Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

von Bearbeitungen dieser Verfassungsart sind die von Perez
Valiente
über Spanien; von Liberatore und Bianchini
über Neapel und Sicilien; von Schlegel über Dänemark.
Auch mögen, trotz des theilweisen Vorhandenseins unmächtiger
Provinzialstände, die sämmtlichen Bearbeitungen des früheren
französischen Staatsrechtes hierher gezählt werden, von welchen
(abgesehen von den, zum Theile vortrefflichen, monographischen
Arbeiten) besonders Fleury und Guizot zu nennen sind.
Ebenso, und zwar unter gleicher Nichtberücksichtigung der nur
dem Namen nach bestehenden Stände, die Schriften über öster-
reichisches Staatsrecht, welche freilich größtentheils blos das
Verwaltungsrecht betreffen. So die zahlreichen und ausführ-
lichen Werke von Graf Barth-Barthenheim, Schopf,
Engelmayer
u. s. w.; aus der jüngsten Zeit aber die,
an Geist, Methode und staatswissenschaftlichem Gesichtskreise
unendlich höher stehenden, Werke von Stubenrauch und
Czörnig.

g. Einherrschaften mit Volksvertretung. --
Die Zahl der systematischen Bearbeitungen dieser Art von
öffentlichem Rechte ist höchst zahlreich, und unter denselben
manche meisterhafte Leistungen. Das englische Staatsrecht be-
handeln die, zum Theil weltberühmten Werke von Blackstone
(zuerst 1765, eine 21ste Ausgabe vom Jahr 1844, ungerechnet
viele Auszüge, Commentare und Bearbeitungen für Amerika,)
Stephen, Brougham, Homersham Cox und Bowyer.
Von Frankreich handeln unter Anderen Paillet und Lafer-
riere
; namentlich aber ist hier die ebenso umfangreiche als aus-
gezeichnete Literatur des Verwaltungsrechtes zu bemerken, welche
in einer nirgendwo anders auch nur entfernt erreichten Weise
die leitenden Grundsätze festsetzt, die Folgerungen scharfsinnig
und nach allen Seiten hin zieht, das rechtliche Verfahren in
streitigen Fällen vorzeichnet. Hier glänzen denn die Namen

von Bearbeitungen dieſer Verfaſſungsart ſind die von Perez
Valiente
über Spanien; von Liberatore und Bianchini
über Neapel und Sicilien; von Schlegel über Dänemark.
Auch mögen, trotz des theilweiſen Vorhandenſeins unmächtiger
Provinzialſtände, die ſämmtlichen Bearbeitungen des früheren
franzöſiſchen Staatsrechtes hierher gezählt werden, von welchen
(abgeſehen von den, zum Theile vortrefflichen, monographiſchen
Arbeiten) beſonders Fleury und Guizot zu nennen ſind.
Ebenſo, und zwar unter gleicher Nichtberückſichtigung der nur
dem Namen nach beſtehenden Stände, die Schriften über öſter-
reichiſches Staatsrecht, welche freilich größtentheils blos das
Verwaltungsrecht betreffen. So die zahlreichen und ausführ-
lichen Werke von Graf Barth-Barthenheim, Schopf,
Engelmayer
u. ſ. w.; aus der jüngſten Zeit aber die,
an Geiſt, Methode und ſtaatswiſſenſchaftlichem Geſichtskreiſe
unendlich höher ſtehenden, Werke von Stubenrauch und
Czörnig.

g. Einherrſchaften mit Volksvertretung. —
Die Zahl der ſyſtematiſchen Bearbeitungen dieſer Art von
öffentlichem Rechte iſt höchſt zahlreich, und unter denſelben
manche meiſterhafte Leiſtungen. Das engliſche Staatsrecht be-
handeln die, zum Theil weltberühmten Werke von Blackſtone
(zuerſt 1765, eine 21ſte Ausgabe vom Jahr 1844, ungerechnet
viele Auszüge, Commentare und Bearbeitungen für Amerika,)
Stephen, Brougham, Homersham Cox und Bowyer.
Von Frankreich handeln unter Anderen Paillet und Lafer-
rière
; namentlich aber iſt hier die ebenſo umfangreiche als aus-
gezeichnete Literatur des Verwaltungsrechtes zu bemerken, welche
in einer nirgendwo anders auch nur entfernt erreichten Weiſe
die leitenden Grundſätze feſtſetzt, die Folgerungen ſcharfſinnig
und nach allen Seiten hin zieht, das rechtliche Verfahren in
ſtreitigen Fällen vorzeichnet. Hier glänzen denn die Namen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0413" n="399"/>
von Bearbeitungen die&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;ungsart &#x017F;ind die von <hi rendition="#g">Perez<lb/>
Valiente</hi> über Spanien; von <hi rendition="#g">Liberatore</hi> und <hi rendition="#g">Bianchini</hi><lb/>
über Neapel und Sicilien; von <hi rendition="#g">Schlegel</hi> über Dänemark.<lb/>
Auch mögen, trotz des theilwei&#x017F;en Vorhanden&#x017F;eins unmächtiger<lb/>
Provinzial&#x017F;tände, die &#x017F;ämmtlichen Bearbeitungen des früheren<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Staatsrechtes hierher gezählt werden, von welchen<lb/>
(abge&#x017F;ehen von den, zum Theile vortrefflichen, monographi&#x017F;chen<lb/>
Arbeiten) be&#x017F;onders <hi rendition="#g">Fleury</hi> und <hi rendition="#g">Guizot</hi> zu nennen &#x017F;ind.<lb/>
Eben&#x017F;o, und zwar unter gleicher Nichtberück&#x017F;ichtigung der nur<lb/>
dem Namen nach be&#x017F;tehenden Stände, die Schriften über ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;ches Staatsrecht, welche freilich größtentheils blos das<lb/>
Verwaltungsrecht betreffen. So die zahlreichen und ausführ-<lb/>
lichen Werke von Graf <hi rendition="#g">Barth-Barthenheim, Schopf,<lb/>
Engelmayer</hi> u. &#x017F;. w.; aus der jüng&#x017F;ten Zeit aber die,<lb/>
an Gei&#x017F;t, Methode und &#x017F;taatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichem Ge&#x017F;ichtskrei&#x017F;e<lb/>
unendlich höher &#x017F;tehenden, Werke von <hi rendition="#g">Stubenrauch</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Czörnig</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">g.</hi><hi rendition="#g">Einherr&#x017F;chaften mit Volksvertretung</hi>. &#x2014;<lb/>
Die Zahl der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Bearbeitungen die&#x017F;er Art von<lb/>
öffentlichem Rechte i&#x017F;t höch&#x017F;t zahlreich, und unter den&#x017F;elben<lb/>
manche mei&#x017F;terhafte Lei&#x017F;tungen. Das engli&#x017F;che Staatsrecht be-<lb/>
handeln die, zum Theil weltberühmten Werke von <hi rendition="#g">Black&#x017F;tone</hi><lb/>
(zuer&#x017F;t 1765, eine 21&#x017F;te Ausgabe vom Jahr 1844, ungerechnet<lb/>
viele Auszüge, Commentare und Bearbeitungen für Amerika,)<lb/><hi rendition="#g">Stephen, Brougham, Homersham Cox</hi> und <hi rendition="#g">Bowyer</hi>.<lb/>
Von Frankreich handeln unter Anderen <hi rendition="#g">Paillet</hi> und <hi rendition="#g">Lafer-<lb/>
ri<hi rendition="#aq">è</hi>re</hi>; namentlich aber i&#x017F;t hier die eben&#x017F;o umfangreiche als aus-<lb/>
gezeichnete Literatur des Verwaltungsrechtes zu bemerken, welche<lb/>
in einer nirgendwo anders auch nur entfernt erreichten Wei&#x017F;e<lb/>
die leitenden Grund&#x017F;ätze fe&#x017F;t&#x017F;etzt, die Folgerungen &#x017F;charf&#x017F;innig<lb/>
und nach allen Seiten hin zieht, das rechtliche Verfahren in<lb/>
&#x017F;treitigen Fällen vorzeichnet. Hier glänzen denn die Namen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0413] von Bearbeitungen dieſer Verfaſſungsart ſind die von Perez Valiente über Spanien; von Liberatore und Bianchini über Neapel und Sicilien; von Schlegel über Dänemark. Auch mögen, trotz des theilweiſen Vorhandenſeins unmächtiger Provinzialſtände, die ſämmtlichen Bearbeitungen des früheren franzöſiſchen Staatsrechtes hierher gezählt werden, von welchen (abgeſehen von den, zum Theile vortrefflichen, monographiſchen Arbeiten) beſonders Fleury und Guizot zu nennen ſind. Ebenſo, und zwar unter gleicher Nichtberückſichtigung der nur dem Namen nach beſtehenden Stände, die Schriften über öſter- reichiſches Staatsrecht, welche freilich größtentheils blos das Verwaltungsrecht betreffen. So die zahlreichen und ausführ- lichen Werke von Graf Barth-Barthenheim, Schopf, Engelmayer u. ſ. w.; aus der jüngſten Zeit aber die, an Geiſt, Methode und ſtaatswiſſenſchaftlichem Geſichtskreiſe unendlich höher ſtehenden, Werke von Stubenrauch und Czörnig. g. Einherrſchaften mit Volksvertretung. — Die Zahl der ſyſtematiſchen Bearbeitungen dieſer Art von öffentlichem Rechte iſt höchſt zahlreich, und unter denſelben manche meiſterhafte Leiſtungen. Das engliſche Staatsrecht be- handeln die, zum Theil weltberühmten Werke von Blackſtone (zuerſt 1765, eine 21ſte Ausgabe vom Jahr 1844, ungerechnet viele Auszüge, Commentare und Bearbeitungen für Amerika,) Stephen, Brougham, Homersham Cox und Bowyer. Von Frankreich handeln unter Anderen Paillet und Lafer- rière; namentlich aber iſt hier die ebenſo umfangreiche als aus- gezeichnete Literatur des Verwaltungsrechtes zu bemerken, welche in einer nirgendwo anders auch nur entfernt erreichten Weiſe die leitenden Grundſätze feſtſetzt, die Folgerungen ſcharfſinnig und nach allen Seiten hin zieht, das rechtliche Verfahren in ſtreitigen Fällen vorzeichnet. Hier glänzen denn die Namen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/413
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/413>, abgerufen am 17.06.2024.