Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Das abgeschaffte Herkommen.
am besten, ich trage es dem ganzen Hofe vor; und was die-
ser beschließt, das soll geschehen.

Früh wie die Sonne aufgieng, eilte der Alte zum Meyer-
hofe, und erhielt sogleich von dem Redemeyer, daß eine Hof-
sprache angesaget wurde. Ihr Männer vom Hose, fieng
hierauf der beredete Redemeyer seine Rede gegen die versam-
leten Hofesgenossen an, ihr wißt, wie oft ich das Unglück be-
klagt habe, daß alle unsre Pflichten jetzt nach dem Herkommen
beurtheilet werden. In den ältesten Zeiten, wie ich von mei-
nen Vorfahren gehöret habe, war es nicht also; sondern die
Genossen eines Hofes hatten alle nach ihrem unterschiedenen
Verhältnisse a) einerley Pflichten, welche auf einer Tafel b)
so hinter dem Altar hieng, beschrieben waren. Man wußte
von keinem Lagerbuche und von keinem Besitze, sondern rich-
tete sich lediglich nach dieser öffentlichen und geheiligten Ur-
kunde. Und man sagt, daß im Anfange mit Fleiß die Pflich-
ten in jedem Hofe gleichförmig gemacht worden, um den ge-
ringen Mann gegen alle einzelne Ausbürdungen zu versichern.
Zu dieser Zeit machte man sich kein Bedenken daraus, der

gnädi-
a) Dieses war das sicherste Mittel den Bauern gegen die Auf-
bürdung neuer Pflichten zu sichern. Aliqui nostrorum
solvunt
Vullschuld; aliqui dimidia debita, qua vul-
gariter vocantur
Holfschuld; heißt es in verschiednen
alten Urkunden. Hier wird die Schuld als eine sichere
einförmige und bekanndte Sache vorausgesetzt; und ein
Monarch, der die Pflichten in jedem Dorfe einför mig machte,
würde das gemeine Eigenthum auf ewig versichern; und
vielen Processen anheim zuvorkommen.
b) Die Tafeln in den Kirchen, worauf die Pflichten der Ge-
richtsunterthanen beschrieben waren, waren ehedem häufig;
und man muß die alten Deutschen bewundern, welche die
Erfahrung zu dieser Vorsicht geleitet hat.

Das abgeſchaffte Herkommen.
am beſten, ich trage es dem ganzen Hofe vor; und was die-
ſer beſchließt, das ſoll geſchehen.

Fruͤh wie die Sonne aufgieng, eilte der Alte zum Meyer-
hofe, und erhielt ſogleich von dem Redemeyer, daß eine Hof-
ſprache angeſaget wurde. Ihr Maͤnner vom Hoſe, fieng
hierauf der beredete Redemeyer ſeine Rede gegen die verſam-
leten Hofesgenoſſen an, ihr wißt, wie oft ich das Ungluͤck be-
klagt habe, daß alle unſre Pflichten jetzt nach dem Herkommen
beurtheilet werden. In den aͤlteſten Zeiten, wie ich von mei-
nen Vorfahren gehoͤret habe, war es nicht alſo; ſondern die
Genoſſen eines Hofes hatten alle nach ihrem unterſchiedenen
Verhaͤltniſſe a) einerley Pflichten, welche auf einer Tafel b)
ſo hinter dem Altar hieng, beſchrieben waren. Man wußte
von keinem Lagerbuche und von keinem Beſitze, ſondern rich-
tete ſich lediglich nach dieſer oͤffentlichen und geheiligten Ur-
kunde. Und man ſagt, daß im Anfange mit Fleiß die Pflich-
ten in jedem Hofe gleichfoͤrmig gemacht worden, um den ge-
ringen Mann gegen alle einzelne Auſbuͤrdungen zu verſichern.
Zu dieſer Zeit machte man ſich kein Bedenken daraus, der

gnaͤdi-
a) Dieſes war das ſicherſte Mittel den Bauern gegen die Auf-
buͤrdung neuer Pflichten zu ſichern. Aliqui noſtrorum
ſolvunt
Vullſchuld; aliqui dimidia debita, qua vul-
gariter vocantur
Holfſchuld; heißt es in verſchiednen
alten Urkunden. Hier wird die Schuld als eine ſichere
einfoͤrmige und bekanndte Sache vorausgeſetzt; und ein
Monarch, der die Pflichten in jedem Dorfe einfoͤr mig machte,
wuͤrde das gemeine Eigenthum auf ewig verſichern; und
vielen Proceſſen anheim zuvorkommen.
b) Die Tafeln in den Kirchen, worauf die Pflichten der Ge-
richtsunterthanen beſchrieben waren, waren ehedem haͤufig;
und man muß die alten Deutſchen bewundern, welche die
Erfahrung zu dieſer Vorſicht geleitet hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0514" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das abge&#x017F;chaffte Herkommen.</hi></fw><lb/>
am be&#x017F;ten, ich trage es dem ganzen Hofe vor; und was die-<lb/>
&#x017F;er be&#x017F;chließt, das &#x017F;oll ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
        <p>Fru&#x0364;h wie die Sonne aufgieng, eilte der Alte zum Meyer-<lb/>
hofe, und erhielt &#x017F;ogleich von dem Redemeyer, daß eine Hof-<lb/>
&#x017F;prache ange&#x017F;aget wurde. Ihr Ma&#x0364;nner vom Ho&#x017F;e, fieng<lb/>
hierauf der beredete Redemeyer &#x017F;eine Rede gegen die ver&#x017F;am-<lb/>
leten Hofesgeno&#x017F;&#x017F;en an, ihr wißt, wie oft ich das Unglu&#x0364;ck be-<lb/>
klagt habe, daß alle un&#x017F;re Pflichten jetzt nach dem Herkommen<lb/>
beurtheilet werden. In den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten, wie ich von mei-<lb/>
nen Vorfahren geho&#x0364;ret habe, war es nicht al&#x017F;o; &#x017F;ondern die<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;en eines Hofes hatten alle nach ihrem unter&#x017F;chiedenen<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="a)">Die&#x017F;es war das &#x017F;icher&#x017F;te Mittel den Bauern gegen die Auf-<lb/>
bu&#x0364;rdung neuer Pflichten zu &#x017F;ichern. <hi rendition="#aq">Aliqui no&#x017F;trorum<lb/>
&#x017F;olvunt</hi> Vull&#x017F;chuld; <hi rendition="#aq">aliqui dimidia debita, qua vul-<lb/>
gariter vocantur</hi> Holf&#x017F;chuld; heißt es in ver&#x017F;chiednen<lb/>
alten Urkunden. Hier wird die <hi rendition="#fr">Schuld</hi> als eine &#x017F;ichere<lb/>
einfo&#x0364;rmige und bekanndte Sache vorausge&#x017F;etzt; und ein<lb/>
Monarch, der die Pflichten in jedem Dorfe einfo&#x0364;r mig machte,<lb/>
wu&#x0364;rde das gemeine Eigenthum auf ewig ver&#x017F;ichern; und<lb/>
vielen Proce&#x017F;&#x017F;en anheim zuvorkommen.</note> einerley Pflichten, welche auf einer Tafel <note place="foot" n="b)">Die Tafeln in den Kirchen, worauf die Pflichten der Ge-<lb/>
richtsunterthanen be&#x017F;chrieben waren, waren ehedem ha&#x0364;ufig;<lb/>
und man muß die alten Deut&#x017F;chen bewundern, welche die<lb/>
Erfahrung zu die&#x017F;er Vor&#x017F;icht geleitet hat.</note><lb/>
&#x017F;o hinter dem Altar hieng, be&#x017F;chrieben waren. Man wußte<lb/>
von keinem Lagerbuche und von keinem Be&#x017F;itze, &#x017F;ondern rich-<lb/>
tete &#x017F;ich lediglich nach die&#x017F;er o&#x0364;ffentlichen und geheiligten Ur-<lb/>
kunde. Und man &#x017F;agt, daß im Anfange mit Fleiß die Pflich-<lb/>
ten in jedem Hofe gleichfo&#x0364;rmig gemacht worden, um den ge-<lb/>
ringen Mann gegen alle einzelne Au&#x017F;bu&#x0364;rdungen zu ver&#x017F;ichern.<lb/>
Zu die&#x017F;er Zeit machte man &#x017F;ich kein Bedenken daraus, der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gna&#x0364;di-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0514] Das abgeſchaffte Herkommen. am beſten, ich trage es dem ganzen Hofe vor; und was die- ſer beſchließt, das ſoll geſchehen. Fruͤh wie die Sonne aufgieng, eilte der Alte zum Meyer- hofe, und erhielt ſogleich von dem Redemeyer, daß eine Hof- ſprache angeſaget wurde. Ihr Maͤnner vom Hoſe, fieng hierauf der beredete Redemeyer ſeine Rede gegen die verſam- leten Hofesgenoſſen an, ihr wißt, wie oft ich das Ungluͤck be- klagt habe, daß alle unſre Pflichten jetzt nach dem Herkommen beurtheilet werden. In den aͤlteſten Zeiten, wie ich von mei- nen Vorfahren gehoͤret habe, war es nicht alſo; ſondern die Genoſſen eines Hofes hatten alle nach ihrem unterſchiedenen Verhaͤltniſſe a) einerley Pflichten, welche auf einer Tafel b) ſo hinter dem Altar hieng, beſchrieben waren. Man wußte von keinem Lagerbuche und von keinem Beſitze, ſondern rich- tete ſich lediglich nach dieſer oͤffentlichen und geheiligten Ur- kunde. Und man ſagt, daß im Anfange mit Fleiß die Pflich- ten in jedem Hofe gleichfoͤrmig gemacht worden, um den ge- ringen Mann gegen alle einzelne Auſbuͤrdungen zu verſichern. Zu dieſer Zeit machte man ſich kein Bedenken daraus, der gnaͤdi- a) Dieſes war das ſicherſte Mittel den Bauern gegen die Auf- buͤrdung neuer Pflichten zu ſichern. Aliqui noſtrorum ſolvunt Vullſchuld; aliqui dimidia debita, qua vul- gariter vocantur Holfſchuld; heißt es in verſchiednen alten Urkunden. Hier wird die Schuld als eine ſichere einfoͤrmige und bekanndte Sache vorausgeſetzt; und ein Monarch, der die Pflichten in jedem Dorfe einfoͤr mig machte, wuͤrde das gemeine Eigenthum auf ewig verſichern; und vielen Proceſſen anheim zuvorkommen. b) Die Tafeln in den Kirchen, worauf die Pflichten der Ge- richtsunterthanen beſchrieben waren, waren ehedem haͤufig; und man muß die alten Deutſchen bewundern, welche die Erfahrung zu dieſer Vorſicht geleitet hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/514
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/514>, abgerufen am 15.05.2024.