Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder erneuern.
Was lebender Selde mir was an ir Gunst betaget,
Mir Leide Libe wart geiaget.
Das Leid was froh diu Libe klaget.

wörtlich übersetzt:
Recht wie eine Rose die sich aus ihrer Clausur läßt,
Wenn sie des süßen Thaues begehrt,
Bot sie mir ihren Zucker süßen rothen Mund.
Was je ein Mensch zur Weltwonne genossen hat,
Das war es dessen sie mich gewährte
Eines so hülfreichen Trostes. Ach der lieben Stunde!
Keine Seele mag es durchdenken oder völlig sagen
Was für irrdische Seeligkeit mir durch ihre Gunst wie-
derfuhr,
Die Liebe war durch vieles Leid mühsam erjagt,
Das Leid ward froh und die Liebe klagte.

und dergleichen Beyspiele findet man in der Maneßischen
Sammlung von so vielen Königen, Fürsten und Herrn, daß
man überzeugt wird, alle Kinder vom Stande seyn damals
in der Poesie wie jetzt in der französischen Sprache unterrich-
tet worden. Der König Conrad, ein Sohn Friedrichs des
Andern, sang schon früh:
Mich hat diu Liebe ser entgelten
Das ich der Jare bin ein Kind.

Aber das beste Mittel für das Frauenzimmer, um einer
Gesellschaft den lebhaftesten Ton zu geben, war unstreitig die-
ses, daß nach der damaligen Sitte, ein jedes seiner Ehren
unbeschadet, seinen erklärten Anbeter haben durfte. Jeder

Dich-

wieder erneuern.
Was lebender Selde mir was an ir Gunſt betaget,
Mir Leide Libe wart geiaget.
Das Leid was froh diu Libe klaget.

woͤrtlich uͤberſetzt:
Recht wie eine Roſe die ſich aus ihrer Clauſur laͤßt,
Wenn ſie des ſuͤßen Thaues begehrt,
Bot ſie mir ihren Zucker ſuͤßen rothen Mund.
Was je ein Menſch zur Weltwonne genoſſen hat,
Das war es deſſen ſie mich gewaͤhrte
Eines ſo huͤlfreichen Troſtes. Ach der lieben Stunde!
Keine Seele mag es durchdenken oder voͤllig ſagen
Was fuͤr irrdiſche Seeligkeit mir durch ihre Gunſt wie-
derfuhr,
Die Liebe war durch vieles Leid muͤhſam erjagt,
Das Leid ward froh und die Liebe klagte.

und dergleichen Beyſpiele findet man in der Maneßiſchen
Sammlung von ſo vielen Koͤnigen, Fuͤrſten und Herrn, daß
man uͤberzeugt wird, alle Kinder vom Stande ſeyn damals
in der Poeſie wie jetzt in der franzoͤſiſchen Sprache unterrich-
tet worden. Der Koͤnig Conrad, ein Sohn Friedrichs des
Andern, ſang ſchon fruͤh:
Mich hat diu Liebe ſer entgelten
Das ich der Jare bin ein Kind.

Aber das beſte Mittel fuͤr das Frauenzimmer, um einer
Geſellſchaft den lebhafteſten Ton zu geben, war unſtreitig die-
ſes, daß nach der damaligen Sitte, ein jedes ſeiner Ehren
unbeſchadet, ſeinen erklaͤrten Anbeter haben durfte. Jeder

Dich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><cit><quote><pb facs="#f0397" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wieder erneuern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Was lebender Selde mir was an ir Gun&#x017F;t betaget,<lb/>
Mir Leide Libe wart geiaget.<lb/>
Das Leid was froh diu Libe klaget.</hi></quote></cit><lb/>
wo&#x0364;rtlich u&#x0364;ber&#x017F;etzt:<lb/><cit><quote>Recht wie eine Ro&#x017F;e die &#x017F;ich aus ihrer Clau&#x017F;ur la&#x0364;ßt,<lb/>
Wenn &#x017F;ie des &#x017F;u&#x0364;ßen Thaues begehrt,<lb/>
Bot &#x017F;ie mir ihren Zucker &#x017F;u&#x0364;ßen rothen Mund.<lb/>
Was je ein Men&#x017F;ch zur Weltwonne geno&#x017F;&#x017F;en hat,<lb/>
Das war es de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mich gewa&#x0364;hrte<lb/>
Eines &#x017F;o hu&#x0364;lfreichen Tro&#x017F;tes. Ach der lieben Stunde!<lb/>
Keine Seele mag es durchdenken oder vo&#x0364;llig &#x017F;agen<lb/>
Was fu&#x0364;r irrdi&#x017F;che Seeligkeit mir durch ihre Gun&#x017F;t wie-<lb/><hi rendition="#et">derfuhr,</hi><lb/>
Die Liebe war durch vieles Leid mu&#x0364;h&#x017F;am erjagt,<lb/>
Das Leid ward froh und die Liebe klagte.</quote></cit><lb/>
und dergleichen Bey&#x017F;piele findet man in der Maneßi&#x017F;chen<lb/>
Sammlung von &#x017F;o vielen Ko&#x0364;nigen, Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herrn, daß<lb/>
man u&#x0364;berzeugt wird, alle Kinder vom Stande &#x017F;eyn damals<lb/>
in der Poe&#x017F;ie wie jetzt in der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache unterrich-<lb/>
tet worden. Der Ko&#x0364;nig Conrad, ein Sohn Friedrichs des<lb/>
Andern, &#x017F;ang &#x017F;chon fru&#x0364;h:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Mich hat diu Liebe &#x017F;er entgelten<lb/>
Das ich der Jare bin ein Kind.</hi></quote></cit></p><lb/>
        <p>Aber das be&#x017F;te Mittel fu&#x0364;r das Frauenzimmer, um einer<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft den lebhafte&#x017F;ten Ton zu geben, war un&#x017F;treitig die-<lb/>
&#x017F;es, daß nach der damaligen Sitte, ein jedes &#x017F;einer Ehren<lb/>
unbe&#x017F;chadet, &#x017F;einen erkla&#x0364;rten Anbeter haben durfte. Jeder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0397] wieder erneuern. Was lebender Selde mir was an ir Gunſt betaget, Mir Leide Libe wart geiaget. Das Leid was froh diu Libe klaget. woͤrtlich uͤberſetzt: Recht wie eine Roſe die ſich aus ihrer Clauſur laͤßt, Wenn ſie des ſuͤßen Thaues begehrt, Bot ſie mir ihren Zucker ſuͤßen rothen Mund. Was je ein Menſch zur Weltwonne genoſſen hat, Das war es deſſen ſie mich gewaͤhrte Eines ſo huͤlfreichen Troſtes. Ach der lieben Stunde! Keine Seele mag es durchdenken oder voͤllig ſagen Was fuͤr irrdiſche Seeligkeit mir durch ihre Gunſt wie- derfuhr, Die Liebe war durch vieles Leid muͤhſam erjagt, Das Leid ward froh und die Liebe klagte. und dergleichen Beyſpiele findet man in der Maneßiſchen Sammlung von ſo vielen Koͤnigen, Fuͤrſten und Herrn, daß man uͤberzeugt wird, alle Kinder vom Stande ſeyn damals in der Poeſie wie jetzt in der franzoͤſiſchen Sprache unterrich- tet worden. Der Koͤnig Conrad, ein Sohn Friedrichs des Andern, ſang ſchon fruͤh: Mich hat diu Liebe ſer entgelten Das ich der Jare bin ein Kind. Aber das beſte Mittel fuͤr das Frauenzimmer, um einer Geſellſchaft den lebhafteſten Ton zu geben, war unſtreitig die- ſes, daß nach der damaligen Sitte, ein jedes ſeiner Ehren unbeſchadet, ſeinen erklaͤrten Anbeter haben durfte. Jeder Dich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/397
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/397>, abgerufen am 23.11.2024.