Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VI. Cap. Von Veränderung klagen die Autores selber über deren Un-vollkommenheit/ und ihrem Unvermö- gen. Welches nicht zu verwundern/ weil sie keinen gewissen Reguln und Grunnden folgen/ und mit vielen falschen praejudici- is beladen. Es hat auch ein Engelannder Gulielmus Lamplugh eine solche Arbeit verfertiget/ welche noch geschrieben in Bibliotheca Oxoniensi verwahret wird/ und Thomas Hayne in vorerwehn- tem Buche p. 46. sehr rühmet. Wir haben in der eintzigen Teutschen Spra- che dieselbe von Zeiten zu Zeiten und in den Dialectis vor Augen/ wie solte denn die- ses nicht geschehen/ wann von einem Volck auff das andere die Wörter versetzet wer- den? Der vortrefliche Peirescius (wie Gassendus in seinem Vita p. 196. erzeh- let.) hat über die so sehr verannderte Nahmen der Flüsse seine Gedancken/ die doch ohnstreitig von einander her- kommen/ und wünschet daß Schrieckius und Becanus ihren Fleiß hierin ange- wandt hantten. Man sehe nur die Nah- men/
Das VI. Cap. Von Veraͤnderung klagen die Autores ſelber uͤber deren Un-vollkommenheit/ und ihrem Unvermoͤ- gen. Welches nicht zu verwundern/ weil ſie keinen gewiſſen Reguln und Grūnden folgen/ und mit vielen falſchen præjudici- is beladen. Es hat auch ein Engelānder Gulielmus Lamplugh eine ſolche Arbeit verfertiget/ welche noch geſchrieben in Bibliothecâ Oxonienſi verwahret wird/ und Thomas Hayne in vorerwehn- tem Buche p. 46. ſehr ruͤhmet. Wir haben in der eintzigen Teutſchen Spra- che dieſelbe von Zeiten zu Zeiten und in den Dialectis vor Augen/ wie ſolte denn die- ſes nicht geſchehen/ wañ von einem Volck auff das andere die Woͤrter verſetzet wer- den? Der vortrefliche Peireſcius (wie Gaſſendus in ſeinem Vitâ p. 196. erzeh- let.) hat uͤber die ſo ſehr verānderte Nahmen der Fluͤſſe ſeine Gedancken/ die doch ohnſtreitig von einander her- kommen/ und wuͤnſchet daß Schrieckius und Becanus ihren Fleiß hierin ange- wandt hātten. Man ſehe nur die Nah- men/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0118" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von Veraͤnderung</hi></fw><lb/> klagen die <hi rendition="#aq">Autores</hi> ſelber uͤber deren Un-<lb/> vollkommenheit/ und ihrem Unvermoͤ-<lb/> gen. Welches nicht zu verwundern/ weil<lb/> ſie keinen gewiſſen Reguln und Grūnden<lb/> folgen/ und mit vielen falſchen <hi rendition="#aq">præjudici-<lb/> is</hi> beladen. Es hat auch ein Engelānder<lb/><hi rendition="#aq">Gulielmus Lamplugh</hi> eine ſolche Arbeit<lb/> verfertiget/ welche noch geſchrieben <hi rendition="#aq">in<lb/> Bibliothecâ Oxonienſi</hi> verwahret wird/<lb/> und <hi rendition="#aq">Thomas Hayne</hi> in vorerwehn-<lb/> tem Buche <hi rendition="#aq">p.</hi> 46. ſehr ruͤhmet. Wir<lb/> haben in der eintzigen Teutſchen Spra-<lb/> che dieſelbe von Zeiten zu Zeiten und in<lb/> den <hi rendition="#aq">Dialectis</hi> vor Augen/ wie ſolte denn die-<lb/> ſes nicht geſchehen/ wañ von einem Volck<lb/> auff das andere die Woͤrter verſetzet wer-<lb/> den? Der vortrefliche <hi rendition="#aq">Peireſcius</hi> (wie<lb/><hi rendition="#aq">Gaſſendus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Vitâ p.</hi> 196. erzeh-<lb/> let.) hat uͤber die ſo ſehr verānderte<lb/> Nahmen der Fluͤſſe ſeine Gedancken/<lb/> die doch ohnſtreitig von einander her-<lb/> kommen/ und wuͤnſchet daß <hi rendition="#aq">Schrieckius</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Becanus</hi> ihren Fleiß hierin ange-<lb/> wandt hātten. Man ſehe nur die Nah-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0118]
Das VI. Cap. Von Veraͤnderung
klagen die Autores ſelber uͤber deren Un-
vollkommenheit/ und ihrem Unvermoͤ-
gen. Welches nicht zu verwundern/ weil
ſie keinen gewiſſen Reguln und Grūnden
folgen/ und mit vielen falſchen præjudici-
is beladen. Es hat auch ein Engelānder
Gulielmus Lamplugh eine ſolche Arbeit
verfertiget/ welche noch geſchrieben in
Bibliothecâ Oxonienſi verwahret wird/
und Thomas Hayne in vorerwehn-
tem Buche p. 46. ſehr ruͤhmet. Wir
haben in der eintzigen Teutſchen Spra-
che dieſelbe von Zeiten zu Zeiten und in
den Dialectis vor Augen/ wie ſolte denn die-
ſes nicht geſchehen/ wañ von einem Volck
auff das andere die Woͤrter verſetzet wer-
den? Der vortrefliche Peireſcius (wie
Gaſſendus in ſeinem Vitâ p. 196. erzeh-
let.) hat uͤber die ſo ſehr verānderte
Nahmen der Fluͤſſe ſeine Gedancken/
die doch ohnſtreitig von einander her-
kommen/ und wuͤnſchet daß Schrieckius
und Becanus ihren Fleiß hierin ange-
wandt hātten. Man ſehe nur die Nah-
men/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/118 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/118>, abgerufen am 16.02.2025. |