als das Rosenöl. Der ganze Boden ist hier mit Salz oder Salpeter gesättigt, und der gänzliche Mangel an Was- ser macht jeden Anbau unmöglich; nur mitten durch die Einöde ziehen die Abläufe eines Sumpfes nach dem Salz- see von Chodsch-hissar zu, welcher durchaus ohne Abfluß ist. An diesen Sumpflachen findet man einige "Jaila", eine sehr gebräuchliche Benennung für Häuser, welche die Turkmanen des Sommers bewohnen, um ihre Heerden zu weiden, im Gegensatz von "Kischla", Winterwohnung; so heißen auch die Casernen auf türkisch, weil die Soldaten selbst in den Städten während des Sommers unter Zelten leben. Dicht neben jenem Sumpf erhebt sich das mäch- tige Sultan-Hann; das Portal desselben, aus Marmor, ist so hoch, so reich verziert und so prachtvoll, wie das irgend einer großen Moschee zu Konstantinopel; aber durch diese, in einer solchen Gegend höchst überraschende Pforte tritt man in einen Hof der Verödung: die doppelte Reihe schö- ner Bogengänge ist meistens eingestürzt, und eine kleine Lehm- hütte zwischen den Trümmern des Wartthurms ist der ein- zige bewohnbare Fleck. Unter den prächtigen Gewölben fand ich eine unglaubliche Menge von trocknem Kameelmist, die einzige Feuerung, welche man sich für den Winter zu ver- schaffen weiß.
Als Wegweiser durch die Einöde dienen die beiden schönen Gipfel des Hassan-Dagh; sie scheinen früher Vul- kane gewesen zu sein, der eine, welcher oben schief abge- schnitten, zeigt einen weiten Krater, aus dem wieder ein Spitzkegel hervorragt. Ein anderes großes Hann befin- det sich zu Obruk an einem See von etwa 300 Schritt Durchmesser in einem runden, wohl 150 bis 200 Fuß tie- fen Loch, eine auffallende Erscheinung in der ganz ebenen Fläche.
Der zweitägige Ritt mit denselben Pferden acht und dreißig Stunden weit, auf dem wir bis Konieh nur zwei bewohnte Orte getroffen, ist einer der ermüdendsten, deren ich mich erinnere; froh war ich, als ich die Kuppeln, die
als das Roſenoͤl. Der ganze Boden iſt hier mit Salz oder Salpeter geſaͤttigt, und der gaͤnzliche Mangel an Waſ- ſer macht jeden Anbau unmoͤglich; nur mitten durch die Einoͤde ziehen die Ablaͤufe eines Sumpfes nach dem Salz- ſee von Chodſch-hiſſar zu, welcher durchaus ohne Abfluß iſt. An dieſen Sumpflachen findet man einige „Jaïla“, eine ſehr gebraͤuchliche Benennung fuͤr Haͤuſer, welche die Turkmanen des Sommers bewohnen, um ihre Heerden zu weiden, im Gegenſatz von „Kiſchla“, Winterwohnung; ſo heißen auch die Caſernen auf tuͤrkiſch, weil die Soldaten ſelbſt in den Staͤdten waͤhrend des Sommers unter Zelten leben. Dicht neben jenem Sumpf erhebt ſich das maͤch- tige Sultan-Hann; das Portal deſſelben, aus Marmor, iſt ſo hoch, ſo reich verziert und ſo prachtvoll, wie das irgend einer großen Moſchee zu Konſtantinopel; aber durch dieſe, in einer ſolchen Gegend hoͤchſt uͤberraſchende Pforte tritt man in einen Hof der Veroͤdung: die doppelte Reihe ſchoͤ- ner Bogengaͤnge iſt meiſtens eingeſtuͤrzt, und eine kleine Lehm- huͤtte zwiſchen den Truͤmmern des Wartthurms iſt der ein- zige bewohnbare Fleck. Unter den praͤchtigen Gewoͤlben fand ich eine unglaubliche Menge von trocknem Kameelmiſt, die einzige Feuerung, welche man ſich fuͤr den Winter zu ver- ſchaffen weiß.
Als Wegweiſer durch die Einoͤde dienen die beiden ſchoͤnen Gipfel des Haſſan-Dagh; ſie ſcheinen fruͤher Vul- kane geweſen zu ſein, der eine, welcher oben ſchief abge- ſchnitten, zeigt einen weiten Krater, aus dem wieder ein Spitzkegel hervorragt. Ein anderes großes Hann befin- det ſich zu Obruk an einem See von etwa 300 Schritt Durchmeſſer in einem runden, wohl 150 bis 200 Fuß tie- fen Loch, eine auffallende Erſcheinung in der ganz ebenen Flaͤche.
Der zweitaͤgige Ritt mit denſelben Pferden acht und dreißig Stunden weit, auf dem wir bis Konieh nur zwei bewohnte Orte getroffen, iſt einer der ermuͤdendſten, deren ich mich erinnere; froh war ich, als ich die Kuppeln, die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0329"n="319"/>
als das Roſenoͤl. Der ganze Boden iſt hier mit Salz<lb/>
oder Salpeter geſaͤttigt, und der gaͤnzliche Mangel an Waſ-<lb/>ſer macht jeden Anbau unmoͤglich; nur mitten durch die<lb/>
Einoͤde ziehen die Ablaͤufe eines Sumpfes nach dem Salz-<lb/>ſee von Chodſch-hiſſar zu, welcher durchaus ohne Abfluß<lb/>
iſt. An dieſen Sumpflachen findet man einige „Jaïla“,<lb/>
eine ſehr gebraͤuchliche Benennung fuͤr Haͤuſer, welche die<lb/>
Turkmanen des Sommers bewohnen, um ihre Heerden zu<lb/>
weiden, im Gegenſatz von „Kiſchla“, Winterwohnung; ſo<lb/>
heißen auch die Caſernen auf tuͤrkiſch, weil die Soldaten<lb/>ſelbſt in den Staͤdten waͤhrend des Sommers unter Zelten<lb/>
leben. Dicht neben jenem Sumpf erhebt ſich das maͤch-<lb/>
tige Sultan-Hann; das Portal deſſelben, aus Marmor, iſt<lb/>ſo hoch, ſo reich verziert und ſo prachtvoll, wie das irgend<lb/>
einer großen Moſchee zu Konſtantinopel; aber durch dieſe,<lb/>
in einer ſolchen Gegend hoͤchſt uͤberraſchende Pforte tritt<lb/>
man in einen Hof der Veroͤdung: die doppelte Reihe ſchoͤ-<lb/>
ner Bogengaͤnge iſt meiſtens eingeſtuͤrzt, und eine kleine Lehm-<lb/>
huͤtte zwiſchen den Truͤmmern des Wartthurms iſt der ein-<lb/>
zige bewohnbare Fleck. Unter den praͤchtigen Gewoͤlben fand<lb/>
ich eine unglaubliche Menge von trocknem Kameelmiſt, die<lb/>
einzige Feuerung, welche man ſich fuͤr den Winter zu ver-<lb/>ſchaffen weiß.</p><lb/><p>Als Wegweiſer durch die Einoͤde dienen die beiden<lb/>ſchoͤnen Gipfel des Haſſan-Dagh; ſie ſcheinen fruͤher Vul-<lb/>
kane geweſen zu ſein, der eine, welcher oben ſchief abge-<lb/>ſchnitten, zeigt einen weiten Krater, aus dem wieder ein<lb/>
Spitzkegel hervorragt. Ein anderes großes Hann befin-<lb/>
det ſich zu Obruk an einem See von etwa 300 Schritt<lb/>
Durchmeſſer in einem runden, wohl 150 bis 200 Fuß tie-<lb/>
fen Loch, eine auffallende Erſcheinung in der ganz ebenen<lb/>
Flaͤche.</p><lb/><p>Der zweitaͤgige Ritt mit denſelben Pferden acht und<lb/>
dreißig Stunden weit, auf dem wir bis Konieh nur zwei<lb/>
bewohnte Orte getroffen, iſt einer der ermuͤdendſten, deren<lb/>
ich mich erinnere; froh war ich, als ich die Kuppeln, die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[319/0329]
als das Roſenoͤl. Der ganze Boden iſt hier mit Salz
oder Salpeter geſaͤttigt, und der gaͤnzliche Mangel an Waſ-
ſer macht jeden Anbau unmoͤglich; nur mitten durch die
Einoͤde ziehen die Ablaͤufe eines Sumpfes nach dem Salz-
ſee von Chodſch-hiſſar zu, welcher durchaus ohne Abfluß
iſt. An dieſen Sumpflachen findet man einige „Jaïla“,
eine ſehr gebraͤuchliche Benennung fuͤr Haͤuſer, welche die
Turkmanen des Sommers bewohnen, um ihre Heerden zu
weiden, im Gegenſatz von „Kiſchla“, Winterwohnung; ſo
heißen auch die Caſernen auf tuͤrkiſch, weil die Soldaten
ſelbſt in den Staͤdten waͤhrend des Sommers unter Zelten
leben. Dicht neben jenem Sumpf erhebt ſich das maͤch-
tige Sultan-Hann; das Portal deſſelben, aus Marmor, iſt
ſo hoch, ſo reich verziert und ſo prachtvoll, wie das irgend
einer großen Moſchee zu Konſtantinopel; aber durch dieſe,
in einer ſolchen Gegend hoͤchſt uͤberraſchende Pforte tritt
man in einen Hof der Veroͤdung: die doppelte Reihe ſchoͤ-
ner Bogengaͤnge iſt meiſtens eingeſtuͤrzt, und eine kleine Lehm-
huͤtte zwiſchen den Truͤmmern des Wartthurms iſt der ein-
zige bewohnbare Fleck. Unter den praͤchtigen Gewoͤlben fand
ich eine unglaubliche Menge von trocknem Kameelmiſt, die
einzige Feuerung, welche man ſich fuͤr den Winter zu ver-
ſchaffen weiß.
Als Wegweiſer durch die Einoͤde dienen die beiden
ſchoͤnen Gipfel des Haſſan-Dagh; ſie ſcheinen fruͤher Vul-
kane geweſen zu ſein, der eine, welcher oben ſchief abge-
ſchnitten, zeigt einen weiten Krater, aus dem wieder ein
Spitzkegel hervorragt. Ein anderes großes Hann befin-
det ſich zu Obruk an einem See von etwa 300 Schritt
Durchmeſſer in einem runden, wohl 150 bis 200 Fuß tie-
fen Loch, eine auffallende Erſcheinung in der ganz ebenen
Flaͤche.
Der zweitaͤgige Ritt mit denſelben Pferden acht und
dreißig Stunden weit, auf dem wir bis Konieh nur zwei
bewohnte Orte getroffen, iſt einer der ermuͤdendſten, deren
ich mich erinnere; froh war ich, als ich die Kuppeln, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/329>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.