Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.Ueber die Adelsprobe in Deutschland. viel später zuzulassen. Alle aber kommen im Grunde darinüberein, daß die 16 Ahnen von Ritters Art seyn sollen. Die Absicht dieser Bestimmung war blos eine Erleichte- rung des ehemaligen Beweises, und ein glücklicher Mit- telweg, besonders für Fremde, keinesweges aber eine be- schwerliche Neuerung für andere Stände. Denn wenn man diese Bestimmung ganz unterlassen, und sich damit begnügt hätte, keinen in seine geschlossene Gesellschaft aufzunehmen, der nicht von gutem alten Adel wäre: so würden die Nachkommen eines neugeadelten in dem Laufe unendlicher Jahre niemals haben aufgenommen werden können. Wahrscheinlich ist man auf die Zahl Sechszehn durch einen uralten Gebrauch, wo nicht durch das gött- liche Gebot, daß die Sünden der Väter bis ins 4te Glied bestrafet werden sollen, geführet worden. Denn in der Böhmischen Landesordnung vom Jahr 1480, heißt es schon, man solle den Kindern der neugeschöpften Ritter, bis in das dritte Glied, nicht Edel- und Ehrenvest, son- dern blos Ehrbarvest geben, weil sie den alten Geschlech- tern aus der Ritterschaft nicht gleich wären. Hier wer- den also schon 16 Ahnen erfodert, indem die Abstammung eines neuen Ritters erst im 4ten oder 5ten Gliede, das Ehrenwort Edelfest erhalten soll. Diese nähere Bestimmung war überflüßig, so lange unge- S 5
Ueber die Adelsprobe in Deutſchland. viel ſpaͤter zuzulaſſen. Alle aber kommen im Grunde darinuͤberein, daß die 16 Ahnen von Ritters Art ſeyn ſollen. Die Abſicht dieſer Beſtimmung war blos eine Erleichte- rung des ehemaligen Beweiſes, und ein gluͤcklicher Mit- telweg, beſonders fuͤr Fremde, keinesweges aber eine be- ſchwerliche Neuerung fuͤr andere Staͤnde. Denn wenn man dieſe Beſtimmung ganz unterlaſſen, und ſich damit begnuͤgt haͤtte, keinen in ſeine geſchloſſene Geſellſchaft aufzunehmen, der nicht von gutem alten Adel waͤre: ſo wuͤrden die Nachkommen eines neugeadelten in dem Laufe unendlicher Jahre niemals haben aufgenommen werden koͤnnen. Wahrſcheinlich iſt man auf die Zahl Sechszehn durch einen uralten Gebrauch, wo nicht durch das goͤtt- liche Gebot, daß die Suͤnden der Vaͤter bis ins 4te Glied beſtrafet werden ſollen, gefuͤhret worden. Denn in der Boͤhmiſchen Landesordnung vom Jahr 1480, heißt es ſchon, man ſolle den Kindern der neugeſchoͤpften Ritter, bis in das dritte Glied, nicht Edel- und Ehrenveſt, ſon- dern blos Ehrbarveſt geben, weil ſie den alten Geſchlech- tern aus der Ritterſchaft nicht gleich waͤren. Hier wer- den alſo ſchon 16 Ahnen erfodert, indem die Abſtammung eines neuen Ritters erſt im 4ten oder 5ten Gliede, das Ehrenwort Edelfeſt erhalten ſoll. Dieſe naͤhere Beſtimmung war uͤberfluͤßig, ſo lange unge- S 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0293" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ueber die Adelsprobe in Deutſchland.</hi></fw><lb/> viel ſpaͤter zuzulaſſen. Alle aber kommen im Grunde darin<lb/> uͤberein, daß die 16 Ahnen von Ritters Art ſeyn ſollen.<lb/> Die Abſicht dieſer Beſtimmung war blos eine Erleichte-<lb/> rung des ehemaligen Beweiſes, und ein gluͤcklicher Mit-<lb/> telweg, beſonders fuͤr Fremde, keinesweges aber eine be-<lb/> ſchwerliche Neuerung fuͤr andere Staͤnde. Denn wenn<lb/> man dieſe Beſtimmung ganz unterlaſſen, und ſich damit<lb/> begnuͤgt haͤtte, keinen in ſeine geſchloſſene Geſellſchaft<lb/> aufzunehmen, der nicht von gutem alten Adel waͤre: ſo<lb/> wuͤrden die Nachkommen eines neugeadelten in dem Laufe<lb/> unendlicher Jahre niemals haben aufgenommen werden<lb/> koͤnnen. Wahrſcheinlich iſt man auf die Zahl <hi rendition="#fr">Sechszehn</hi><lb/> durch einen uralten Gebrauch, wo nicht durch das goͤtt-<lb/> liche Gebot, daß die Suͤnden der Vaͤter bis ins 4te <hi rendition="#fr">Glied</hi><lb/> beſtrafet werden ſollen, gefuͤhret worden. Denn in der<lb/> Boͤhmiſchen Landesordnung vom Jahr 1480, heißt es<lb/> ſchon, man ſolle den Kindern der neugeſchoͤpften Ritter,<lb/> bis in das dritte Glied, nicht <hi rendition="#fr">Edel- und Ehrenveſt</hi>, ſon-<lb/> dern blos <hi rendition="#fr">Ehrbarveſt</hi> geben, weil ſie den alten Geſchlech-<lb/> tern aus der Ritterſchaft nicht gleich waͤren. Hier wer-<lb/> den alſo ſchon 16 Ahnen erfodert, indem die Abſtammung<lb/> eines neuen Ritters erſt im 4ten oder 5ten Gliede, das<lb/> Ehrenwort <hi rendition="#fr">Edelfeſt</hi> erhalten ſoll.</p><lb/> <p>Dieſe naͤhere Beſtimmung war uͤberfluͤßig, ſo lange<lb/> die Ritterwuͤrde nicht vom Kayſer, ſondern von der Rit-<lb/> terlichen Jnnung als ein Meiſterrecht ertheilt, und keiner<lb/> von dieſen zum Waffenjungen und Knapen angenommen<lb/> wurde, der nicht von guter ritterlicher Art war. Wenn<lb/> man alſo hoͤher hinauf nicht ſo viel von der Zahl der Ah-<lb/> nen findet: ſo iſt dieſes keinesweges ein Veweis, daß ſol-<lb/> che vorher nicht erfodert wurde. Die Turnierordnungen,<lb/> ſo weit man ſolche als richtig annehmen kann, werden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 5</fw><fw place="bottom" type="catch">unge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0293]
Ueber die Adelsprobe in Deutſchland.
viel ſpaͤter zuzulaſſen. Alle aber kommen im Grunde darin
uͤberein, daß die 16 Ahnen von Ritters Art ſeyn ſollen.
Die Abſicht dieſer Beſtimmung war blos eine Erleichte-
rung des ehemaligen Beweiſes, und ein gluͤcklicher Mit-
telweg, beſonders fuͤr Fremde, keinesweges aber eine be-
ſchwerliche Neuerung fuͤr andere Staͤnde. Denn wenn
man dieſe Beſtimmung ganz unterlaſſen, und ſich damit
begnuͤgt haͤtte, keinen in ſeine geſchloſſene Geſellſchaft
aufzunehmen, der nicht von gutem alten Adel waͤre: ſo
wuͤrden die Nachkommen eines neugeadelten in dem Laufe
unendlicher Jahre niemals haben aufgenommen werden
koͤnnen. Wahrſcheinlich iſt man auf die Zahl Sechszehn
durch einen uralten Gebrauch, wo nicht durch das goͤtt-
liche Gebot, daß die Suͤnden der Vaͤter bis ins 4te Glied
beſtrafet werden ſollen, gefuͤhret worden. Denn in der
Boͤhmiſchen Landesordnung vom Jahr 1480, heißt es
ſchon, man ſolle den Kindern der neugeſchoͤpften Ritter,
bis in das dritte Glied, nicht Edel- und Ehrenveſt, ſon-
dern blos Ehrbarveſt geben, weil ſie den alten Geſchlech-
tern aus der Ritterſchaft nicht gleich waͤren. Hier wer-
den alſo ſchon 16 Ahnen erfodert, indem die Abſtammung
eines neuen Ritters erſt im 4ten oder 5ten Gliede, das
Ehrenwort Edelfeſt erhalten ſoll.
Dieſe naͤhere Beſtimmung war uͤberfluͤßig, ſo lange
die Ritterwuͤrde nicht vom Kayſer, ſondern von der Rit-
terlichen Jnnung als ein Meiſterrecht ertheilt, und keiner
von dieſen zum Waffenjungen und Knapen angenommen
wurde, der nicht von guter ritterlicher Art war. Wenn
man alſo hoͤher hinauf nicht ſo viel von der Zahl der Ah-
nen findet: ſo iſt dieſes keinesweges ein Veweis, daß ſol-
che vorher nicht erfodert wurde. Die Turnierordnungen,
ſo weit man ſolche als richtig annehmen kann, werden
unge-
S 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |