Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.nützlichen Anwendungen des philosophischen Staatsrechtes durch- 1) Die nicht selten bei Männern des positiven Wissens zu findende Mißachtung des philosophischen Rechtes rührt von mehreren in Beziehung auf jene Wissenschaft begangenen Fehlern, aber auch von Mißverständnissen her. -- Einmal ist nicht zu läugnen, daß nicht selten die Natur und die Bedeutung des philosophischen Rechtes weit genug verkannt wird, um dem- selben eine unmittelbare Macht auf das positive Recht einräumen und letzteres in einem Widerspruchsfalle selbst auf seinem eigenen Gebiete, nämlich bei der Anwendung im Leben, zurücksetzen zu wollen. Hiergegen sich auf- zulehnen hat der Vertreter des positiven Rechtes alle Befugniß. Allein es geht aus einem solchen Mißbrauche nicht hervor, daß das philosophische Recht in dem ihm gebührenden Kreise, nämlich in der Belehrung darüber, welche Zwangseinrichtungen im Staate als an sich vernünftig gefordert werden können, unbefugt und unwahr ist. -- Ein zweiter Irrthum besteht darin, daß man dem philosophischen Rechte Mangel an Bestimmtheit vor- wirft, und ihm deßhalb Werth abspricht. Natürlich kann, wo es sich lediglich von einer Darlegung der aus dem Wesen einer Sache abzuleitenden Sätze handelt, ein Eingehen in alle möglichen Einzelfragen nicht erwartet werden; auch lassen sich Formen, Zahlbestimmungen u. dgl. aus der inneren Natur eines Verhältnisses sehr selten ableiten. Allein es ist eben thöricht, dergleichen Besonderheiten und Zufälligkeiten vom philosophischen Rechte zu erwarten, und es kann der Wissenschaft selbst nicht zum Vorwurfe gereichen, wenn sie eine Frage unbeantwortet läßt, welche gar nicht an sie hätte gerichtet werden sollen. Wenn aber die behauptete Unbestimmtheit darin besteht, daß Sätze eines bestimmten einzelnen Bearbeiters nicht klar gedacht oder nicht deutlich ausgesprochen sind, so kann die etwaige Unfähigkeit eines einzelnen Unberufenen kein verständiger Vorwurf gegen die Sache selbst sein. Es ist gar wohl möglich, die Sätze des philosophischen Staatsrechtes mit voller logischer Schärfe auszudrücken; und auch das positive Recht hat wahrlich viele Ausleger, deren Antworten ohne Befriedigung lassen. -- nützlichen Anwendungen des philoſophiſchen Staatsrechtes durch- 1) Die nicht ſelten bei Männern des poſitiven Wiſſens zu findende Mißachtung des philoſophiſchen Rechtes rührt von mehreren in Beziehung auf jene Wiſſenſchaft begangenen Fehlern, aber auch von Mißverſtändniſſen her. — Einmal iſt nicht zu läugnen, daß nicht ſelten die Natur und die Bedeutung des philoſophiſchen Rechtes weit genug verkannt wird, um dem- ſelben eine unmittelbare Macht auf das poſitive Recht einräumen und letzteres in einem Widerſpruchsfalle ſelbſt auf ſeinem eigenen Gebiete, nämlich bei der Anwendung im Leben, zurückſetzen zu wollen. Hiergegen ſich auf- zulehnen hat der Vertreter des poſitiven Rechtes alle Befugniß. Allein es geht aus einem ſolchen Mißbrauche nicht hervor, daß das philoſophiſche Recht in dem ihm gebührenden Kreiſe, nämlich in der Belehrung darüber, welche Zwangseinrichtungen im Staate als an ſich vernünftig gefordert werden können, unbefugt und unwahr iſt. — Ein zweiter Irrthum beſteht darin, daß man dem philoſophiſchen Rechte Mangel an Beſtimmtheit vor- wirft, und ihm deßhalb Werth abſpricht. Natürlich kann, wo es ſich lediglich von einer Darlegung der aus dem Weſen einer Sache abzuleitenden Sätze handelt, ein Eingehen in alle möglichen Einzelfragen nicht erwartet werden; auch laſſen ſich Formen, Zahlbeſtimmungen u. dgl. aus der inneren Natur eines Verhältniſſes ſehr ſelten ableiten. Allein es iſt eben thöricht, dergleichen Beſonderheiten und Zufälligkeiten vom philoſophiſchen Rechte zu erwarten, und es kann der Wiſſenſchaft ſelbſt nicht zum Vorwurfe gereichen, wenn ſie eine Frage unbeantwortet läßt, welche gar nicht an ſie hätte gerichtet werden ſollen. Wenn aber die behauptete Unbeſtimmtheit darin beſteht, daß Sätze eines beſtimmten einzelnen Bearbeiters nicht klar gedacht oder nicht deutlich ausgeſprochen ſind, ſo kann die etwaige Unfähigkeit eines einzelnen Unberufenen kein verſtändiger Vorwurf gegen die Sache ſelbſt ſein. Es iſt gar wohl möglich, die Sätze des philoſophiſchen Staatsrechtes mit voller logiſcher Schärfe auszudrücken; und auch das poſitive Recht hat wahrlich viele Ausleger, deren Antworten ohne Befriedigung laſſen. — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0203" n="189"/> nützlichen Anwendungen des philoſophiſchen Staatsrechtes durch-<lb/> aus bedingt ſind durch das Aufſtellen einer <hi rendition="#g">richtigen</hi> Lehre.<lb/> Falſche Theorieen führen gerade zu entgegengeſetzten Ergebniſſen.<lb/> Namentlich deßhalb iſt es denn auch von höchſter Bedeutung,<lb/> daß die weſentliche Verſchiedenheit der Staatsgattungen und<lb/> ihrer Arten begriffen wird, indem allerdings nichts nach-<lb/> theiliger für Benützung in der Wiſſenſchaft und im Leben ſein<lb/> kann, als das Durcheinanderwerfen verſchiedenartiger Begriffe<lb/> und ihrer Folgerungen.</p><lb/> <note place="end" n="1)">Die nicht ſelten bei Männern des poſitiven Wiſſens zu findende<lb/> Mißachtung des philoſophiſchen Rechtes rührt von mehreren in Beziehung<lb/> auf jene Wiſſenſchaft begangenen Fehlern, aber auch von Mißverſtändniſſen<lb/> her. — Einmal iſt nicht zu läugnen, daß nicht ſelten die Natur und die<lb/> Bedeutung des philoſophiſchen Rechtes weit genug verkannt wird, um dem-<lb/> ſelben eine unmittelbare Macht auf das poſitive Recht einräumen und<lb/> letzteres in einem Widerſpruchsfalle ſelbſt auf ſeinem eigenen Gebiete, nämlich<lb/> bei der Anwendung im Leben, zurückſetzen zu wollen. Hiergegen ſich auf-<lb/> zulehnen hat der Vertreter des poſitiven Rechtes alle Befugniß. Allein es<lb/> geht aus einem ſolchen Mißbrauche nicht hervor, daß das philoſophiſche<lb/> Recht in dem ihm gebührenden Kreiſe, nämlich in der Belehrung darüber,<lb/> welche Zwangseinrichtungen im Staate als an ſich vernünftig gefordert<lb/> werden können, unbefugt und unwahr iſt. — Ein zweiter Irrthum beſteht<lb/> darin, daß man dem philoſophiſchen Rechte Mangel an Beſtimmtheit vor-<lb/> wirft, und ihm deßhalb Werth abſpricht. Natürlich kann, wo es ſich<lb/> lediglich von einer Darlegung der aus dem Weſen einer Sache abzuleitenden<lb/> Sätze handelt, ein Eingehen in alle möglichen Einzelfragen nicht erwartet<lb/> werden; auch laſſen ſich Formen, Zahlbeſtimmungen u. dgl. aus der inneren<lb/> Natur eines Verhältniſſes ſehr ſelten ableiten. Allein es iſt eben thöricht,<lb/> dergleichen Beſonderheiten und Zufälligkeiten vom philoſophiſchen Rechte zu<lb/> erwarten, und es kann der Wiſſenſchaft ſelbſt nicht zum Vorwurfe gereichen,<lb/> wenn ſie eine Frage unbeantwortet läßt, welche gar nicht an ſie hätte<lb/> gerichtet werden ſollen. Wenn aber die behauptete Unbeſtimmtheit darin<lb/> beſteht, daß Sätze eines beſtimmten einzelnen Bearbeiters nicht klar gedacht<lb/> oder nicht deutlich ausgeſprochen ſind, ſo kann die etwaige Unfähigkeit eines<lb/> einzelnen Unberufenen kein verſtändiger Vorwurf gegen die Sache ſelbſt ſein.<lb/> Es iſt gar wohl möglich, die Sätze des philoſophiſchen Staatsrechtes mit<lb/> voller logiſcher Schärfe auszudrücken; und auch das poſitive Recht hat<lb/> wahrlich viele Ausleger, deren Antworten ohne Befriedigung laſſen. —<lb/></note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0203]
nützlichen Anwendungen des philoſophiſchen Staatsrechtes durch-
aus bedingt ſind durch das Aufſtellen einer richtigen Lehre.
Falſche Theorieen führen gerade zu entgegengeſetzten Ergebniſſen.
Namentlich deßhalb iſt es denn auch von höchſter Bedeutung,
daß die weſentliche Verſchiedenheit der Staatsgattungen und
ihrer Arten begriffen wird, indem allerdings nichts nach-
theiliger für Benützung in der Wiſſenſchaft und im Leben ſein
kann, als das Durcheinanderwerfen verſchiedenartiger Begriffe
und ihrer Folgerungen.
¹⁾ Die nicht ſelten bei Männern des poſitiven Wiſſens zu findende
Mißachtung des philoſophiſchen Rechtes rührt von mehreren in Beziehung
auf jene Wiſſenſchaft begangenen Fehlern, aber auch von Mißverſtändniſſen
her. — Einmal iſt nicht zu läugnen, daß nicht ſelten die Natur und die
Bedeutung des philoſophiſchen Rechtes weit genug verkannt wird, um dem-
ſelben eine unmittelbare Macht auf das poſitive Recht einräumen und
letzteres in einem Widerſpruchsfalle ſelbſt auf ſeinem eigenen Gebiete, nämlich
bei der Anwendung im Leben, zurückſetzen zu wollen. Hiergegen ſich auf-
zulehnen hat der Vertreter des poſitiven Rechtes alle Befugniß. Allein es
geht aus einem ſolchen Mißbrauche nicht hervor, daß das philoſophiſche
Recht in dem ihm gebührenden Kreiſe, nämlich in der Belehrung darüber,
welche Zwangseinrichtungen im Staate als an ſich vernünftig gefordert
werden können, unbefugt und unwahr iſt. — Ein zweiter Irrthum beſteht
darin, daß man dem philoſophiſchen Rechte Mangel an Beſtimmtheit vor-
wirft, und ihm deßhalb Werth abſpricht. Natürlich kann, wo es ſich
lediglich von einer Darlegung der aus dem Weſen einer Sache abzuleitenden
Sätze handelt, ein Eingehen in alle möglichen Einzelfragen nicht erwartet
werden; auch laſſen ſich Formen, Zahlbeſtimmungen u. dgl. aus der inneren
Natur eines Verhältniſſes ſehr ſelten ableiten. Allein es iſt eben thöricht,
dergleichen Beſonderheiten und Zufälligkeiten vom philoſophiſchen Rechte zu
erwarten, und es kann der Wiſſenſchaft ſelbſt nicht zum Vorwurfe gereichen,
wenn ſie eine Frage unbeantwortet läßt, welche gar nicht an ſie hätte
gerichtet werden ſollen. Wenn aber die behauptete Unbeſtimmtheit darin
beſteht, daß Sätze eines beſtimmten einzelnen Bearbeiters nicht klar gedacht
oder nicht deutlich ausgeſprochen ſind, ſo kann die etwaige Unfähigkeit eines
einzelnen Unberufenen kein verſtändiger Vorwurf gegen die Sache ſelbſt ſein.
Es iſt gar wohl möglich, die Sätze des philoſophiſchen Staatsrechtes mit
voller logiſcher Schärfe auszudrücken; und auch das poſitive Recht hat
wahrlich viele Ausleger, deren Antworten ohne Befriedigung laſſen. —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |