Die Willkühr der Grundherren ist beschränkt; es giebt Gerichtshöfe, bei denen der Unterthan sein Recht verfolgen kann. Durch die Begrenzung der Frohndienste hat er an Zeit und an Kräften gewonnen; aber Kräfte, Zeit und Freiheit sind Schätze, die für ihn keinen Werth haben, und die er auch wirklich nicht gebraucht, um in dem Zu- stande fortzuleben, in welchem er aufgewachsen, und der ihm lieb geworden ist. Der Wallache hat von seinem Va- ter gelernt, nie mehr zu bauen, als gerade ausreicht, sein Leben kümmerlich zu fristen; ein Mehr wäre nur die Beute seiner Machthaber oder seiner Feinde gewesen. Gewohnt, sich mit dem Allergeringsten zu begnügen, kennt er keine der tausend Bedürfnisse anderer Nationen, scheut die Dürf- tigkeit nicht so sehr, wie die Arbeit, den Zwang der Gesit- tung mehr, als das Elend der Barbarei. Die Wallachen sind ein auffallend schöner, großer Menschenschlag; ihre Sprache ist eine Tochter der römischen und noch heute der italienischen ähnlich. Aber das türkische Joch hat dies Volk völlig geknechtet. Die Waffen sind ihm lange schon fremd geworden, es ergiebt sich in jede Forderung. Jeder wohlgekleidete Mann imponirt dem Wallachen, er hält ihn für völlig berechtigt, ihm zu befehlen und Dienstleistungen von ihm zu verlangen. Nie wird man einen Wallachen danken sehen, selbst wenn ein Geschenk alle seine Erwar- tungen übersteigt, aber eben so stillschweigend nimmt er auch Mißhandlungen hin; er hält es für unklug, seine Freude, für fruchtlos, seinen Schmerz zu verrathen. Da- gegen findet man ihn stets heiter, wenn er in einer elenden Erdhöhle am mächtigen Feuer seine durchnäßten Lumpen trocknen, eine Kuckrutz-Aehre rösten, oder gar eine Pfeife rauchen kann. Uebrigens giebt es in diesen Wohnungen weder Brot noch andere Lebensmittel, weder Topf, noch Kessel, noch irgend ein Geräth. Der Wallache führt sein Messer, seine Pfeife und seinen Tabacksbeutel am Gürtel, und wenn er aus dem Hause geht, so läßt er nichts zu-
Die Willkuͤhr der Grundherren iſt beſchraͤnkt; es giebt Gerichtshoͤfe, bei denen der Unterthan ſein Recht verfolgen kann. Durch die Begrenzung der Frohndienſte hat er an Zeit und an Kraͤften gewonnen; aber Kraͤfte, Zeit und Freiheit ſind Schaͤtze, die fuͤr ihn keinen Werth haben, und die er auch wirklich nicht gebraucht, um in dem Zu- ſtande fortzuleben, in welchem er aufgewachſen, und der ihm lieb geworden iſt. Der Wallache hat von ſeinem Va- ter gelernt, nie mehr zu bauen, als gerade ausreicht, ſein Leben kuͤmmerlich zu friſten; ein Mehr waͤre nur die Beute ſeiner Machthaber oder ſeiner Feinde geweſen. Gewohnt, ſich mit dem Allergeringſten zu begnuͤgen, kennt er keine der tauſend Beduͤrfniſſe anderer Nationen, ſcheut die Duͤrf- tigkeit nicht ſo ſehr, wie die Arbeit, den Zwang der Geſit- tung mehr, als das Elend der Barbarei. Die Wallachen ſind ein auffallend ſchoͤner, großer Menſchenſchlag; ihre Sprache iſt eine Tochter der roͤmiſchen und noch heute der italieniſchen aͤhnlich. Aber das tuͤrkiſche Joch hat dies Volk voͤllig geknechtet. Die Waffen ſind ihm lange ſchon fremd geworden, es ergiebt ſich in jede Forderung. Jeder wohlgekleidete Mann imponirt dem Wallachen, er haͤlt ihn fuͤr voͤllig berechtigt, ihm zu befehlen und Dienſtleiſtungen von ihm zu verlangen. Nie wird man einen Wallachen danken ſehen, ſelbſt wenn ein Geſchenk alle ſeine Erwar- tungen uͤberſteigt, aber eben ſo ſtillſchweigend nimmt er auch Mißhandlungen hin; er haͤlt es fuͤr unklug, ſeine Freude, fuͤr fruchtlos, ſeinen Schmerz zu verrathen. Da- gegen findet man ihn ſtets heiter, wenn er in einer elenden Erdhoͤhle am maͤchtigen Feuer ſeine durchnaͤßten Lumpen trocknen, eine Kuckrutz-Aehre roͤſten, oder gar eine Pfeife rauchen kann. Uebrigens giebt es in dieſen Wohnungen weder Brot noch andere Lebensmittel, weder Topf, noch Keſſel, noch irgend ein Geraͤth. Der Wallache fuͤhrt ſein Meſſer, ſeine Pfeife und ſeinen Tabacksbeutel am Guͤrtel, und wenn er aus dem Hauſe geht, ſo laͤßt er nichts zu-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0016"n="6"/><p>Die Willkuͤhr der Grundherren iſt beſchraͤnkt; es giebt<lb/>
Gerichtshoͤfe, bei denen der Unterthan ſein Recht verfolgen<lb/>
kann. Durch die Begrenzung der Frohndienſte hat er an<lb/>
Zeit und an Kraͤften gewonnen; aber Kraͤfte, Zeit und<lb/>
Freiheit ſind Schaͤtze, die fuͤr ihn keinen Werth haben,<lb/>
und die er auch wirklich nicht gebraucht, um in dem Zu-<lb/>ſtande fortzuleben, in welchem er aufgewachſen, und der<lb/>
ihm lieb geworden iſt. Der Wallache hat von ſeinem Va-<lb/>
ter gelernt, nie mehr zu bauen, als gerade ausreicht, ſein<lb/>
Leben kuͤmmerlich zu friſten; ein Mehr waͤre nur die Beute<lb/>ſeiner Machthaber oder ſeiner Feinde geweſen. Gewohnt,<lb/>ſich mit dem Allergeringſten zu begnuͤgen, kennt er keine<lb/>
der tauſend Beduͤrfniſſe anderer Nationen, ſcheut die Duͤrf-<lb/>
tigkeit nicht ſo ſehr, wie die Arbeit, den Zwang der Geſit-<lb/>
tung mehr, als das Elend der Barbarei. Die Wallachen<lb/>ſind ein auffallend ſchoͤner, großer Menſchenſchlag; ihre<lb/>
Sprache iſt eine Tochter der roͤmiſchen und noch heute der<lb/>
italieniſchen aͤhnlich. Aber das tuͤrkiſche Joch hat dies<lb/>
Volk voͤllig geknechtet. Die Waffen ſind ihm lange ſchon<lb/>
fremd geworden, es ergiebt ſich in jede Forderung. Jeder<lb/>
wohlgekleidete Mann imponirt dem Wallachen, er haͤlt ihn<lb/>
fuͤr voͤllig berechtigt, ihm zu befehlen und Dienſtleiſtungen<lb/>
von ihm zu verlangen. Nie wird man einen Wallachen<lb/>
danken ſehen, ſelbſt wenn ein Geſchenk alle ſeine Erwar-<lb/>
tungen uͤberſteigt, aber eben ſo ſtillſchweigend nimmt er<lb/>
auch Mißhandlungen hin; er haͤlt es fuͤr unklug, ſeine<lb/>
Freude, fuͤr fruchtlos, ſeinen Schmerz zu verrathen. Da-<lb/>
gegen findet man ihn ſtets heiter, wenn er in einer elenden<lb/>
Erdhoͤhle am maͤchtigen Feuer ſeine durchnaͤßten Lumpen<lb/>
trocknen, eine Kuckrutz-Aehre roͤſten, oder gar eine Pfeife<lb/>
rauchen kann. Uebrigens giebt es in dieſen Wohnungen<lb/>
weder Brot noch andere Lebensmittel, weder Topf, noch<lb/>
Keſſel, noch irgend ein Geraͤth. Der Wallache fuͤhrt ſein<lb/>
Meſſer, ſeine Pfeife und ſeinen Tabacksbeutel am Guͤrtel,<lb/>
und wenn er aus dem Hauſe geht, ſo laͤßt er nichts zu-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[6/0016]
Die Willkuͤhr der Grundherren iſt beſchraͤnkt; es giebt
Gerichtshoͤfe, bei denen der Unterthan ſein Recht verfolgen
kann. Durch die Begrenzung der Frohndienſte hat er an
Zeit und an Kraͤften gewonnen; aber Kraͤfte, Zeit und
Freiheit ſind Schaͤtze, die fuͤr ihn keinen Werth haben,
und die er auch wirklich nicht gebraucht, um in dem Zu-
ſtande fortzuleben, in welchem er aufgewachſen, und der
ihm lieb geworden iſt. Der Wallache hat von ſeinem Va-
ter gelernt, nie mehr zu bauen, als gerade ausreicht, ſein
Leben kuͤmmerlich zu friſten; ein Mehr waͤre nur die Beute
ſeiner Machthaber oder ſeiner Feinde geweſen. Gewohnt,
ſich mit dem Allergeringſten zu begnuͤgen, kennt er keine
der tauſend Beduͤrfniſſe anderer Nationen, ſcheut die Duͤrf-
tigkeit nicht ſo ſehr, wie die Arbeit, den Zwang der Geſit-
tung mehr, als das Elend der Barbarei. Die Wallachen
ſind ein auffallend ſchoͤner, großer Menſchenſchlag; ihre
Sprache iſt eine Tochter der roͤmiſchen und noch heute der
italieniſchen aͤhnlich. Aber das tuͤrkiſche Joch hat dies
Volk voͤllig geknechtet. Die Waffen ſind ihm lange ſchon
fremd geworden, es ergiebt ſich in jede Forderung. Jeder
wohlgekleidete Mann imponirt dem Wallachen, er haͤlt ihn
fuͤr voͤllig berechtigt, ihm zu befehlen und Dienſtleiſtungen
von ihm zu verlangen. Nie wird man einen Wallachen
danken ſehen, ſelbſt wenn ein Geſchenk alle ſeine Erwar-
tungen uͤberſteigt, aber eben ſo ſtillſchweigend nimmt er
auch Mißhandlungen hin; er haͤlt es fuͤr unklug, ſeine
Freude, fuͤr fruchtlos, ſeinen Schmerz zu verrathen. Da-
gegen findet man ihn ſtets heiter, wenn er in einer elenden
Erdhoͤhle am maͤchtigen Feuer ſeine durchnaͤßten Lumpen
trocknen, eine Kuckrutz-Aehre roͤſten, oder gar eine Pfeife
rauchen kann. Uebrigens giebt es in dieſen Wohnungen
weder Brot noch andere Lebensmittel, weder Topf, noch
Keſſel, noch irgend ein Geraͤth. Der Wallache fuͤhrt ſein
Meſſer, ſeine Pfeife und ſeinen Tabacksbeutel am Guͤrtel,
und wenn er aus dem Hauſe geht, ſo laͤßt er nichts zu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/16>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.