Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
53.
Reise nach Jconium. -- Die Siebenschläfer. -- Der
Erdschiesch und Cäsarea. -- Kara-djehenna. -- Jco-
nium. -- Die Cilicischen Pässe. -- Der Bischof
von Tomarse. -- Der Awscharen-Fürst.

Am 3. November verließ ich Malatia, begleitet von
einem Dragoman, einem türkischen Tschausch, einem Ta-
taren und einem Seis oder Pferdeknecht mit dem Hand-
pferde, d. h. mit so wenig von dem, was der Türke Ka-
labalyk oder Embarras nennt, wie man in diesem Lande
haben kann. Vier Gefährten sind eine Zahl von heilvol-
ler Bedeutung, überdies brachen wir an einem Donnerstag
auf, wo "Gott und die Engel hold sind"; wir waren so
glücklich, weder einem Hunde mit abgeschlagenem Schwanz,
noch einer Stute mit aufgeschlitzten Ohren, weder einem
Wolfe, der auf dem Schweife saß, noch gar einer alten
Frau mit grauen Haaren zu begegnen, und so ging die
Reise auch äußerst gut von statten. Schnell jagten wir
über die weite, von hohen, schon mit Schnee bedeckten Ber-
gen umgebene Ebene von Malatia fort, und stiegen im Thal
von Hekimhan sanft, aber anhaltend, auf das hohe Plateau
des mittlern Kleinasiens; es war dies derselbe Weg, den
ich im Frühjahre mit so vieler Beschwerlichkeit zurückge-
legt, diesmal aber, vom schönsten Herbstwetter begünstigt,
ging es in starken Märschen rasch vorwärts, um so mehr,
als die Gegend höchst einförmig und ohne Jnteresse ist.

Während eines Ritts von 22 Wegestunden, zwischen
Hekimhan und Deliklitasch, erblickten wir nur zwei bewohnte
Oerter; die Berge treten zurück, und wie weit das Auge
reicht, entdeckt es nur unangebaute Flächen oder kahle Hügel.

Auf der Ebene von Deliklitasch ist man gewiß 4- bis
5000 Fuß über dem Meere; es war mir sehr auffallend,
das Korn noch auf dem Halm, die Leute bei der Ernte zu

53.
Reiſe nach Jconium. — Die Siebenſchlaͤfer. — Der
Erdſchieſch und Caͤſarea. — Kara-djehenna. — Jco-
nium. — Die Ciliciſchen Paͤſſe. — Der Biſchof
von Tomarſe. — Der Awſcharen-Fuͤrſt.

Am 3. November verließ ich Malatia, begleitet von
einem Dragoman, einem tuͤrkiſchen Tſchauſch, einem Ta-
taren und einem Seïs oder Pferdeknecht mit dem Hand-
pferde, d. h. mit ſo wenig von dem, was der Tuͤrke Ka-
labalyk oder Embarras nennt, wie man in dieſem Lande
haben kann. Vier Gefaͤhrten ſind eine Zahl von heilvol-
ler Bedeutung, uͤberdies brachen wir an einem Donnerſtag
auf, wo „Gott und die Engel hold ſind“; wir waren ſo
gluͤcklich, weder einem Hunde mit abgeſchlagenem Schwanz,
noch einer Stute mit aufgeſchlitzten Ohren, weder einem
Wolfe, der auf dem Schweife ſaß, noch gar einer alten
Frau mit grauen Haaren zu begegnen, und ſo ging die
Reiſe auch aͤußerſt gut von ſtatten. Schnell jagten wir
uͤber die weite, von hohen, ſchon mit Schnee bedeckten Ber-
gen umgebene Ebene von Malatia fort, und ſtiegen im Thal
von Hekimhan ſanft, aber anhaltend, auf das hohe Plateau
des mittlern Kleinaſiens; es war dies derſelbe Weg, den
ich im Fruͤhjahre mit ſo vieler Beſchwerlichkeit zuruͤckge-
legt, diesmal aber, vom ſchoͤnſten Herbſtwetter beguͤnſtigt,
ging es in ſtarken Maͤrſchen raſch vorwaͤrts, um ſo mehr,
als die Gegend hoͤchſt einfoͤrmig und ohne Jntereſſe iſt.

Waͤhrend eines Ritts von 22 Wegeſtunden, zwiſchen
Hekimhan und Deliklitaſch, erblickten wir nur zwei bewohnte
Oerter; die Berge treten zuruͤck, und wie weit das Auge
reicht, entdeckt es nur unangebaute Flaͤchen oder kahle Huͤgel.

Auf der Ebene von Deliklitaſch iſt man gewiß 4- bis
5000 Fuß uͤber dem Meere; es war mir ſehr auffallend,
das Korn noch auf dem Halm, die Leute bei der Ernte zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0322" n="312"/>
      <div n="1">
        <head>53.<lb/><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e nach Jconium. &#x2014; Die Sieben&#x017F;chla&#x0364;fer. &#x2014; Der<lb/>
Erd&#x017F;chie&#x017F;ch und Ca&#x0364;&#x017F;area. &#x2014; Kara-djehenna. &#x2014; Jco-<lb/>
nium. &#x2014; Die Cilici&#x017F;chen Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. &#x2014; Der Bi&#x017F;chof<lb/>
von Tomar&#x017F;e. &#x2014; Der Aw&#x017F;charen-Fu&#x0364;r&#x017F;t.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#et">Malatia, den 3. November 1838.</hi> </dateline><lb/>
        <p>Am 3. November verließ ich Malatia, begleitet von<lb/>
einem Dragoman, einem tu&#x0364;rki&#x017F;chen T&#x017F;chau&#x017F;ch, einem Ta-<lb/>
taren und einem Seïs oder Pferdeknecht mit dem Hand-<lb/>
pferde, d. h. mit &#x017F;o wenig von dem, was der Tu&#x0364;rke Ka-<lb/>
labalyk oder Embarras nennt, wie man in die&#x017F;em Lande<lb/>
haben kann. <hi rendition="#g">Vier</hi> Gefa&#x0364;hrten &#x017F;ind eine Zahl von heilvol-<lb/>
ler Bedeutung, u&#x0364;berdies brachen wir an einem Donner&#x017F;tag<lb/>
auf, wo &#x201E;Gott und die Engel hold &#x017F;ind&#x201C;; wir waren &#x017F;o<lb/>
glu&#x0364;cklich, weder einem Hunde mit abge&#x017F;chlagenem Schwanz,<lb/>
noch einer Stute mit aufge&#x017F;chlitzten Ohren, weder einem<lb/>
Wolfe, der auf dem Schweife &#x017F;aß, noch gar einer alten<lb/>
Frau mit grauen Haaren zu begegnen, und &#x017F;o ging die<lb/>
Rei&#x017F;e auch a&#x0364;ußer&#x017F;t gut von &#x017F;tatten. Schnell jagten wir<lb/>
u&#x0364;ber die weite, von hohen, &#x017F;chon mit Schnee bedeckten Ber-<lb/>
gen umgebene Ebene von Malatia fort, und &#x017F;tiegen im Thal<lb/>
von Hekimhan &#x017F;anft, aber anhaltend, auf das hohe Plateau<lb/>
des mittlern Kleina&#x017F;iens; es war dies der&#x017F;elbe Weg, den<lb/>
ich im Fru&#x0364;hjahre mit &#x017F;o vieler Be&#x017F;chwerlichkeit zuru&#x0364;ckge-<lb/>
legt, diesmal aber, vom &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Herb&#x017F;twetter begu&#x0364;n&#x017F;tigt,<lb/>
ging es in &#x017F;tarken Ma&#x0364;r&#x017F;chen ra&#x017F;ch vorwa&#x0364;rts, um &#x017F;o mehr,<lb/>
als die Gegend ho&#x0364;ch&#x017F;t einfo&#x0364;rmig und ohne Jntere&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Wa&#x0364;hrend eines Ritts von 22 Wege&#x017F;tunden, zwi&#x017F;chen<lb/>
Hekimhan und Deliklita&#x017F;ch, erblickten wir nur zwei bewohnte<lb/>
Oerter; die Berge treten zuru&#x0364;ck, und wie weit das Auge<lb/>
reicht, entdeckt es nur unangebaute Fla&#x0364;chen oder kahle Hu&#x0364;gel.</p><lb/>
        <p>Auf der Ebene von Deliklita&#x017F;ch i&#x017F;t man gewiß 4- bis<lb/>
5000 Fuß u&#x0364;ber dem Meere; es war mir &#x017F;ehr auffallend,<lb/>
das Korn noch auf dem Halm, die Leute bei der Ernte zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0322] 53. Reiſe nach Jconium. — Die Siebenſchlaͤfer. — Der Erdſchieſch und Caͤſarea. — Kara-djehenna. — Jco- nium. — Die Ciliciſchen Paͤſſe. — Der Biſchof von Tomarſe. — Der Awſcharen-Fuͤrſt. Malatia, den 3. November 1838. Am 3. November verließ ich Malatia, begleitet von einem Dragoman, einem tuͤrkiſchen Tſchauſch, einem Ta- taren und einem Seïs oder Pferdeknecht mit dem Hand- pferde, d. h. mit ſo wenig von dem, was der Tuͤrke Ka- labalyk oder Embarras nennt, wie man in dieſem Lande haben kann. Vier Gefaͤhrten ſind eine Zahl von heilvol- ler Bedeutung, uͤberdies brachen wir an einem Donnerſtag auf, wo „Gott und die Engel hold ſind“; wir waren ſo gluͤcklich, weder einem Hunde mit abgeſchlagenem Schwanz, noch einer Stute mit aufgeſchlitzten Ohren, weder einem Wolfe, der auf dem Schweife ſaß, noch gar einer alten Frau mit grauen Haaren zu begegnen, und ſo ging die Reiſe auch aͤußerſt gut von ſtatten. Schnell jagten wir uͤber die weite, von hohen, ſchon mit Schnee bedeckten Ber- gen umgebene Ebene von Malatia fort, und ſtiegen im Thal von Hekimhan ſanft, aber anhaltend, auf das hohe Plateau des mittlern Kleinaſiens; es war dies derſelbe Weg, den ich im Fruͤhjahre mit ſo vieler Beſchwerlichkeit zuruͤckge- legt, diesmal aber, vom ſchoͤnſten Herbſtwetter beguͤnſtigt, ging es in ſtarken Maͤrſchen raſch vorwaͤrts, um ſo mehr, als die Gegend hoͤchſt einfoͤrmig und ohne Jntereſſe iſt. Waͤhrend eines Ritts von 22 Wegeſtunden, zwiſchen Hekimhan und Deliklitaſch, erblickten wir nur zwei bewohnte Oerter; die Berge treten zuruͤck, und wie weit das Auge reicht, entdeckt es nur unangebaute Flaͤchen oder kahle Huͤgel. Auf der Ebene von Deliklitaſch iſt man gewiß 4- bis 5000 Fuß uͤber dem Meere; es war mir ſehr auffallend, das Korn noch auf dem Halm, die Leute bei der Ernte zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/322
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/322>, abgerufen am 17.06.2024.