zum Exempel an dem Menschen und den Be[n]ennun- gen seiner Glieder gezeigt. Homo ist nicht von omou, humus, oder [fremdsprachliches Material] sondern von dem teutschen Man. Mon. Hemon, Hemoni s Lucumon, lugemon, praefe- ctus. Mani bey den Einwohnern des Reichs Congi. Go- ropii Becani sonderliche cabala des Worts Man. Mannus ein König der Teutschen. Rudbeckii mei- nung hievon. I. C. Scaligeri sonderliche Betrach- tung über daß teutsche Wort Man. Das Griechi- sche Manes, mannus, mannos, monile. Man Mon eine Jungfer/ Wyfman, Wimman, Wom[a]n, fe- mina. Mensch. Mas. Vir, Wer, Ver, Wayr, Fir- than, Wirth. Weerd/ Vaer, Var, Ber, Baro, Baur, Bur, Por, Puer, Por. gune, cwen, quena, quind, Kun/ Kone. Cynne (Genus) Cennan, Acennan generare Kind. geno, gigno, geinoma[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] genna[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]. Wino, Win, Wen, Venus, Wina, Winia, Volcwin, Amicus populi, nicht victor populi, wie Vos- fius wil/ lebwin. Venus ist eine fremde Göttin bey den Römern gewesen/ wie auch der Nahme. Var- ronis und Macrobii Zeugnüß. Venus ist bey den Nor- dischen Völckern als eine Göttin geachtet. Von ih- nen ist viel des Götzenwesens nach Orient gekommen. Vinulus bena, bana, bineo bini. Maga Maja Moye/ Maid, Magd/ Senex, Sineigs (Gothic.) Volgus Volck/ th[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]lu thöle. Kephale, Kop/ Kopf/ Haupt/ hapt/ head, Oculus, Og/ Specera, Spi
aus
h 5
und Lateiniſchen mit den Teutſchen.
zum Exempel an dem Menſchen und den Be[n]ennun- gen ſeiner Glieder gezeigt. Homo iſt nicht von ὁμοῦ, humus, oder [fremdsprachliches Material] ſondern von dem teutſchen Man. Mon. Hemon, Hemoni s Lucumon, lugemon, præfe- ctus. Mani bey dẽ Einwohnern des Reichs Congi. Go- ropii Becani ſonderliche cabala des Worts Man. Mannus ein Koͤnig der Teutſchen. Rudbeckii mei- nung hievon. I. C. Scaligeri ſonderliche Betrach- tung uͤber daß teutſche Wort Man. Das Griechi- ſche Μάνης, mannus, μάννος, monile. Man Mon eine Jungfer/ Wyfman, Wimman, Wom[a]n, fe- mina. Menſch. Mas. Vir, Wer, Ver, Wayr, Fir- than, Wirth. Weerd/ Vaer, Var, Ber, Baro, Baur, Bur, Por, Puer, Πορ. γυνὴ, cwen, quena, quind, Kun/ Kone. Cynne (Genus) Cennan, Acennan generare Kind. geno, gigno, γείνομα[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] γεννά[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]. Wino, Win, Wen, Venus, Wina, Winia, Volcwin, Amicus populi, nicht victor populi, wie Voſ- fius wil/ lebwin. Venus iſt eine fremde Goͤttin bey den Roͤmern geweſen/ wie auch der Nahme. Var- ronis und Macrobii Zeugnuͤß. Venus iſt bey den Nor- diſchen Voͤlckern als eine Goͤttin geachtet. Von ih- nen iſt viel des Goͤtzenweſens nach Orient gekommen. Vinulus βήνα, βάνα, βινέω bini. Μαγα Maja Moye/ Maid, Magd/ Senex, Sineigs (Gothic.) Volgus Volck/ ϑ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]λυ thoͤle. Κεφάλη, Kop/ Kopf/ Haupt/ hapt/ head, Oculus, Og/ Specera, Spi
aus
h 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><argument><p><pbfacs="#f0133"n="121"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Lateiniſchen mit den Teutſchen.</hi></fw><lb/>
zum Exempel an dem Menſchen und den Be<supplied>n</supplied>ennun-<lb/>
gen ſeiner Glieder gezeigt. <hirendition="#aq">Homo</hi> iſt nicht von ὁμοῦ,<lb/><hirendition="#aq">humus,</hi> oder <foreignxml:lang="heb"><gapreason="fm"/></foreign>ſondern von dem teutſchen Man.<lb/>
Mon. <hirendition="#aq">Hemon, Hemoni s Lucumon, lugemon, præfe-<lb/>
ctus. Mani</hi> bey dẽ Einwohnern des Reichs <hirendition="#aq">Congi. Go-<lb/>
ropii Becani</hi>ſonderliche <hirendition="#aq">cabala</hi> des Worts Man.<lb/><hirendition="#aq">Mannus</hi> ein Koͤnig der Teutſchen. <hirendition="#aq">Rudbeckii</hi> mei-<lb/>
nung hievon. <hirendition="#aq">I. C. Scaligeri</hi>ſonderliche Betrach-<lb/>
tung uͤber daß teutſche Wort Man. Das Griechi-<lb/>ſche Μάνης, <hirendition="#aq">mannus,</hi>μάννος, <hirendition="#aq">monile.</hi> Man Mon<lb/>
eine Jungfer/ <hirendition="#aq">Wyfman, Wimman, Wom<supplied>a</supplied>n, fe-<lb/>
mina.</hi> Menſch. <hirendition="#aq">Mas. Vir, Wer, Ver, Wayr, Fir-<lb/>
than,</hi> Wirth. Weerd/ <hirendition="#aq">Vaer, Var, Ber, Baro, Baur,<lb/>
Bur, Por, Puer,</hi>Πορ. γυνὴ, <hirendition="#aq">cwen, quena, quind,</hi><lb/>
Kun/ Kone. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cynne</hi> (Genus) <hirendition="#i">Cennan, Acennan</hi><lb/>
generare</hi> Kind. <hirendition="#aq">geno, gigno,</hi>γείνομα<gapreason="fm"unit="chars"/>γεννά<gapreason="fm"unit="chars"/>.<lb/><hirendition="#aq">Wino, Win, Wen, Venus, Wina, Winia, <hirendition="#i">Volcwin</hi>,<lb/>
Amicus populi,</hi> nicht <hirendition="#aq">victor populi,</hi> wie <hirendition="#aq">Voſ-<lb/>
fius</hi> wil/ <hirendition="#aq">lebwin. Venus</hi> iſt eine fremde Goͤttin bey<lb/>
den Roͤmern geweſen/ wie auch der Nahme. <hirendition="#aq">Var-<lb/>
ronis</hi> und <hirendition="#aq">Macrobii</hi> Zeugnuͤß. <hirendition="#aq">Venus</hi> iſt bey den Nor-<lb/>
diſchen Voͤlckern als eine Goͤttin geachtet. Von ih-<lb/>
nen iſt viel des Goͤtzenweſens nach <hirendition="#aq">Orient</hi> gekommen.<lb/><hirendition="#aq">Vinulus</hi>βήνα, βάνα, βινέω<hirendition="#aq">bini</hi>. Μαγα<hirendition="#aq">Maja</hi><lb/>
Moye/ <hirendition="#aq">Maid,</hi> Magd/ <hirendition="#aq">Senex, Sineigs (Gothic.)<lb/>
Volgus</hi> Volck/ ϑ<gapreason="fm"unit="chars"/>λυ thoͤle. Κεφάλη, Kop/ Kopf/<lb/>
Haupt/ hapt/ <hirendition="#aq">head, Oculus,</hi> Og/ <hirendition="#aq">Specera, Spi</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">h 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">aus</fw><lb/></p></argument></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0133]
und Lateiniſchen mit den Teutſchen.
zum Exempel an dem Menſchen und den Benennun-
gen ſeiner Glieder gezeigt. Homo iſt nicht von ὁμοῦ,
humus, oder _ ſondern von dem teutſchen Man.
Mon. Hemon, Hemoni s Lucumon, lugemon, præfe-
ctus. Mani bey dẽ Einwohnern des Reichs Congi. Go-
ropii Becani ſonderliche cabala des Worts Man.
Mannus ein Koͤnig der Teutſchen. Rudbeckii mei-
nung hievon. I. C. Scaligeri ſonderliche Betrach-
tung uͤber daß teutſche Wort Man. Das Griechi-
ſche Μάνης, mannus, μάννος, monile. Man Mon
eine Jungfer/ Wyfman, Wimman, Woman, fe-
mina. Menſch. Mas. Vir, Wer, Ver, Wayr, Fir-
than, Wirth. Weerd/ Vaer, Var, Ber, Baro, Baur,
Bur, Por, Puer, Πορ. γυνὴ, cwen, quena, quind,
Kun/ Kone. Cynne (Genus) Cennan, Acennan
generare Kind. geno, gigno, γείνομα_ γεννά_ .
Wino, Win, Wen, Venus, Wina, Winia, Volcwin,
Amicus populi, nicht victor populi, wie Voſ-
fius wil/ lebwin. Venus iſt eine fremde Goͤttin bey
den Roͤmern geweſen/ wie auch der Nahme. Var-
ronis und Macrobii Zeugnuͤß. Venus iſt bey den Nor-
diſchen Voͤlckern als eine Goͤttin geachtet. Von ih-
nen iſt viel des Goͤtzenweſens nach Orient gekommen.
Vinulus βήνα, βάνα, βινέω bini. Μαγα Maja
Moye/ Maid, Magd/ Senex, Sineigs (Gothic.)
Volgus Volck/ ϑ_ λυ thoͤle. Κεφάλη, Kop/ Kopf/
Haupt/ hapt/ head, Oculus, Og/ Specera, Spi
aus
h 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.