Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachricht von den Streitigkeiten
bemerken. Eduard der Dritte hatte zu Anfang des 14 ten
Jahrhunderts zuerst die Wollenweberey aus dem untern
Theil von Deutschland und den Niederlanden, wo solche in
dem grösten Flor war, nach England gebracht, und um
solche zu befördern, den Sack englischer Wolle mit 50 ß.,
ein Stück englisches Tuch hingegen nur mit 14 Pence
(etwa 14 mgr.) belegt. Dieses würkte, wie wir oben
angeführet haben, eine so erstaunliche Revolution, daß
in kurzer Zeit alle andre Nationeu die Hände davon abzie-
hen mußten, weil sie ohne die englische Wolle nichts an-
fangen konnten. Die deutsche Hanse, welche viele Wol-
lenwaaren in England nahm, und solche nach dem Norden
führte, hatte also auch nicht mehr als 14 Pence für das
Stück bezahlt, und glaubte, weil sie solches einige hundert
Jahre gethan, auch in allen ihren Privilegien die Versiche-
rung erhalten hätte, daß sie mit keinen neuen Imposten
belegt werden sollte, sich allen Erhöhungen widersetzen zu
dürfen. Nun hatte der Zoll auf die Manufactur mit der
Zeit ungleich weniger eingebracht, als der alte ursprüngli-
che Zoll auf die ausgeführte rohe Wolle; und die Königin
Maria sahe sich genöthiget zu befehlen, daß die Einheimi-
schen von jedem Stücke Tuch, was sie ausführten, 6 ß.
8 P., die Fremden, und so auch die hansischen Kaufleute
hingegen 13 ß. 4 P. (*) bezahlen sollten. Dieser Neue-
rung widersetzten sie sich aber, und wollten, ohnerachtet
die Einheimischen den erhöheten Zoll entrichteten, sich kraft
ihrer Privilegien bey dem alten von 14 P. erhalten. Sechs
Jahr vorher hatte Eduard der Sechste, welcher vermuth-

lich
(*) Die Beschuldigung eines Monopoliums, welche der Verfasser
beständig unrecht aufnimmt, müssen die Hanseatischen auf diese
Verschiedenheit im Zolle gegründet haben. Denn dadurch er-
hielt die englische Compagnie den Alleinhandel, und schloß alle
Fremde aus.

Nachricht von den Streitigkeiten
bemerken. Eduard der Dritte hatte zu Anfang des 14 ten
Jahrhunderts zuerſt die Wollenweberey aus dem untern
Theil von Deutſchland und den Niederlanden, wo ſolche in
dem groͤſten Flor war, nach England gebracht, und um
ſolche zu befoͤrdern, den Sack engliſcher Wolle mit 50 ß.,
ein Stuͤck engliſches Tuch hingegen nur mit 14 Pence
(etwa 14 mgr.) belegt. Dieſes wuͤrkte, wie wir oben
angefuͤhret haben, eine ſo erſtaunliche Revolution, daß
in kurzer Zeit alle andre Nationeu die Haͤnde davon abzie-
hen mußten, weil ſie ohne die engliſche Wolle nichts an-
fangen konnten. Die deutſche Hanſe, welche viele Wol-
lenwaaren in England nahm, und ſolche nach dem Norden
fuͤhrte, hatte alſo auch nicht mehr als 14 Pence fuͤr das
Stuͤck bezahlt, und glaubte, weil ſie ſolches einige hundert
Jahre gethan, auch in allen ihren Privilegien die Verſiche-
rung erhalten haͤtte, daß ſie mit keinen neuen Impoſten
belegt werden ſollte, ſich allen Erhoͤhungen widerſetzen zu
duͤrfen. Nun hatte der Zoll auf die Manufactur mit der
Zeit ungleich weniger eingebracht, als der alte urſpruͤngli-
che Zoll auf die ausgefuͤhrte rohe Wolle; und die Koͤnigin
Maria ſahe ſich genoͤthiget zu befehlen, daß die Einheimi-
ſchen von jedem Stuͤcke Tuch, was ſie ausfuͤhrten, 6 ß.
8 P., die Fremden, und ſo auch die hanſiſchen Kaufleute
hingegen 13 ß. 4 P. (*) bezahlen ſollten. Dieſer Neue-
rung widerſetzten ſie ſich aber, und wollten, ohnerachtet
die Einheimiſchen den erhoͤheten Zoll entrichteten, ſich kraft
ihrer Privilegien bey dem alten von 14 P. erhalten. Sechs
Jahr vorher hatte Eduard der Sechſte, welcher vermuth-

lich
(*) Die Beſchuldigung eines Monopoliums, welche der Verfaſſer
beſtaͤndig unrecht aufnimmt, muͤſſen die Hanſeatiſchen auf dieſe
Verſchiedenheit im Zolle gegruͤndet haben. Denn dadurch er-
hielt die engliſche Compagnie den Alleinhandel, und ſchloß alle
Fremde aus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0194" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachricht von den Streitigkeiten</hi></fw><lb/>
bemerken. Eduard der Dritte hatte zu Anfang des 14 ten<lb/>
Jahrhunderts zuer&#x017F;t die Wollenweberey aus dem untern<lb/>
Theil von Deut&#x017F;chland und den Niederlanden, wo &#x017F;olche in<lb/>
dem gro&#x0364;&#x017F;ten Flor war, nach England gebracht, und um<lb/>
&#x017F;olche zu befo&#x0364;rdern, den Sack engli&#x017F;cher Wolle mit 50 ß.,<lb/>
ein Stu&#x0364;ck engli&#x017F;ches Tuch hingegen nur mit 14 Pence<lb/>
(etwa 14 mgr.) belegt. Die&#x017F;es wu&#x0364;rkte, wie wir oben<lb/>
angefu&#x0364;hret haben, eine &#x017F;o er&#x017F;taunliche Revolution, daß<lb/>
in kurzer Zeit alle andre Nationeu die Ha&#x0364;nde davon abzie-<lb/>
hen mußten, weil &#x017F;ie ohne die engli&#x017F;che Wolle nichts an-<lb/>
fangen konnten. Die deut&#x017F;che Han&#x017F;e, welche viele Wol-<lb/>
lenwaaren in England nahm, und &#x017F;olche nach dem Norden<lb/>
fu&#x0364;hrte, hatte al&#x017F;o auch nicht mehr als 14 Pence fu&#x0364;r das<lb/>
Stu&#x0364;ck bezahlt, und glaubte, weil &#x017F;ie &#x017F;olches einige hundert<lb/>
Jahre gethan, auch in allen ihren Privilegien die Ver&#x017F;iche-<lb/>
rung erhalten ha&#x0364;tte, daß &#x017F;ie mit keinen neuen Impo&#x017F;ten<lb/>
belegt werden &#x017F;ollte, &#x017F;ich allen Erho&#x0364;hungen wider&#x017F;etzen zu<lb/>
du&#x0364;rfen. Nun hatte der Zoll auf die Manufactur mit der<lb/>
Zeit ungleich weniger eingebracht, als der alte ur&#x017F;pru&#x0364;ngli-<lb/>
che Zoll auf die ausgefu&#x0364;hrte rohe Wolle; und die Ko&#x0364;nigin<lb/>
Maria &#x017F;ahe &#x017F;ich geno&#x0364;thiget zu befehlen, daß die Einheimi-<lb/>
&#x017F;chen von jedem Stu&#x0364;cke Tuch, was &#x017F;ie ausfu&#x0364;hrten, 6 ß.<lb/>
8 P., die Fremden, und &#x017F;o auch die han&#x017F;i&#x017F;chen Kaufleute<lb/>
hingegen 13 ß. 4 P. <note place="foot" n="(*)">Die Be&#x017F;chuldigung eines Monopoliums, welche der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig unrecht aufnimmt, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Han&#x017F;eati&#x017F;chen auf die&#x017F;e<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit im Zolle gegru&#x0364;ndet haben. Denn dadurch er-<lb/>
hielt die engli&#x017F;che Compagnie den Alleinhandel, und &#x017F;chloß alle<lb/>
Fremde aus.</note> bezahlen &#x017F;ollten. Die&#x017F;er Neue-<lb/>
rung wider&#x017F;etzten &#x017F;ie &#x017F;ich aber, und wollten, ohnerachtet<lb/>
die Einheimi&#x017F;chen den erho&#x0364;heten Zoll entrichteten, &#x017F;ich kraft<lb/>
ihrer Privilegien bey dem alten von 14 P. erhalten. Sechs<lb/>
Jahr vorher hatte Eduard der Sech&#x017F;te, welcher vermuth-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0194] Nachricht von den Streitigkeiten bemerken. Eduard der Dritte hatte zu Anfang des 14 ten Jahrhunderts zuerſt die Wollenweberey aus dem untern Theil von Deutſchland und den Niederlanden, wo ſolche in dem groͤſten Flor war, nach England gebracht, und um ſolche zu befoͤrdern, den Sack engliſcher Wolle mit 50 ß., ein Stuͤck engliſches Tuch hingegen nur mit 14 Pence (etwa 14 mgr.) belegt. Dieſes wuͤrkte, wie wir oben angefuͤhret haben, eine ſo erſtaunliche Revolution, daß in kurzer Zeit alle andre Nationeu die Haͤnde davon abzie- hen mußten, weil ſie ohne die engliſche Wolle nichts an- fangen konnten. Die deutſche Hanſe, welche viele Wol- lenwaaren in England nahm, und ſolche nach dem Norden fuͤhrte, hatte alſo auch nicht mehr als 14 Pence fuͤr das Stuͤck bezahlt, und glaubte, weil ſie ſolches einige hundert Jahre gethan, auch in allen ihren Privilegien die Verſiche- rung erhalten haͤtte, daß ſie mit keinen neuen Impoſten belegt werden ſollte, ſich allen Erhoͤhungen widerſetzen zu duͤrfen. Nun hatte der Zoll auf die Manufactur mit der Zeit ungleich weniger eingebracht, als der alte urſpruͤngli- che Zoll auf die ausgefuͤhrte rohe Wolle; und die Koͤnigin Maria ſahe ſich genoͤthiget zu befehlen, daß die Einheimi- ſchen von jedem Stuͤcke Tuch, was ſie ausfuͤhrten, 6 ß. 8 P., die Fremden, und ſo auch die hanſiſchen Kaufleute hingegen 13 ß. 4 P. (*) bezahlen ſollten. Dieſer Neue- rung widerſetzten ſie ſich aber, und wollten, ohnerachtet die Einheimiſchen den erhoͤheten Zoll entrichteten, ſich kraft ihrer Privilegien bey dem alten von 14 P. erhalten. Sechs Jahr vorher hatte Eduard der Sechſte, welcher vermuth- lich (*) Die Beſchuldigung eines Monopoliums, welche der Verfaſſer beſtaͤndig unrecht aufnimmt, muͤſſen die Hanſeatiſchen auf dieſe Verſchiedenheit im Zolle gegruͤndet haben. Denn dadurch er- hielt die engliſche Compagnie den Alleinhandel, und ſchloß alle Fremde aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/194
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/194>, abgerufen am 24.11.2024.