohne ihre<lb/>
An&#x017F;talt nach der neuen Art mit &#x017F;chweren Geld&#x017F;trafen oder<lb/>
Karn&#x017F;chieben zu vertheidigen, &#x017F;cha&#x0364;rfer binden, und dem<lb/>
Nachrichter &#x017F;ein Gehalt be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;ichern, als dadurch daß &#x017F;ie<lb/>
das Abdecken unehrlich machten, und den Abdeckern zu Aus-<lb/>
u&#x0364;bung ihrer Controlle gewi&#x017F;&#x017F;e empfindliche Ceremonien<lb/>
erlaubten?</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Erfindung &#x017F;cheint mir feiner zu &#x017F;eyn, wie ein Car-<lb/>
ten&#x017F;tempel, worauf man zu un&#x017F;er Zeit verfallen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde;<lb/>
und man &#x017F;ieht leicht ein, daß in allen La&#x0364;ndern, wo die Vieh-<lb/>
zucht &#x017F;tark, oder eine große Haupt&#x017F;tadt i&#x017F;t, die den Nachrich-<lb/>
ter mit &#x017F;einen Knechten auf andre Art be&#x017F;olden kan, das Ab-<lb/>
decken jedem Landmanne frey geblieben. In jenen wa&#x0364;re die<lb/>
Be&#x017F;oldung zu groß, und in die&#x017F;er unno&#x0364;thig gewe&#x017F;en. Die<lb/>
Philo&#x017F;ophen die das Abdecken &#x017F;o gern wieder ehrlich machen<lb/>
mo&#x0364;gten, &#x017F;ollten er&#x017F;t ein be&#x017F;&#x017F;er Gehalt fu&#x0364;r den Nachrichter<lb/>
ausmachen, oder die Verrichtungen de&#x017F;&#x017F;elben aus Men&#x017F;chen-<lb/>
liebe &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;bernehmen.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">XXXXIIII.</hi> </hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0314] Warum die Abd. in Deutſchl. ohne Ehre ſey? man thut wohl eine lange beſtandene Gewohnheit nicht ſo gleich zu ſchelten; unſre Vorfahren waren auch keine Narren. Geſetzt, ſie haͤtten in den Zeiten, wo man noch keine ſolche oͤffentliche Caſſen und Steuren hatte wie jetzt, einen Nach- richter noͤthig gehabt; geſetzt weiter, ſie haͤtten demſelben fuͤr ihre Perſonen oder von ihren Hoͤfen jaͤhrlich kein gewiſſes geben und ſich in eine verhaßte Zinspflicht ſetzen wollen: was konnten ſie beſſers thun, als ihm zur Beſoldung das Abdecken zu geben? Und wie konnten Sie den Landmann, ohne ihre Anſtalt nach der neuen Art mit ſchweren Geldſtrafen oder Karnſchieben zu vertheidigen, ſchaͤrfer binden, und dem Nachrichter ſein Gehalt beſſer verſichern, als dadurch daß ſie das Abdecken unehrlich machten, und den Abdeckern zu Aus- uͤbung ihrer Controlle gewiſſe empfindliche Ceremonien erlaubten? Dieſe Erfindung ſcheint mir feiner zu ſeyn, wie ein Car- tenſtempel, worauf man zu unſer Zeit verfallen ſeyn wuͤrde; und man ſieht leicht ein, daß in allen Laͤndern, wo die Vieh- zucht ſtark, oder eine große Hauptſtadt iſt, die den Nachrich- ter mit ſeinen Knechten auf andre Art beſolden kan, das Ab- decken jedem Landmanne frey geblieben. In jenen waͤre die Beſoldung zu groß, und in dieſer unnoͤthig geweſen. Die Philoſophen die das Abdecken ſo gern wieder ehrlich machen moͤgten, ſollten erſt ein beſſer Gehalt fuͤr den Nachrichter ausmachen, oder die Verrichtungen deſſelben aus Menſchen- liebe ſelbſt uͤbernehmen. XXXXIIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/314
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/314>, abgerufen am 24.11.2024.