Mohr, Christian Otto: Beiträge zur Theorie der Holz- und Eisenkonstruktionen. In: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurvereins zu Hannover 14 (1868), Sp. 20-52, 397-400Mohr, Beitrag zur Theorie der Holz- und Eisen-Constructionen. [Spaltenumbruch] Von besonderem Interesse sind die Curven Bn O O·Bn+1 Aus den letzten zwei Gleichungen folgt In ganz ähnlicher Weise ergiebt sich nach Fig. 67) die Das Maximum von Mn tritt ein, wenn [Spaltenumbruch] In Fig. 68) ist Als eine merkwürdige Beziehung ist noch zu erwähnen, Wenn der Träger nur links von der nten Oeffnung be- Bezeichnet man die Ordinate der Curve Bn O O .. Bn+1 Aus den Fig. 50--52 ist ohne Weiteres zu ersehen: 1) die Wendepunkte U und V der von einer Einzellast 2) jede Belastung der nten Oeffnung erzeugt daher in 3) in den Punkten der beiden Strecken Bn Nn und On Bn+1 Mohr, Beitrag zur Theorie der Holz- und Eiſen-Conſtructionen. [Spaltenumbruch] Von beſonderem Intereſſe ſind die Curven Bn O O·Bn+1 Aus den letzten zwei Gleichungen folgt In ganz ähnlicher Weiſe ergiebt ſich nach Fig. 67) die Das Maximum von Mn tritt ein, wenn [Spaltenumbruch] In Fig. 68) iſt Als eine merkwürdige Beziehung iſt noch zu erwähnen, Wenn der Träger nur links von der nten Oeffnung be- Bezeichnet man die Ordinate der Curve Bn O O .. Bn+1 Aus den Fig. 50—52 iſt ohne Weiteres zu erſehen: 1) die Wendepunkte U und V der von einer Einzellaſt 2) jede Belaſtung der nten Oeffnung erzeugt daher in 3) in den Punkten der beiden Strecken Bn Nn und On Bn+1 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0025" n="[14]"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mohr</hi>, Beitrag zur Theorie der Holz- und Eiſen-Conſtructionen.</fw><lb/> <cb n="45"/><lb/> <p>Von beſonderem Intereſſe ſind die Curven <hi rendition="#aq">B<hi rendition="#sub">n</hi> O O·B<hi rendition="#sub">n+1</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq">B<hi rendition="#sub">n</hi> 6 6 ..... B<hi rendition="#sub">n+1</hi></hi>, welche die beiden Biegungs-<lb/> momente <hi rendition="#aq">M<hi rendition="#sub">n</hi></hi> und <hi rendition="#aq">M<hi rendition="#sub">n+1</hi></hi> graphiſch darſtellen, weil dieſe Cur-<lb/> ven ausreichen, um für jede Lage der Laſt <hi rendition="#aq">P</hi> die Darſtellung<lb/> der Biegungsmomente auszuführen. In Fig. 48) iſt<lb/><formula/></p> <p>Aus den letzten zwei Gleichungen folgt<lb/> 36) <formula/><lb/> 37) <formula/>.<lb/> Hieraus ergiebt ſich für jene zwei Curven folgende einfache<lb/> Conſtruction. In Fig. 66) Blatt 400 iſt die Ordinate der punk-<lb/> tirten Parabel <hi rendition="#aq">B<hi rendition="#sub">n</hi> C B<hi rendition="#sub">n+1</hi></hi> gleich<lb/><formula/> und<lb/><formula/>.<lb/> Die Parabelordinaten ſind in horizontaler Richtung auf die<lb/> Linie <hi rendition="#aq">E G</hi> projicirt, und durch die Fußpunkte der projiciren-<lb/> den Linien ſind Strahlen nach dem Punkte <hi rendition="#aq">J</hi> gezogen. Die<lb/> Schnittpunkte dieſer Strahlen mit den entſprechenden Parabel-<lb/> ordinaten ſind Punkte der Curven für <hi rendition="#aq">M<hi rendition="#sub">n</hi></hi>.</p><lb/> <p>In ganz ähnlicher Weiſe ergiebt ſich nach Fig. 67) die<lb/> Curve für <hi rendition="#aq">M<hi rendition="#sub">n+1</hi></hi>, indem man die Ordinaten der Parabel<lb/><hi rendition="#aq">B<hi rendition="#sub">n</hi> D B<hi rendition="#sub">n+1</hi></hi> gleich<lb/><formula/> aufträgt.</p><lb/> <p>Das Maximum von <hi rendition="#aq">M<hi rendition="#sub">n</hi></hi> tritt ein, wenn<lb/> 38) <formula/><lb/> und dasjenige von <hi rendition="#aq">M<hi rendition="#sub">n+1</hi></hi>, wenn<lb/> 39) <formula/><lb/> iſt; in dieſen beiden Punkten erzeugt alſo eine Einzellaſt das<lb/> größtmögliche Biegungsmoment über der <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sup">ten</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi>+1<hi rendition="#sup">ſten</hi><lb/> Stütze. Jene Werthe von <hi rendition="#aq">x</hi> laſſen ſich leichter auf graphi-<lb/> ſchem Wege als durch Rechnung beſtimmen.</p><lb/> <cb n="46"/><lb/> <p>In Fig. 68) iſt<lb/><formula/> <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> ſind, wie man ſich leicht überzeugt, die beiden ge-<lb/> ſuchten Punkte.</p><lb/> <p>Als eine merkwürdige Beziehung iſt noch zu erwähnen,<lb/> daß die in Rede ſtehenden beiden Curven die Biegungscurven<lb/> der <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sup">ten</hi> Oeffnung für die beiden Fälle ſind, in welchen nur<lb/> links oder nur rechts von der <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sup">ten</hi> Oeffnung Belaſtungen auf<lb/> den Träger einwirken. Man überzeugt ſich hiervon, wenn<lb/> man die zweiten Abgeleiteten der Gleichungen 36) und 37) bil-<lb/> det und dieſe mit den Gleichungen der Biegungsmomente für<lb/> jene Belaſtungsfälle vergleicht. Die zweite Abgeleitete der<lb/> Gleichung 36) iſt<lb/><formula/> und die Gleichung der Biegungsmomente der unbelaſteten <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sup">ten</hi><lb/> Oeffnung<lb/><formula/></p> <p>Wenn der Träger nur links von der <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sup">ten</hi> Oeffnung be-<lb/> laſtet iſt, ſo iſt<lb/> und daher<lb/><formula/></p> <p>Bezeichnet man die Ordinate der Curve <hi rendition="#aq">B<hi rendition="#sub">n</hi> O O .. B<hi rendition="#sub">n+1</hi></hi><lb/> mit <hi rendition="#aq">y</hi>, ſo iſt alſo<lb/><formula/> d. h. jene Curve iſt die Biegungscurve für den oben bezeich-<lb/> neten Belaſtungsfall. Ebenſo findet man, daß die Curve<lb/><hi rendition="#aq">B<hi rendition="#sub">n</hi> 6 6 B<hi rendition="#sub">n+1</hi></hi> die Biegungscurve darſtellt, wenn der Träger<lb/> nur rechts von der <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sup">ten</hi> Oeffnung belaſtet iſt.</p><lb/> <p>Aus den Fig. 50—52 iſt ohne Weiteres zu erſehen:</p><lb/> <p>1) die Wendepunkte <hi rendition="#aq">U</hi> und <hi rendition="#aq">V</hi> der von einer Einzellaſt<lb/> erzeugten Biegungscurve liegen nie zwiſchen den beiden<lb/> Fixpunkten <hi rendition="#aq">N<hi rendition="#sub">n</hi></hi> und <hi rendition="#aq">O<hi rendition="#sub">n</hi></hi>, ſondern immer zwiſchen dieſen<lb/> Punkten und den Stützpunkten;</p><lb/> <p>2) jede Belaſtung der <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sup">ten</hi> Oeffnung erzeugt daher in<lb/> jedem Punkt der Strecke <hi rendition="#aq">N<hi rendition="#sub">n</hi> O<hi rendition="#sub">n</hi></hi> ein poſitives Biegungs-<lb/> moment und die ganze Länge der Oeffnung muß von<lb/> der größtmöglichen Belaſtung bedeckt ſein, um in dieſen<lb/> Punkten das Maximalbiegungsmoment hervorzurufen;</p><lb/> <p>3) in den Punkten der beiden Strecken <hi rendition="#aq">B<hi rendition="#sub">n</hi> N<hi rendition="#sub">n</hi></hi> und <hi rendition="#aq">O<hi rendition="#sub">n</hi> B<hi rendition="#sub">n+1</hi></hi><lb/> kommen poſitive und negative Biegungsmomente vor.<lb/> Man findet mit Hülfe der Curven <hi rendition="#aq">U</hi> und <hi rendition="#aq">V</hi> (Fig. 50)<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0025]
Mohr, Beitrag zur Theorie der Holz- und Eiſen-Conſtructionen.
Von beſonderem Intereſſe ſind die Curven Bn O O·Bn+1
und Bn 6 6 ..... Bn+1, welche die beiden Biegungs-
momente Mn und Mn+1 graphiſch darſtellen, weil dieſe Cur-
ven ausreichen, um für jede Lage der Laſt P die Darſtellung
der Biegungsmomente auszuführen. In Fig. 48) iſt
[FORMEL]
Aus den letzten zwei Gleichungen folgt
36) [FORMEL]
37) [FORMEL].
Hieraus ergiebt ſich für jene zwei Curven folgende einfache
Conſtruction. In Fig. 66) Blatt 400 iſt die Ordinate der punk-
tirten Parabel Bn C Bn+1 gleich
[FORMEL] und
[FORMEL].
Die Parabelordinaten ſind in horizontaler Richtung auf die
Linie E G projicirt, und durch die Fußpunkte der projiciren-
den Linien ſind Strahlen nach dem Punkte J gezogen. Die
Schnittpunkte dieſer Strahlen mit den entſprechenden Parabel-
ordinaten ſind Punkte der Curven für Mn.
In ganz ähnlicher Weiſe ergiebt ſich nach Fig. 67) die
Curve für Mn+1, indem man die Ordinaten der Parabel
Bn D Bn+1 gleich
[FORMEL] aufträgt.
Das Maximum von Mn tritt ein, wenn
38) [FORMEL]
und dasjenige von Mn+1, wenn
39) [FORMEL]
iſt; in dieſen beiden Punkten erzeugt alſo eine Einzellaſt das
größtmögliche Biegungsmoment über der nten und n+1ſten
Stütze. Jene Werthe von x laſſen ſich leichter auf graphi-
ſchem Wege als durch Rechnung beſtimmen.
In Fig. 68) iſt
[FORMEL] D und E ſind, wie man ſich leicht überzeugt, die beiden ge-
ſuchten Punkte.
Als eine merkwürdige Beziehung iſt noch zu erwähnen,
daß die in Rede ſtehenden beiden Curven die Biegungscurven
der nten Oeffnung für die beiden Fälle ſind, in welchen nur
links oder nur rechts von der nten Oeffnung Belaſtungen auf
den Träger einwirken. Man überzeugt ſich hiervon, wenn
man die zweiten Abgeleiteten der Gleichungen 36) und 37) bil-
det und dieſe mit den Gleichungen der Biegungsmomente für
jene Belaſtungsfälle vergleicht. Die zweite Abgeleitete der
Gleichung 36) iſt
[FORMEL] und die Gleichung der Biegungsmomente der unbelaſteten nten
Oeffnung
[FORMEL]
Wenn der Träger nur links von der nten Oeffnung be-
laſtet iſt, ſo iſt
und daher
[FORMEL]
Bezeichnet man die Ordinate der Curve Bn O O .. Bn+1
mit y, ſo iſt alſo
[FORMEL] d. h. jene Curve iſt die Biegungscurve für den oben bezeich-
neten Belaſtungsfall. Ebenſo findet man, daß die Curve
Bn 6 6 Bn+1 die Biegungscurve darſtellt, wenn der Träger
nur rechts von der nten Oeffnung belaſtet iſt.
Aus den Fig. 50—52 iſt ohne Weiteres zu erſehen:
1) die Wendepunkte U und V der von einer Einzellaſt
erzeugten Biegungscurve liegen nie zwiſchen den beiden
Fixpunkten Nn und On, ſondern immer zwiſchen dieſen
Punkten und den Stützpunkten;
2) jede Belaſtung der nten Oeffnung erzeugt daher in
jedem Punkt der Strecke Nn On ein poſitives Biegungs-
moment und die ganze Länge der Oeffnung muß von
der größtmöglichen Belaſtung bedeckt ſein, um in dieſen
Punkten das Maximalbiegungsmoment hervorzurufen;
3) in den Punkten der beiden Strecken Bn Nn und On Bn+1
kommen poſitive und negative Biegungsmomente vor.
Man findet mit Hülfe der Curven U und V (Fig. 50)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |